Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1707 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1460, Unk. 5801, Gewinn 4381. – Kredit: Vortrag 2643, Waren 7979, Zs. 1020. Sa. M. 11 643. Dividenden: 1899/1900–1900/1901: 0, 0 %; 1901–1907: 0 %; 1908/09 (v. 1./1. 1908–30./7. 1909): Vorz.-Aktien: M. 77.50. St.-Aktien: M. 17.50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Geh.-Rat Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, Berlin. ( 0 (% *HThermos-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 26b. Gegründet: 31./12. 1908 u. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: Gust. Robert Paalen, Berlin: Chemiker Dr. Martin Stern, Schöneberg-Berlin; Rittergutsbes. Dr. Gottfried Badewitz, Siethen b. Ludwigsfelde; Franz Griebel, Fabrikbes. Wilh. Knopf jun., Berlin; Frau Hauptmann Elisabeth Strauss, geb. Eichner, Neumünster; Rich. Knopf, Lichtenberg b. Berlin; Friedrich Sommerlatte, Lichterfelde; Dr. Theodor Görges, Sanitätsrat, Berlin; Max Pöhn, Charlottenburg; Fabrikbes. Walter Knopf, Schöneberg-Berlin; Ingenieur Fritz Knopf, Lichtenberg; Rentier Hugo Hartz, Berlin; Reg.-Rat a. D. Gustav Keindorff, Waldenburg i. Schles.; Reinhold Hamborg, Berlin; Privatiere Andrèe Baudouin, Wannsee; Franz Scheibe, Georg Dannenberg, Berlin; Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlotten- burg; Georg Fromberg & Co., Berlin; William Leibholz, Wilmersdorf; Jul. Leibholz. Maurice Talbot, Charlottenburg; Rob. Hartwig, Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin, Firma Thermos Ges. m. b. H. Die Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen, also insbesondere alle Waren, Patente, Gebrauchsmuster u. sonstige Schutzrechte, alle Ver- träge und Forderungen ein, während die Akt.-Ges. die gesamten Schuldverbindlichkeiten übernahm. Die Übernahme erfolgte nach dem Stande vom 1./1. 1909, so dass das Gewinn- ergebnis bis zum 31./12. 1908 den bisherigen Gesellschaftern zusteht. Als Gegenleistung erhielt die Ges. m. b.-H. M. 495 000 in 495 vollgez. Aktien. Fabriken in Berlin N., Chaussee- strasse 8 u. London. Die Akt.-Ges. hat alle Kosten der Liquidation der Ges. m. b. H. zu tragen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Thermos-Ges. m. b. H. in Berlin; Herstellung und Vertrieb von Vakuumgefässen aller Art und ähnlicher Gefässe, welche zur Erhaltung vorhandener Temperaturen dienen, deren Herstellung, Erwerbung und Verwertung von Patenten und Gebrauchsmustern, die sich auf die vorher gekenn- zeichneten Fabrikate der Ges., deren Erzeugung oder Verwertung beziehen, sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Chemiker Dr. Martin Stern, Rob. Hartwig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Stellv. Rittergutsbes. Richard Israel, William Leibholz, Charlottenburg; Kaufmann Georg Dannenberg, Berlin. Prokurist: Franz Smutny. Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 31; Filiale in Charlottenburg, Tauenzienstr. 9. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1902, 18./6. 1903 u. 18./11. 1905. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken- hausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. Export nach allen Weltteilen. Gesamtumsatz 1900/01–1908/1909: M. 700 505, 719 550, 727 586, 745 000, 850 000, 870 000, 911 000, 951 000, 811 025. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Medi- cinisch-Polytechn. Union G. m. b. H. in Berlin u. ist das Geschäft derselben mit dem des Warenhauses vereinigt. Die Niederlage in Odessa ist 1904 an den Leiter derselben verkauft. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstr. 31, auf dem 1905/06 ein moderner Neubau aufgeführt wurde, wegen dessen mangelhafter Ausführung die Ges. an die Baufirmen Forderungen gestellt bezw. gegen diese Prozesse angestrengt hat. die im Okt. 1909 noch schwebten. Kapital: M. 500 000 in 375 Nam.-St.-Aktien und 125 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus.gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden. Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und auf Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständige Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15. 1. 1903 zu 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %. Auleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2./1. Getilgt M. 40 600. – II. M. 75 000 zu 5 % v. 1903. – III. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. –=―=