1708 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. von 1906. – IV. M. 150 000 in 5 % Oblig., aufgenommen lt. G.-V. v. 14./12. 1906 zur Stärkung der Betriebsmittel, davon begeben M. 119 500. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905, M. 350 000, aufgenommen 1906, M. 70 000 aufgenommen 1907, zus. M. 875 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., bis 7½ % Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst etwa rückständ. Div., dann 6 % Div. an St.-Aktien, von Übrigen Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Hausgrundstück 1 147 450, Einricht. u. Utensilien 2850, ges Abteilungskto 410 129, Debit. 137 704, Haus, Prozess u. Reparatur 92 796, Kassa 3171, Post-Check-Kto 2536, Bankguth. 33 467. Kaut. 2626, Wechsel 2685, Geschäfts-Einricht. u. Utensil. 45 271, Cliche 4355, Katalog 9638, Laboratoriumeinricht. u. Utensil. 6917, Fabrik- einricht. 8214, do. Utensil. u. Masch. 17 297, do. Werkzeug 14 890, do. Material 27 360, Zeich. nungen u. Modelle 4945, Beteil.-Kto 35 122, Patent-Gebrauchsmuster u. Modelle 1. – Pas- siva: A.-K. 500 000, Schuldverschreib. 59 400, do. II 75 000, do. III 100 000, do. IV 119 500, Darlehns-F. 22 534, Kredit. 112 982, Kaut. 2600, R.-F. 27 949 (Rückl. 2180), Debit.-Res. 4309, Haus Ern.-F. 57 390 (Rückl. 15 000), unerhob. Div. 712, Res.-F. für Schuldverschreib.-Zs. 7122, Übergangs-Kto 8586, Hypoth. 875 000, Spezial-Kto 36 171. Sa. M. 2 009 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 162 406, Zs. 2326, Prov. 822, Patentkosten 3138, Reklame 17 595, Reise 5942, Abschreib. u. Res. 27 656, Gewinn 17 356. – Kredit: Vor- trag 2180, Bruttonutzen 223 605, Diskont 7990, Hausertrag u. Unk. 3467. Sa. M. 237 244. Dividenden: 1894/95–1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1908/09: 0, 0, 3, 7½, 7½, 8½, 1½, 7, 5, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insgesamt (nachbezahlt aus Gewinn 1898 99); 1898/99–1907/08: 6, 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7, 6, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Grosse. Prokuristen: Wilh. Schick, G. Canon. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Sanitätsrat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Stellv. Sanitätsrat Dr. Leop. Henius, Geh. San.-Rat Dr. Küster, Geh. Bergrat Prof. Dr. Berendt, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „ Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vor- städten und der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1909: Aktiva: Aktiv-Hypoth. 75 000, Debit. 7, Säulen 102 474, Bankdepot 34 000, Wertp. 5706, Bankguth. 6956, Zs.-Kto 772. Kassa 4. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, Abschreib. 63 840, Div. 31 000, Tant. 3007, Restanten 271, Kredit. 13 001, Vortrag 406. Sa. M. 224 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Ausgaben und Unk. 43 788, Abschreib. auf Säulen 10 640, Staatsabgabe 10 356, R.-F. 1811, Gewinn 34 413. – Kredit: Vortrag 336, Diverses 16, Zuschreib. auf Wertp. 180, Zs. 3711, Betriebseinnahme 96 765. Sa. M. 101 009. Dividenden 1887/88–1908/1909: 11½, 11, 11¼, 11½, 14, 10, 8 , 20, 20, 20, 20, 20, 18½, 25, 25, 20, 14, 19, 22, 24¼ 31. 31 %. Direktion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. W. Götze, H. Stecher. Ostpreussische Torfstreu-Fabrik A.-G. zu Heydekrug (Ostpr.). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. teschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kaut.-Kto 6265, Grundstückk. 15 500, Gebäude 4800, Utensil. 300, elektr. Lichtanlage 950, Immobil. 7000, Kassa 2769, Gleisanschluss 8700, Torf- streu 19 171, Debit. 9621, Kto pro Diverse 39 302. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Be- triebs-F. 15 000, Arb.-Wohlf. 1289, Tant. 1904, Div. 12 500, neue Lokomobile 16 500, neue Lokomotive 7187. Sa. M. 114 380. Dividenden 1903/1904–1908/1909: 15, 15, 25, 20, 20, 25 %. Vorstand: Fritz Hansen (Dir.), Ökonomierat Scheu, Rechtsanwalt Otto Hoffmann, Heydekrug. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Scheu, Insterburg; Stellv. Bernh. Schmidt, Heydekrug; Landschaftsrat H. Hahn, Lappienen. Baugewerks-Brückenwaage in Liqu. in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Die G.-V. v. 19./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf