Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1709 M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1908 wurde eine Rückzahlung des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Effekten 566, Debit. 9398, Kassa 66, Verlust 1779. – Passiva: A.-K 11 000, R.-F. 573, Kredit. 237. Sa. M. 11 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Verkauf der Waagen Durlacher- Allee, Ettlingerstr. sowie Utensil. 3138, Unk. 617. – Kredit: Vortrag 1514, Ertrag der beid. Waagen 461, Saldoverlust 1779. Sa. M. 3755. Dividenden 1894–1907: 8, 11, 9½, 27¾, 16, 32½, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Baumeister Ludw. Reiss, Stadtrat Wilh. Stober. Aufsichtsrat: Aug. Gerhard, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. 72 19 Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, Habsburgerring 1. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung; aus früheren Raten stehen noch M. 59 750 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 109 750, Immobil. 21 552, Mobil. 1706, Bautenk. 44 366, Materiallager 2118, Kassa 308, Debit. 109 364, Avale 700 Verlust 42 060. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankkto 47 810, Accepte 5113, Hypoth. 885, Kredit. 13 918, unerhob. Div. 500, Tant. 3000, Rückstell. für Debit. 10 000, Avale 700. Sa. M. 331 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 41 299, Rückstell. auf Debit. 10 000, Abschreib. 1324. – Kredit: Vortrag 7001, R.-F. 3562, Verlust 42 060. Sa. M. 52 623. Dividenden 1900–1908: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %. Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Georg Krafft, Köln; Stellv. Georg Itschert, Vallendar; Hans Hunzinger, Köln; Reg.-Baumeister Kohlhagen, Düsseldorf. Deutsche Allgemeine Rabatt-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 25./5. bezw. 18./6. 1908; eingetr. 22./6. 1908. Statutänd. 3./11. 1909. Gründer: Ernst Karl Fölsche, dessen Ehefrau Marie, geb. Sander, Major a. D. Kurt Raffauf, dessen Ehefrau Helene, geb. Schmelzer, Heinr. Fölsche, Ernst Keck, Magdeburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ausgabe von Rabattmarken für den ge- schäftlichen Verkehr u. die Vermittelung der Einlösung. Die Ges. kann sich zur Erreichung u. Beförderung ihres Zweckes bei Unternehmungen, die von dritten Personen betrieben werden, in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kapitaleffekten 136 871, Rabattmarken 24 981, Zs. 264, Kassa 254, Fastagen 19, Mobiliar 1500, Schilder 67, Plakate 465, Sparbücher 16 530, Bankguth. 8275, Debit. 157, Verlust 35 628. – Passiva: A.-K. 200 000, Rabattmarken-Kto 24915, Kredit. 100. Sa. M. 225 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 936. Plakate 13, Mobil. 136, Schilder 6, Inserate 10 775, Organisation 5743. – Kredit: Kapitaleffekten 463, Sparbücherk. 501, Zs. 6900, Rabattmarkenzuschlag 117, Verlust 35 628. Sa. M. 43 611. Dividende 190809: 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Karl Fölsche, Major a. D. Kurt Raffauf, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Heinr. Caspari; Rentner Karl Schubert, Kaufm. Paul Schumann, Kaufm. Ernst Keck, Magdeburg. Aktien-Getreide-Drescherei Gadenstedt zu Gadenstedt bei Peine, Provinz Hann. Zweck: Betrieb einer Getreide-Drescherei. Kapital: M. 17 400 in Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7900, Masch. und Kessel 10 300, Strohbinder u. Utensil. 1500. – Passiva: A.-K. 17 400, Abschreib. 1151, Schulden 1148. Sa. M. 19 700. *