1712 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. genügender Realkaution für den Wechselbetrag erfolgen. Verpfändet dürfen die Aktien nur mit Genehmigung des A.-R. werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem., in der Regel im Juni; zur Teilnahme berechtigt sind nur Aktionäre, welche als solche spät. 4 Wochen vor der G.-V. im Aktien- buche eingetragen sind. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis M. 800 000, bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom ÜUbrigen 15 % Tant. an A.-R. (der eine feste Vergüt. in div.-losen Jahren erhält), Rest zur Verf. d. G.-V., besonders auch zur Dotierung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 750 000, Effekten 4 308 283, Immobil. (Grundstück Ainmillerstr. 38) 76 195, Stück-Zs. 31 279, Guth. für Lebensversich.- Res. 2 752 989, Beteilig. am „Atlas“ 1 255 824, Bankguth. 589 361, Guth. bei Versich.-Ges. 4 920 340, Kassa 1159, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kapital-R.-F. 7428, Guth. der Retrocessionäre für von der Ges. einbehaltene Lebensversich.-Res. 238 418, Prämien-Res. 5 555 043, Schaden- do. 3 242 087, Beamten-Pens.-F. 56 579, Guth. and. Versich.-Ges. 3 285 761, Gewinn 300 115. Sa. M. 16 685 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuer- u. Neben-Branche 18 712 574, Transport- do. 1 749 562, Lebens- do. 2 681 886, Unfall- u. Neben- do. 3 050 452, Vortrag aus 1907 47 072, Zs. 213 954, Aktienübertragung 1656, Kursgewinn 39 579. Sa. M. 26 496 738. – Ausgabe: Feuer- u. Neben-Branche 18 348 995, Transport- do. 1 793 395, Lebens- do. 2 631 886, Unfall- u. Neben- do. 3 076 269, Verwalt.-Unk. 346 076, Gewinn 300 115 (davon R.-F. 25 304, Div. 60 000, Spez.-R.-F. 200 000, Vortrag 14 810). Dividenden 1893–1908: 6, 8, 10, 10, 6, 8, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % (M. 15). Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. Reinh. Schultz. Aufsichtsrat: (8–10) Vors. Freires. K. Notar Karl Herold, Stellv. Gen.-Konsul Alfons Bruckmann, Rentner Eugen Mai, München; Komm.-Rat Max Weinschenk, Regensburg; Fabrik- Dir. Jul. Schmid, Hof; Komm.-Rat Wilh. Reichel, Augsburg. Prokuristen: Wilh. Richter, Otto Hoffmann, Karl Vetterli, Emil Lutterklas, Karl Weiler. Zahlstellen: München u. London: Dresdner Bank; Amsterdam: Amsterd. Bank: Kopenhagen: Kopenh. Handelsbank; New York: Müller, Schall & Co.; Paris: Crédit Lyonnais; St. Petersburg: St. Petersb. Disconto-Bank; Wien: K. k. Priv. Oest. Länderbank. Transatlantica-Rhederei-Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 16/19. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 12./10. 1907. Die Firma lautete anfängl. bis 30./5. 1908 Rhederei Menzell. Statutänd. 30./5. 1908 u. 24./11. 1909. Gründer: H. F. W. Menzell, C. A. F. Menzell, Jul. Maass, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Rentner Willy v. Lepel, Berlin; Lorenz Joh. Asmussen, Elmshorn; Alfred Carl Hauthal, Quedens Tode, Hamburg. Die Gründer der Ges. mit Ausnahme von H. F. W. Menzell, erhielten für ihre Bemühungen und Auslagen bei den Vorbereitungen der Gründung sowie an Provis. für die Beschaffung des A.-K. eine Entschädigung von M. 25 000 aus dem Vermögen der Ges. Ausserdem ist ihnen jedoch noch für den Zeitraum, den di Vorbereitung des Unternehmens bis zum An- fang des vollen Betriebes erfordert, d. h. bis spätestens zum 31. Dez. 1907, vom Tage der Gründung an eine Vergütung von 4 % Zinsen auf die von ihnen auf ihre Aktien ein- gezahlten Beträge gewährt worden. Zweck: Betrieb eines Reedereigeschäfts und Erwerb von Seedampfschiffen sowie der Betrieb aller diesen Zwecken dienenden sonstigen Geschäfte u. Beteil. an solchen Geschäften. Es steht dem Vorstand frei, die Schiffe in allgemeiner Frachtfahrt zu beschäftigen, oder die Schiffe oder einen Teil derselben in regelmässige Linien einzustellen, resp. solche zu be- gründen. Die Ges. hat nach ihrer Gründung drei Dampfer „Adelheid Menzellé, „Elsa Menzell“ u. „Helene Menzell“ von je 7250 t Grösse bei der Flensburger Schiffsbau-Ges. in Bau gegeben, die im Herbst 1908 zur Ablieferung kamen und einen vierten Neubau von gleicher Grösse „Elisabeth von Belgien', der Anfang 1909 geliefert wurde, von der nämlichen Schiffbauges. erworben. Nach Fertigstellung der Dampfer wurden im Verein mit der Compagnie Royale Belgo-Argentine in Antwerpen (A.-K. frs. 5 000 000) regelmässige Fahrten nach Argentinien u. Uruguay aufgenommen. Beide Ges. sind durch langjährige Kontrakte derartig verbunden, dass eine gleichmässige Verteilung der J ahresergebnisse stattfindet. In beiden Ges. befinden sich dieselben Verwalt.-Mitgl. u. beide Ges. stehen unter dem Protektorat des Königs der Belgier. Kapital: Urspr. M. 2 000 000; von diesem Kapital haben übernommen H. Menzell M. 1 618 000, Carl Menzell M. 50 000, Jul. Maass M. 100 000, Jul. Ohm M. 100 000, Willy v. Lepel M. 50 000, L. J. Asmussen M. 32 000, A. C. Hauthal M. 20 000, Joh. Qu. Tode M. 30 000. Die a. o. G.-V. v. 30./5. 1908 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (also auf M. 3 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908, begeben zu pari. Den grössten Teil der neuen Aktien übernahmen belgische Interessenten. Die a. o. G.-V. vom 24./10. 1909 genehmigte a) den am 28./7. 1909 zwischen der Transatlantica-Rhederei-Akt.-Ges.,