Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 713 der Seetransport-Ges. m. b. H. in Hamburg und der Compagnie Royale Belgo Argentine in Antwerpen abgeschlossenen Vertrag, betreffend Erwerb von Dampfern, b) Erhöhung des A.-K. von M. 3 500 000 auf M. 12 000 000 durch Ausgabe von 8500 Aktien zu pari, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre, c) Aufnahme einer Vorrechts-Anleihe von M. 8 000 000, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlbar zu 102 %. Anleihen: Die Ges. darf Oblig. bis zur Hälfte des jeweil. A-K. in einer oder mehreren Emiss. ausgeben. Zunächst M. 2 000 000 in Oblig. emittiert, wovon M. 1 100 000 bis 30./6. 1909 begeben waren. Wegen Ausgabe einer neuen Vorrechts-Anleihe im Betrage von M. 8000000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, siehe bei Kap. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (in die eine feste Jahresvergüt. von M. 10 000 eingerechnet wird) Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kassa 2881, Dampferbuchwert 4737897, Effekten 900 000, Debit. 171 916, Verlust 171 591. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihen 2 000 000, Kredit. 484 287. Sa. M. 5 984 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 61 755, Zs. 73 114, Unk. u. Annoncen 24 766, Aktienstempel auf letzte 1500 Aktien 30 000, Arb.-Wohlfahrt, Versich. etc. 7467, Tant. an A.-R. 10 000. – Kredit: Gesamterträgnis 35 511, Verlust 171 591. Sa. M. 207 103. Dividenden 1907/08–1908/09: 0, 0 % (Bau- u. Organisationsjahre). Direktion: Herm. Friedr. Wilh. Menzell. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Bunge, Antwerpen; Jul. Maass, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund; Stadtrat P. Chr. Asmussen, Elmshorn; Caspar Berninghaus, Duisburg; Eduard Thys, Konsul Christian Scheidt, Heinrich Fester, in Fa. Mund & Fester, Leon van den Bosch, Antwerben; Auguste de Lantsheere, Brüssel; Ernesto A. Bunge, Genf. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Menzell & Co., Dresdner Bank. Sächsische Turbinenbau- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. A. Kuhnert & Co. in Zscheila bei Meissen. Gegründet: 10./1. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 30./3. 1900. Letzte Statutänd. 30./12. 1902 u. 30./1. 1904. Übernahmepreis M. 686 288. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. urspr. in Dresden. lt. G.-V. v. 5./1. 1901 nach Zscheila verlegt. Zweck: a) Turbinenbau u. Maschinenfabrikation in Zscheila bei Meissen, b) Fabrikation verwandter Artikel u. Beteiligung bei gleichartigen Unternehm. Specialität: Maschinen für Ziegelfabrikation und Turbinenbau. Einrichtungen für Porzellan-, Chamotte-, Tonwaren- Fabriken und Ziegeleien. Der gesamte Betrieb wurde 1900/1901 in Zscheila-Meissen vereinigt. Das Löbtauer Fabrikgrundstück hat die Ges. 1902 für M. 135 000 verkauft, welcher Betrag zu Abschreib. verwendet wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 111 266, Masch. 103 343, Utensil. u. Werkzeuge 18 120, Modelle 1, elektr. Lichtanlage 1, Patente 1, fert. Masch. 72 095, in Arbeit befindl. do. 52 700, Rohmaterial. 106 939, Debit. 293 785, Wechsel 11 722, Kassa 2764. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 90 000, R.-F. 16 089 (Rückl. 922), Kredit. 206 253, Akzepte 11 177, Delkr.-Kto 4626, Div. 15 000, Tant. an Vorst: 1200, Vortrag 8394. Sa. M. 852 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisespesen 2985, Provis. 15 210, Annoncen 6619, Zs. 10 968, Gehälter 24 773, Löhne 74 068, Unk. 32 321, Heizung u. Beleucht. 6377, Abschreib. 25 206, Gewinn 25 516. – Kredit: Vortrag 7063, Fabrikat.-Gewinn 216 984. Sa. M. 224 047. Dividenden 1899/1900–1908 09: 8, 0, 0, 4, 6, 7, 7, 6, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Müllenbach. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Bankier Ernst Heydemann, Meissen; Mühlenbesitzer Gust. Emil Kuhnert. Hosterwitz; Bernh. Sternberg, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Moritz Herz; Meissen: Dresdner Bank * „... „Nordseewerke“', Emder Werft u. Dock-Akt.-Ges. zu Emden. (In Konkurs.) Seit 25./11. 1909 in Konkurs; Konkursverwalter: Rechtsanwalt Haberfelder in Emden. Gegründet: 11./3. 1903; eingetr. 29./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Dieselben er- hielten für Einbringung der Rechte aus dem Abkommen mit der Königl. Staatsregierung, der Generalpläne, der Nivellementspläne, Terrainbohrungspläne, Zeichnungen und Skizzen M. 100 000 Aktien zum Nennwerte zugewiesen. Zweck: Bau u. Betrieb von Werften u. Dockanlagen für Neubau u. Reparatur von Schiffen, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte u. Unternehm., auch Fertig- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909 1910. II. 108 =―