―― ― — Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1715 Effekten 3815, Kaut. 109 531, (Avale 110 000), Verlust 1 254 681. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 315 000, St.-Aktien 835 000, Werftunterstützungs-F. 140, Bank-Kredit. 726 613, Kredit. 163 300, Akzepte 5455, Delkr.-Kto 110 650, Kaut. 109 531, (Avale 110 000). Sa. M. 5 265 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 353 766, Unk. 342 716, Reparat. 47 424, Eabrikat.-Verlust 486 161, Konjunkturverlust 19 860, Abschreib. auf Effekten 1490, Delkr.-Kto 84 000. – Kredit: Provis. 113, Emission 2000, Sanierungs-Kto 54 500, R.-F. für Verluste 24 125, Verlust 1 254 681. Sa. M. 1 335 420. Dividenden: Aktien 1903–1905: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1906–1908: 0 %. Direktion: Kaufm. Hans Becker, Ing. Heinr. Freericks. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Thomann, Göttingen; Stellv. Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen; Dir. Wilh. Hemsoth, Dortmund; Julius Eick. Herford: Bürgervorst. Eeckhoff, Emden; Weingutsbesitzer Alfred Kuby, Edenkoben; F. Knester, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein: Bonn: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Albrecht & Meister, Aktien-Gesellschaft in Reinickendorf-Ost, Holländerstrasse 31/34. Gegründet: 26./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 14./1. 1905. Sitz bis 1908 in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Statutänd. 30./10. 1909. Zweck: Fabrikation von Luxuspapieren aller Art u. sämtl. mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikel, insbes. der Erwerb und die Fortführung des bisher von der Firma Albrecht & Meister G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, übernommen bei der Gründung der Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1904 für M. 650 000, wofür der gleiche Betrag in 650 Aktien à M. 1000 gewährt wurde. Anfang Januar 1905 erfolgte die Erwerbung der Luxuspapier- fabrik von F. Priester & Eyck A.-G., wofür M. 336 000 in neuen Aktien und M. 3932 bar gewährt wurden, gleichzeitig wurden die Verbindlichkeiten von F. Priester & Eyck mit über- nommen, u. a. erhielt die Bank für Handel und Industrie für einen Teil ihrer Forder. an F. Priester & Eyck M. 210 000 in Aktien von Albrecht & Meister. Da die auf dem Grund- stücke der Ges. Courbierestr. 14, sowie Köpenickerstr. 37 zur Verfügung stehenden Räume nicht ausreichten, erwarb die Ges. 1907 ein günstig gelegenes Terrain in Reinickendorf-Ost (an der Grenze von Berlin), auf welchem ein Fabrikgebäude zwecks Aufnahme des Gesamt- betriebes errichtet wurde. Im Herbst 1908 konnte der Neubau bezogen u. die Vereinigung der Betriebe durchgeführt werden. Der Neubau stand ult. Juni 1909 mit M. 1 475 326 zu Buch. Im J. 1909 wurde das Unternehmen der Aristophot-A.-G. in Taucha angekauft; Näheres s. bei Kapital. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 654 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1905 um M. 546 000 (auf M. 1 200 000) in 546 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1904, zwecks UÜbernahme der Luxuspapierfabrik F. Priester & Eyck A.-G. in Berlin (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1909 um M. 1 600 000 (auf M. 2 800 000) in 1600 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktienstempel u. sonst. Kosten; von den neuen Aktien sind 600 Stück ab 1./7. 1909 u. 1000 Stück ab 1./7. 1910 div-ber., wofür hinsichtlich der 600 Stück 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1909 zu entrichten sind. Auf die letztgenannten 1000 Stück brachte nach Massgabe des G.-V.-B. v. 30./10. 1909 u. des Vertrages v. 27./11. 1909 die Akt.-Ges. Aristophot zu Taucha in die Albrecht & Meister A.-G. ein, die von ihr betriebene Luxus- papier- u. Bromsilberfabrik in dem Zustande v. 1./9. 1909 u. demgemäss von dem Aktivposten in der Aufnahme per 5./9. 1909 zu den in dem Vertrage ausgeworfenen Preisen Grundstücke, Gebäude, Arbeitsmasch., elektr. Anlagen. Inventar, Schriften u. Steine, Werkzeuge, Patente, Aktien der Photos Akt.-Ges. (mind. 390 Stück) sowie alle Shares der Aristophot limited, Hypoth. der Photos A.-G., eingetr. auf den Grundstücken der Photos A.-G., die vorhandene Kasse, den Wechselbestand, die sämtl. Aussenstände, das gesamte Warenlager, den Material.- Bestand, alles zus. zum Gesamtpreise von M. 1 217 116. In Anrechnung auf diesen Wert werden von den Passiven der einbring. Ges. nach der Aufstellung seitens der Albrecht & Meister A.-G. übernommen die auf den Grundstücken der ersteren eingetr. Hypotheken (M. 81 000), die lauf. Akzepte (M. 66 125), Kredit. (M. 69 990), inges. M. 217 116. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt die Akt.-Ges. Aristophot die erwähnten 1000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910. Hypotheken: I. Courbierestr. 14 M. 1032000; II. Reinickendorf /Holländerstr.) M. 1100000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundbesitz 727 500, Gebäude 401 660, Neubau 1475326, Dampfmasch. u. elektr. Anlage 89 000, Mobil. 80 000, Arb.-Masch. 252 000, Fuhrwerk u. Auto- mobil 5500, Werkzeug 600, Steine 89 000, Originale u. Urheberrechte 24 000, Lithographien 272 000, Stempel 80 000, Patente 1, Kassa 19 346, Wechsel 31 071, Debit. 488 132, Waren 796 199, Papier 35 504, Material. 26 989, Niederl. New York 96 082, Interimskto I 36 441. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth.: Courbierestr. 14 1 032 000, do. Reinickendorf 1 100 000, R.-F. 28 000 (Rückl. 8000), Bank-Kredit. 696 493, Waren-Kredit. 199 805, Kredit. 218 756, Neubau-Kredit.. 108* *