1716 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 286 814, Interimskto II 102 982, Versuchs-Kto 5000, Div. 60 000, Tant. 27 284, Vortrag 69 219. Sa. M. 5 026 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 362 503, Arb.-Versich. 14 113, Reparat. 7769, Diskont 118 116, Abschreib. 308 879, Unk. II 30 000, Umzugs-Kto 99 401, Einricht.-Kto 37 000, Gewinn 164 503. – Kredit: Vortrag 177 658, Gewinn 964 629. Sa. M. 1 142 287. Dividenden 1904/1905–1908/1909: 0, 0, 4, 5, 5 %. Direktion: Max Feinberg, Paul Wensch, Ad. Niegisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jul. Schachian, Stellv. Dir. Bodenheimer, Bankier Wilh. Heyman, Kfm. Max Mühsam, Berlin; Konsul Marx, Charlottenburg; Gen.-Dir. Wild, Hannover. Prokuristen: H. Wiesner, Adolf Ehrenberg, Christ. Arendt, H. Aronius. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Bank f. Handel u. Ind. Ingendaay & Janssen, Akt.-Ges. in Wesel. Gegründet: 28./3. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb einer Druckerei, einer Buchbinderei sowie Handel mit Presserzeugnissen, Schreibmaterialien, Devotionalien u. dgl. Kapital: M. 80 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 84 427. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Grund u. Gebäude 90 952, Masch. 20 724, Schriften 11 039, Mobil. 4641, Papier- u. Warenlager 19 478, Material. 575, Debit. 21 119, Kassa 122, Verlust 20 514. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 84 427, Kredit. 24 741. Sa. M. 189 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 048, Ausgaben 58 533, Abschreib. 2834. – Kredit: Einnahmen 59 902, Verlust 20 514. Sa. M. 80 416. Dividenden 1906/07–1908/09: 0, 0, 0 %. Direktion: Redakteur Jakob Ingendaay, Kaufm. Christ. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ferd. Rehrmann, Hugo Dorsemagen, Kaplan Karl Kalscheur, Theoder Winkelmann, Wesel; Gutsbes. Wilh. Overdick, Bislich. Gaswerk Mantua in Liqu., Sitz in Augsburg. Gegründet: 1883. Gasverbrauch 1904–1907: 1 371.906, 1 422 136, 1 481 204, 1 536 606 cbm; 1908: 1 254 204 cbm (10 Mon.). Die Ges. trat am 15./12. 1908 in Liquidation, weil die Stadt Mantua von dem ihr zustehenden Kündigungs- bezw. Erwerbsrecht der Gas- und Elektri- zitätswerke per 1./11. 1908 Gebrauch machte. Kapital: M. 450 000 (Lire 562 500) in 900 Aktien à M. 500. Ab 15./2. 1909 gelangten als erste Rate M. 500, ab 17./5. 1909 als zweite Rate M. 200 u. ab 7./1. 1910 die Restquote mit M. 50 pro Aktie zur Rückzahlung. Liquidationseröffnungsbilanz am 15. Dez. 1908: Aktiva: Kaution u. Effekten 205 470, Kassa 1519, Debit. u. Bankguth. 560 030. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 208 248, Kredit. 95 835, Liquid.-Kto inkl. Vortrag aus 1908 12 936. Sa. M. 767 020. Kurs Ende 1885–1909: 130, 142, 140, 138, 137, 130, –, 100, 99, 95, 105, 114, 142, 144, 130. 115, 92, 104, 120, 129, 130, 135, 140, 144, 9 %. Notiert in Augsburg und zwar seit 16./12. 1908 franko Zs. Dividenden: 1885–1907: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 5, 5, 5, 5½, 6½, 7, 7, 7, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 9, 10 %; 1908 (1./1.–31./10.): 15 % = M. 75. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Komm.-Rat Wilh. Geyer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. L. Krauss, G. Euringer, R. Gscheidlen, Komm.-Rat A. F. Butsch, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Julius Bingen Nachf., Bayer. Vereinsbank. Kronen-Brauerei-Aktiengesellschaft in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 1908; eingetragen 6./8. 1908. Gründer: Bank-Dir. Aug. Strassen, Bochum; Kaufm. Wilh. Mellinghaus, Herdecke; Kaufm. Carl Brodt, Bankvorsteher Friedrich Freise, Witten; Brauerei-Dir. Ed. Döpper, Hildesheim. Kapital: M. 135 000 in 135 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 100 000, II M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 229 793, Debit. 136 371, Kassa 932, Wechsel 473, Dampfkessel u. Masch. 23 211, elektr. Lichtanlage 1860, Lagerfässer 10 363, Transport- fässer 3283, Pferde u. Wagen 5469, Mobil. 474, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen etc. 22 642, Verlust 140. – Passiva: A.-K. 135 000, Hypoth. 150 000. Kredit. 150 012. Sa. M. 435 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9027, Gehälter u. Löhne, Verbrauch an Material, Pferde, Wagen, Steuern, sonst. Unk. u. Zs. 81 387. – Kredit: Vortrag 1063, Brauereierträgnis 89 210, Verlust 140. Sa. M. 90 414. Dividenden: 1907/08: 0 % (7 Wochen), 1908/09: 0 %. Direktion: Anton Poigné, Eduard Döpper.