Berichtigungen und Zusätze. 1717 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Albert Lauffs, Bochum; Brauereibes. Ernst Mellinghaus, Rechtsanwalt Otto Schultze, Witten; Kaufm. Carl Röthemeyer, Münster i. W.; Rentner Gustav Baltz, Brauerei-Dir. Wilh. Fincke, Bochum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bochum: Märkische Bank. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Beuthen, O.-S. Gegründet: 5./1. 1910; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Bankier Fritz Heintze, Wurst- fabrikant Paul Hoffmann, Prokurist Georg Markefka, Restaurateur Peter Seul, Braumeister Jos. Tentschert jun., Beuthen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Brauereien u. Mälzereien, Betrieb von Schank- geschäften u. Bierverlagsgeschäften; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, sämtlich von den Gründern übernommen. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Kaufm. Guido Schüller, Jos. Schüller, Brauerei- besitzer Jos. Tentschert, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Hepner, Bankier Engelhard Kohlsdorfer, Beuthen; Gasthausbes. Hugo Muskalla, Biskupitz; Rechnungs-Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz. Aktiengesellschaft Marienhaus in Heidelberg. Gegründet: Am 20. Febr. 1886. Zweck: Fürsorge für dienende Mädchen vorzugsweise katholischer Konfession, insbesondere Erwerb u. Betrieb eines Hauses zur Beherbergung und Unterhaltung von Dienstmädchen und Verpflegung älterer Dienstboten. Kapital: M. 15 000 in 75 Namen-Aktien à M. 200, nur übertragbar mit Gesellschaftsbewilligung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Haus 175 100, Debit. 3577, Kassa 688. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 158 833, R.-F. 3376, Div. 1215, Gewinn 941. Sa. M. 179 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1892, Steuern, Umlagen, Unk. 861, Gewinn 941. – Kredit: Vortrag 669, Zs. u. freiw. Zuwend. 3026. Sa. M. 3695. Dividenden 1896–1908: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2, 2 %. Gewinn 1898–1908: M. 632, 712, 842, 558, 768, 1244, 679, 1045, 1326, 1336, 941. Direktion: Bauinspektor Ludwig Maier, Th. Gätschenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Moufang, Stellv. Dr. med. Leop. Fischer. Aktiengesellschaft Warran in Liqu. in Wurzen. Gegründet: 4./1. 1909; eingetr. 8./1. 1909. Gründer: Brauerei-Dir. Carl Becke, Kaufm. Otto Rud. Schwenzer, Fahrradhändler Rudolf Perschel, Mechaniker Alfred Jos. Hübner, Rentier Oswald Winzer, Kaufm. Richard Heyne, Wurzen; haben sämtl. Aktien übernommen. Die A. o. G.-V. v. 3./7. 1909 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: An- u. Verkauf von Patenten, Verwertung sowie auch Erfindung derselben. Kapital: M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Liquidator: Polizeikommissar a. D. Ferd. Pflanz. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rob. Morawe, William Rud. Alex. Zocher, Rentier Oswald Winzer, Wurzen. ―― Berichtigungen und Jusätze. Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp in Meiningen. (Siehe Seite 26.) Sämtliche M. 10 000 000 sind zum Handel an der Berliner Börse zugelassen worden, davon M. 3 000 000 am 17./2. 1910 zur Zeichnung zu 138 % aufgelegt. Rendsburger Bank in Rendsburg. (Siehe Seite 30.) Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Kassa 195 538, Wechsel 1 806 306, Devisen 4220, Effekten 312 853, Coup. u. Sorten 4967, Hypoth. 953 764, Debit. 5 354 073, Hauskto inkl. Stahl- kammer 32 955, Inventar 13 688, Avale 62 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 380 000, Spez.-R.-F. 20 000, Beamtenunterstütz.-F. 6372, Depos. A (auf feste Termine) 4474000, do. B 396 477, Kredit. 1 788 872, Zs.-Res. 6146, unerhob. Div. 462, Avale 62 500, Gewinn 106 036. Sa. M. 8 740 868. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 89 899, Gewinn 106 036. – Kredit: Vor- trag 2533, Zs. u. Provis. 181 335, Devisen 1064, Coup. u. Sorten 543, Effekten 10458. Sa. M. 195 935. Heilbronner Versicherungs-Geselischaft in Liqu. in Heilbronn. GSiehe I. Band, Seite 575.) Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1909 hat beschlossen, das Vermögen der Ges. als