1718 Berichtigungen und Zusätze. Ganzes an die Württemberg. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn zu übertragen. Die Heil- bronner Versich.-Ges. ist aufgelöst. Die „Württembergische“ bezahlt den Aktionären der Heilbronner Ges. vom 16./12. 1909 ab M. 300 für jede Aktie in bar. Liquidatoren: G. v. Olnhausen, Eugen Pottke. Liquidationseröffnungsbilanz am 25. Nov. 1909: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Staatsoblig. 526 937, Hypoth.- Pfandbr. 50 200, Transportversicherungen 14 900, Darlehn auf Hypoth. u. Schuldschein 143 800, Bankguth. 7234, Guth. bei Agenten u. Ges. 205 545, Zinsraten bis 15./12. 12 380, Kassa 762. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 137 100, Effekten-Res. 1121, Div.-Kto 640, Kredit. 2193, Res. für nicht abgelauf. Risiken u. schweb. Schäden 195 706. . Sa. M. 2 836 761. Eschweiler Bergwerksverein in Eschweiler. (Siehe Seite 291.) Zum 10./3. 1910 ist eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen: 1. Beschlussfassung über die Ge- nehmigung des mit Eschweiler-Köln Eisenwerke, A.-G. zu Eschweiler-Pümpchen abzu- schliessenden Verschmelzungsvertrages, demzufolge die Eschweiler-Köln Eisenwerke A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf den Eschweiler Bergwerks- Verein mit Wirkung ab 1./7. 1909, übertragen soll u. die Aktionäre von Eschweiler-Köln Eisenwerke gegen je M. 10 800 Aktien von Eschweiler-Köln mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1909, je nom- M. 8400 neue Inhaberaktien des Eschweiler Bergwerks-Verein mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1909 erhalten sollen. 2. Für den Fall der Genehmigung zu 1: Erhöhung des A.-K. auf M. 38 000 000 (um M. 6 000 000) durch Ausgabe von 5000 Aktien zu je M. 1200, auf den Inhaber lautend u. ab 1./7. 1909 ab div.-berechtigt, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre; von diesen Aktien sind 4666 Stück zum Austausch für die Aktien von Esch- weiler-Köln bestimmt, während die restlichen 334 Stück vom A.-R. nicht unter dem Nenn- werte begeben werden sollen. Beschlussfassung über die Modalitäten der Aktienbegebung. Eschweiler-Köln Eisenwerke A.-G. in Eschweiler-Pümpchen. (Siehe Seite 294.) Zum 10./3. 1910 ist eine a. o. G.-V. mit folg. Tagesordnung einberufen: Beschluss- fassung über die Genehmigung des mit dem Eschweiler Bergwerks-Verein zu Eschweiler- Pumpe abgeschlossenen Verschmelzungsvertrages, demzufolge Eschweiler-Köln Eisenwerke A.-G. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf den Eschweiler Berg- werks-Verein überträgt, u. zwar mit Wirkung ab 1./7. 1909 u. die Aktionäre von Eschweiler- Köln Eisenwerke A.-G. gegen je nom. M. 10 800 Aktien von Eschweiler Köln Eisenwerke A.-G. mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1909 je M. 8400 im Nennwerte neue Inhaberaktien des Esch- weiler Bergwerks-Vereins mit Div.-Scheinen ab 1./7. 1909 erhalten. Hüstener Gewerkschaft A.-G. in Hüsten. (Siehe Seite 330.) Die Zuzahlung infolge G.-V.-B. v. 2./9. 1909 ist geleistet worden auf M. 5 314 000 Aktien, zusammengelegt im Verhältnis von 1:4 wurden M. 124 000 Aktien, im Verhältnis von 1:2 M. 281 000 Aktien. Von einem Konsort. neu übernommen M. 1 843 000 Vorz.-Aktien. Demnach besteht nun- mehr das A.-K. aus M. 7 188 000 Vorz.-Aktien u. M. 281 000 zusammengelegte St.-Aktien. Akt.-Ges. Bremerhütte in Kirchen-Weidenau. (Sehe Seite 338.) Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1910 sollte Erhöhung des A.-K. um den Betrag bis zu M. 1 000 000 (also von M. 2 000 000 auf bis M. 3 000 000) durch Ausgabe von Vorz.-Aktien beschliessen. Waldauer Braunkohlen-Industrie-Akt.-Ges. in Waldau. (Siehe Seite 417.) Die a. o. G.-V. v. 18./2. 1910 beschloss das A.-K. von M. 1 224 000 auf M. 2 100 000 durch Ausgabe von M. 876 000 neuen Aktien derart zu erhöhen, dass auf je M. 1800 alte Aktien eine neue von M. 1200 zum Kurse von 175 % bezogen werden kann. Die Einzahl. auf die neuen Aktien sind mit 25 % u. dem Agio am 1./4. 1910 u. mit 75 % zuzügl. 4 % Zinsen vom 1./4. 1910 am 30./6. 1910 zu leisten. Die neuen Aktien nehmen ab 1./4. 1910 voll an der Div. teil. Die Bankfirma Reinhold Steckner in Halle a. S. hat die neuen Aktien fest übernommen mit der Verpflichtung, sie zu den vorgenannten Beding. den Aktionären anzubieten. Es wurde ferner beschlossen, eine 4½ % Anleihe von M. 1 200 000, mit 102 % rückzahlbar, zur Ausgabe zu bringen, welche ebenfalls der genannten Bankfirma überlassen werden soll. Die der Ges. zufliessenden Mittel sind zur Erschliessung der in den J. 1907 u. 1908 erworbenen Kohlenfelder im Queisau-Profener Revier bestimmt. Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies A.-G. in Barmen. (Siehe I. Band, Seite 997.) Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 653 730, Gebäude 889 433, Masch. und Anlagen 532 889, Material u. Fabrikate 206 708, Fuhrwerk 10 974, Debit. 355 430, Kassa 1978, Wechsel 15 407, Effekten 6369, Verlust 345 523. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 450 000, Stamm- Aktien 450 000, unverzinsliches u. unkündbares Darlehn 123 317, Kredit. 392 276, Bank- schulden 55 061, Hypoth. 474 002, Delkr.-Kto 23 788, Dislokations-F. 50 000. Sa. M. 3 018 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 39 104, Gen.- u. Handl.-Unk. 233 039, Gründungs- kosten 87 815, Abschreib. 59 769. – Kredit: Fabrikationsgewinn 70 890, Miete 3315, Verlust 345 523. Sa. M. 419 729. Dividende 1908: 0 %. – Zur Beseitigung der Ende 1908 mit M. 345 523 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 4./1. 1910 die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der St.-Aktien 4: 1 gemäss § 22 Nr. 5 der Statuten. Im Gründungsvertrage waren zwei Kategorien Aktien vereinbart u. zwar erhielten die Vorbesitzer für ihre Sacheinlagen einen Teil in St.-Aktien vergütet mit der Massgabe, dass bei einem etwaigen Verlust der nächsten Jahre dieser durch Kassieren solcher zu decken sei.