Berichtigungen und Zusätze. 1719 Eisenhüttenwerk Keula bei Muskau. Giehe Seite 597.) Die Ges. nahm eine hypothekarisch sichergestellte Anleihe im Betrage von M. 1 000 000 auf. Dieselbe ist rück- zahlbar zu 105 %, Tilg. u. Gesamtkünd. zum 2./1. 1915 zulässig. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse Anfang Febr. 1910 von Braun & Co. in Berlin beantragt. Werkzeugmaschinen-Akt.-Ges. in Cöln. (Sehe Seite 603.) Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 176 839, Gebäude 202 074, Inventar 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Materialien 1, Debit. 362 145, Avale 15 000, Waren 1 398 769, Kassa 9139, Wechsel 32 540, Effekten 896, Verlust 1041. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 147 941, Bankschulden 458 612, Avale 15 000, Akzepte I 105 710, do. II 62 784, unerhob. Div. 8400. Sa. M. 2 198 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 199 871, Zs. u. Bankspesen 24 184, Verlust auf Forder. 24 769, Abschreib. 11 156. – Kredit: Vortrag 51 931, Gebäudeertrag 5147, Bruttogewinn 116 510, Entnahme aus R.-F. 65 351, do. aus Delkr.-F. 20 000, Verlust 1041. Sa. M. 259 981. Dividende 1908/09: 0 %. Das Geschäftsjahr 1908/09 ergab M. 86 392 Ver- lust, wovon M. 65 351 aus dem R.-F. u. M. 20 000 aus Delkr.-F. Deckung fanden. Akt.-Ges. Wilhelmshütte in Saalfeld. (Siehe Seite 636.) Dividende für 1908/09: 5 %, einstweilen in Reserve gestellt. Deutsche Grammophon-Akt.-Ges. in Berlin. (Siehe Seite 678.) Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Grundstück 120 000, Gebäude 398 250, Masch. und Inventar 415 015, Utensil. u. Beleucht.-Anlage 66 311, Laboratoriumeinricht. 15 192, Waren 1 160 192, Warendebit. 494 513, Bankguth. 44 967, Kassa 8647, Wechsel 319 364, Patente 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 125 000, R.-F. 90 371 (Rückl. 4436), Delkr.-Kto 200 000, Kredit. 1 395 467, Übergangskto 46 748, Div. 75 000, Vortrag 109 966. Sa. M. 3 042 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 929 441, Abschreib. 83 343, Gewinn 189 403. – Kredit: Vortrag 100 668, Warengewinn 1 099 771, Dekort u. Zs. 1747. Sa. M. 1 202 188. Dividende 1908/09: 7½ %. Kieswerke Hameln-Afferde, Akt.-Ges. in Hannover. (Siehe Seite 786.) Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Kiesgruben 105 530, Grundstücke 153 187, Immobil. 53 970, Anschlussgleise 69 550, Inventar 126 000, Pferde 1650, Debit. 20 798, Kassa 63, Kaut. 3000, Verlust 26 739. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 90 000, Akzepte 18 930, Avale 3000, Kredit. 88 557. Sa. M. 560 487. Dividende 1908/09: 0 %. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Lohn 35 298, Feuerung 5082, Pferde- Unterhalt. 2872, Steuern u. Abgaben 2406, Handl.-Unk. 3344, Zs. 5714, Abschreib. 15 779. Kredit: Waren 42 713, Pacht u. Miete 1046, Verlust 26 739. Sa. M. 70 498. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Akt.-Ges. in Siegers- dorf. (Siehe Seite 811.) Der a. o. G.-V. v. 4./3. 1910 wird die Erhöhung des A.-K. um M. 1 100 000 auf M. 2 300 000 vorgeschlagen zwecks Ankaufs sämtlicher nom. M. 1 500 000 Gesellschaftsanteile der Rotherschen Kunstziegelei G. m. b. H. in Liegnitz gegen M. 529 000 neue Siegersdorfer Aktien u. M. 14 650 bar sowie gegen Rückgabe eines Teiles der Bau- grundstücke der G. m. b. H. an die Verkäufer der Anteile. Der Ausgabekurs der neuen Aktien soll 125 % betragen. Verlagsanstalt für Litteratur und Kunst in Berlin. (Siehe Seite 1030.) Die G.-V. v. 31./12. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000. Erste Deutsche Dampf-Lebertranfabrik D. Neynaber & Co. in Geeste- münde. (Siehe Seite 1273.) Dividende 1908/09: 10 %. Vereinsbrauerei Artern. (Siehe Seite 1322.) Dividende für 1908/09: 6 % (nicht 4 %). Mittelrheinische EBrauerei, Akt.-Ges. in Coblenz. (Siehe Seite 1377.) Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 120 000, Brauerei- u. Niederlagen- Gebäude 613 317, eigene Wirtschaftsgrundstücke 699 508, abzügl. 428 305 Hypoth., bleibt 271 203, Masch. 79 995, Lagerfässer u. Gärbottiche 28 986, Versandfässer 11 051, Fuhrwesen 10 882, Brauerei-Inventar 976, Wirtschaftseinricht. 5161, Flaschen 1, Eisenbahnwaggons 1, Kassa 14 322, Wechsel 1798, Versich. 1479, Debit.: a) Darlehen 263 631, b) Waren 104 433, c) Kaut. 4300, zus. 372 364, abzügl. 33 800 Abschreib. auf Debit. bleibt 338 564, Vorräte 75 340, Bürgschaften 14 000. – Passiva: Vorz.-A.-K. 44 000, do. neues 576 000, Schuldver- schreib. I 139 000, do. II 425 500, do. Zs.-Kto 11 680, R.-F. 4750, Spez.-R.-F. 32 611, unerhob. Div. 40, Akzepte 34 842, Kaut. 8407, Kredit. 31 534, Bürgschaften 14 000, Res. a. Wirtschafts- grundstücke 247 000, Delkr.-Kto 12 637, Vortrag 5079. Sa. M. 1 587 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 38 541, Zs. 15 330, Versich. 2590, Unter- haltung der Wirtschaftsgrundstücke 21 012, do. der Niederlagen 75 053, Abschreib. auf Anlagen etc. 47 521, do. auf zweifelhafte Aussenstände 33 800, Sanierungsaufwand 11 835, Res. für Wirtschaftsgrundstücke 247 000, Delkr.-Kto 12 637, Vortrag 5079. – Kredit: Bier 137 665, Nebenerzeugnisse 17 709, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 2233, Sanierungsgewinn 352 800. Sa. M. 510 407. Dividende 1908/09: 0 %. Der durch die Sanierung v. 26./5. 1909 erzielte Buchgewinn beträgt: M. 180 000 Gewinn durch Zus. legung von 200 St.-Aktien à M. 1000 zu 20 Stück Vorz.-Aktien à M. 1000, M. 172 800 Gewinn durch bare Zuzahlung von je M. 300 aur 576 Stück neue Vorz.-Aktien, also zus. M. 352 800. Dieser Buchgewinn fand folgende Verwendung: Abschreib. auf Anlagen M. 47 527, do. auf Debit. 33 800, Sanierungsaufwand 11 835, Res. auf Wirtschaftsgrundstücke 247 000, z. Delkr.-Kto 12 637. ― ―――‚‚