80 6 Inländische Staatspapiere, Fonds usw. 3 % Staatsanleihe von 1896, III. Serie. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung nach Belieben des Staates jeder Zeit ganz oder feilweise. Zahlstellen wie bei den Anleihen 1893/94. Eingeführt in Berlin am 2. Juff 1896 zu 98 ½ %. Kurs Ende 1896: 97.40 %, notiert in Berlin. 3 % Staatsanleihe von 1896, aufgenommen zum Umtausch gegen die Aktien der Hes- sischen Ludwigs-Eisenbahn. M. 96 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Zahlstellen und Tilgung wie bei der Anleihe von 1893. Fingeführt in Berlin im Febr. 1897. Freie Stadt Lübeck. 3 % Staats-Anleihe von 1895. M. 10 500 000 (vorläufig sind aufgelegt M. 4 500 000) in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: vom 1. Jan. 1915 ab, vorher Rückkauf vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Seehandlung, Mendelssohn & Co., Robert Warschauer & Co., Berliner Handelsgesellschaft. Emissionskurs am 22. März 1895: 97½0 0. Kurs Ende 1895–96: 98, 97.40 %, notiert in Berlin. 3½ % Staats- Prämien-Anleihe von 1863. Thlr. 3 500 000 = M. 10 500 000 in 3500 Serien à 20 Lose zu Thlr. 50 – M. 150. Tilgung bis 1911. Verlosung: Serienziehung 1. Okt., Prämien- ziehung 2. Jan. Prämienziehung nur alle 2 Jahre in den Jahren mit ungerader Endzahl. Haupt- gewinn: M. 30 000, Niete: M. 174; in den Jahren, in welchen keine Prämienziehung stattfindet, werden die ausgelosten Stucke mit M. 177 ausbezahlt. Zinsen: ganzjährig 1. April. Zahlstellen: Berlin; Louis Steinthal jr.; Hamburg: Norddeutsche Bank, aber nur während des April, später nur in Lübeck: Stadtkassc. Kurs Ende 1890–96: 13 1.50, 124. 60, 129, 126, 129.90, 132, 131.50, notiert in Berlin. Grossherzogtum Mecklenburg-Schwerin. 3½ 0% Anleihe von 1843. M.-Banco 3 750 000, davon noch unverlost Ende 1896 M.-Banco 1 796 500 in Stücken à M.-Banco 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: 1 % vom ursprünglichen Betrage durch Auslosung al pari per 1. Aug. Verstärkung der Tülgung vor- behalten. Zahlstellen: Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Schwerin: Mecklen- burger Hypotheken und Wechselbank; Rostock: Grossherzogl. Schulden-Tilgungskasse. Kurs Ende 1890–96: 94.40, 94, 97, 97, 101, 101, 100 0%, notiert in Hamburg. 3½ % Pisenbahn-schuldverschr eibungen von 1870. M. 13 050 000, davon noch unver- lost Ende 1896: M. 10 350 in Stücken à Thlr. 200, 500, 1000 = M. 600, 1500, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs. Zahlstellen: A. H. Heymann & Co.; Hamburg: G. H. Kaemmerer & Söhne; Rostock: Rostocker Bank, jedoch nur 2 Monate lang; später nur Schwerin: Grossherzogl. Renterei. Kurs Ende 1890–96: 96, 94.75, 97.50, 97.75, 102.75, 102, 100.90 %, notiert in Berlin. 3½ 9% konsolidierte Anleihe von 1886. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. juli. Tilgung: Von 1900 ab Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenburger Hypotheken- und Wechselbank, jedoch nur 2 Monate lang; dauernd nur Schwerin: Grossberzogl. Renterei. Kurs Ende 1890–96: 95. 75, 94.60, 97.50, 97. 50, 102.20, 102, 101.70 %, notiert in Berlin. 3½ % Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn von 1888. M. 2 500 000, davon noch Ende 1896: M. 2 451 500 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs, von 1895 ab beliebige Verstärkung der Tilgung. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel und Industrie, Diskonto- Gesellschaft. Kurs Ende 1890–96: 96.50, 94, 97.50, 97.60, 101.20, 100.10, 99.90 %, notiert in Berlin. 3½ % konsolidierte Landesanleihe von 1890/94. M. 63 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 30 700. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Ankauf; vom 1. Jan. 1900 ab Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Filiale der Deutschen Bank; Rostock: Rostocker Bank; Schwerin: Mecklenburg. Hypotheken- und Wechselbank; Stettin: Wm. Schlutow, jedoch nur 2 Monate lang; dauernd Schwerin: Grossherzogl. Renterei. Kurs Ende 1890–96: 96, 94.75, 97.50, 97. 75, 102. 20, 102.10, 101.30 %, notiert in Berlin. Grossherzogtum Oldenburg. 3 % Prämien-Anleihe von 1871. Thlr. 4 800 000 =– M. 14 400 000 in 120 000 Losen àd Thlr. 40 – M. 120, davon noch unverlost Ende 1896: 97 134 1 im Betrage von M. 11 656 080. Zinsen: ganzjährig am 1. Nov. Tilgung: bis 1. Nov. 1930. Verlosung: Ziehung meistens nur einmal jährlich am 1. Nov., in den folgenden Jahren aber zweimal am I. Mai und 1. Nov.: 1901, 1908,