8 Inländische Staatspapiere, Fonds usw. 1. Juli. Tilgung: bis 1903 durch Verlosung im Juni per 1. Jan., Verstärkung nicht vorbehalten. Kurs Ende 1890–96: 103, 102, 102.70, 101.25, 102.50, 101.50, 101 %, notiert in Frankfurt a. M. 4½ % Prioritäts-Anleihe von 1861. sfl. 130 000 = M. 222 857, davon noch unverlost in Umlauf 1896: fl. 35 000 – M. 60 000 in Stücken à fl. 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: bis 1902 durch Verlosung im Juni per 1 Juli des folgenden Jahres, Verstärkung nicht vorbe- halten. Kurs Ende 1890–96: 103, 102, 102.70, 101.25, 102.50, 101.50, 101 %, notiert in Frank- furt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Köln-Mindener Eisenbahn. Die Köln-Mindener Prämien-Anleihe ist kein direktes Staatspapier, sondern Schuldver- schreibung der Diskonto-Gesellschaft in Berlin und der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Diskonto-Gesellschaft übernahm seiner Zeit M. 60 000 000 4½ % Prior-Oblig. VI. Serie der Köln- Mindener Eisenbahn und hinterlegte dieselbe bei der Direktion der Köln-Mindener Eisenbahn; die Zinsen und Tilgungsquoten dieser M. 60 000 000 dienen zur Verzinsung, Tilgung und Prämien- zuschlägen der Köln-Mindener 3½ % Prämien-Anleihe. 3½ % Prämienscheine von 1871. Thlr. 20 000 000 = M. 60 000 000 in 4000 Serien à 50 Lose, davon noch unverlost Ende 1896: St. 152 450 Lose à Thlr. 100. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Verlosung der Serien: 1. Juni, 1. Dez.; der Prämien: 1. Aug., 1. Febr. Auszahlung: 2 Monate später. Tilgung: In 57 Jahren, letzte Serienziehung 1. Dez. 1926. Hauptgewinne: bis 1. Dez. 1899 Thlr. 50 000, bis 1. Juni 1903 Thlr. 45 000, bis zur letzten Ziehung Thlr. 40 000; kleinster Gewinn: Thlr. 110. Zahlstellen: Berlin: Diskonto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M. M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co. Kurs Ende 1890–96: 134, 130, 132, 129.60, 135.90, 137.50, 137.80 %, notiert in Berlin. Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn. 3 % Magdeburg-Wittenberger Stamm-Aktien von 1847. M. 13 500 000 in Stücken 4 M. 600, wovon noch unverlost 1896: M. 11 272 200, Zinsen: ganzjährig am 1. Jan. Tilgung: % % mit Zinsenzuwachs im Jan. ber Juli Kurs Ende 1890–96: 88.90, 88.10, 88.70, 88.50, 95.50, 97.60, 95.50, notiert in Berlin. Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (verstaatlicht). 4 % Niederschlesisch-Märkische Stamm-Aktien mit 4 % festen Zinsen. M. 30 000 000 in Stücken à Thlr. 100 = M. 300, wovon noch unverlost 1896: M. 7 629 900. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: % und Zinsenzuwachs, voraussichtlich Schluss 1905, Verstärkung nicht vorbehalten. Kurs Ende 1890–96; 100.90, 101.20, 102, 101.90, 102.80, 102.40, 100.90 %, notiert in Berlin. Werrabahn (verstaatlicht),. 4 % Anleihe von 1890. M. 1 500 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan. 1. Juli. Tilgung: Vom 31. Dez. 1901 ab, dann auch Gesamtkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Kreditbank; Coburg: Coburg-Gothaische Kredit-6 esellschaft; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Kreditbank; Meiningen: Mitteldeutsche Kreditbank, B. M. Strupp, letztere Firma auch in Gotha. Eingeführt in Berlin am 15. Febr. 1892 zu 100.80 %. Kurs Ende 1892–96: 101.60, 101.60, 103.10, 104.70, 102 %, notiert in Berlin. Königreich Sachsen. 3½ % konvyertierte (früher 4 %) Anleihen von 1852/68, in Umlauf Ende 1896: M. 95 099 700 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: jährlich M. 2 265 000. Kurs Ende 1891–96: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10, 102.90 %, notiert in Dresden. 3 % Sächsische Anleihe von 1855, in Umlauf am 1. Jan. 1896: M. 10 064 400 in Stücken à M. 300. Zinsen: 31. März, 30. Sept. Tilgung: Durch Verlosung in jedem Zinstermin mit % der ursprünglichen Schuldsumme unter Zinsenzuwachs. Kurs Ende 1890–96: 93.25, 92.20, 94, 92.25, 96.75, 99, 97,75 %, notiert in Dresden. 3½½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihe von 1867, in Umlauf Ende 1896: M. 24 615 000 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: jährlich M. 498 000. Kurs Ende 1891–96: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10. 102.90 %, notiert in Dresden. . 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihe von 1869, in Umlauf Ende 1896: M. 39 379 800 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zinsen: Jan., Juli. Tilgung: jährlich M. 823 842, stärkere Tilgung zulässig. Kurs Ende 1890–96; 96, 98.50, 100.25, 100, 101.75, 102.70, 101.80 % notiert in Berlin. 3 % Staatsrente. Gesamtbetrag: M. 521 259 500 in Stücken 3. M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli, 1. April, 1. Okt. Tilgung nach Ermessen des Staates. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Frankfurt a./M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Hamburg: Norddeutsche Bank, aussrdem in Sachsen an zahlreichen Plätzen. Kurs Ende 1890–96: 88.10, 85.25, 87.70, 86.50, 94.40, 98.50, 97.60 %, notiert in Berlin.