a Anleihen preussischer Provinzen. 11 Berliner Handelsgesellschaft, Seehandlung; Darmstadt: Bank für Handel und Industrie; Frank- furt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Bank für Handel und Industrie, M. A. von Rotkschild & Söhne. Emissionskurs am 21. Juni 1893 100.50 % in Frankfurt a. M. Kurs Ende 1893–96: 100.10, 103.45, 103.30, 102.70 %, notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Anleihe von 1894. M. 16 000 000, davon in Umlauf 1896: M. 15 877 900 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: Vom 1. April 1895 durch Auslosung innerhalb 50 Jahren, vom 1. April 1904 ab Verstärkung zulässig. Zahlstellen wie bei der 1893 er Anleihe. Emissionskurs am 22. Febr. 1894 100.25 % in Frankfurt a. M. Kurs Ende 1894–96: 103.45, 103.40, 102.70 %, notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Anleihe von 1895. M. 19 625 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Vom 1. April 1896 innerhalb 50 Jahren, vom 1. April 1905 ab Ver- stärkung vorbehalten. Kurs Ende 1895–96: 103.95. 104.80 0%, notiert in Frankfurt a. M. 3 % Anleihe von 1896. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Vom 1. April 1900 ab in 50 Jahren durch Verlosung oder Rück- kauf, Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen wie bei der Anleihe von 1893. Emmissionskurs am 17. Juni 1896: 98.50 % in Frankfurt a. M. Kurs Ende 1896: 98.50 0%, notiert in Frankfurt a. M. Allleihen preussischer Provilzen. Provinz Hannover. 3 ½ % konvertierte Hannoversche Provinzial-Anleihe V. Serie von 1878 im Betrage von M. 7 500 000 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs durch jährliche Verlosung im Mai per 31. Dez., verstärkte Tilgung seit 1. Jan. 1897 zulässig. Laut Beschluss vom 8. Febr. 1897 ist die 4 % Hannoversche Provinzial-Anleihe V. Serie auf 3½ % konvertiert mit der Zusicherung, dass bis 1907 eine weitere Herabsetzung des Zins- fusses nicht erfolgen darf. Zahlstellen: Hannover: Provinzial-Hauptkasse, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Braunschweigisch-Hannoversche Hypotheken-Bank; Berlin: Delbrück Leo & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein. Kurs Ende 1890–96: 102, 102.50, 103.40, 101.50, 103.30, 102.45, 101.75 %, notiert in Hannover. 3 ½ % Hannoversche Provinzial-Anleihe VI. Serie von 1889. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs vom Jahre 1897 ab, vor dem 31. Dez. 1900 ist Totalkündigung nicht zulässig. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1890–96: 99, 98, 98.50, 99, 101.87, 102.50, 102.25 %, notiert in Hannover. 3 % Hannoversche Provinzial-Obligationen IV. Emission Serie VII von 1895. M. 5 000 000 in Sücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: ½ % mit Zinsen- zuwachs durch Verlosung im März per 1. Okt. von 1897 ab, Verstärkung und Totalkündigung nach dem 31. Dez. 1897 zulässig. Zahlstellen: Hannover: Provinzial-Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Köln: A. Schaaff- hausenscher Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 16. Jan. 1896 zu 96.75 %. Kurs Ende 1896: 96.40 %, notiert in Berlin. 3 % Hannoversche Provinzial-Anleihe IV. Emission, Serie VIII. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: ½ % und Zinsenzuwachs von 1898 ab durch Verlosung im März per 1. Okt. Dem Provinzial-Landtag wird das Recht vorbehalten, den Tilgungsfonds zu verstärken, die jährliche Tilgung bereits vor dem Jahre 1898 beginnen zu lassen, sowie Totalkündigung nach dem 31. Dez. 1908 mit sechsmonatlicher Frist. Zahlstellen: Hannover: Provinzial-Hauptkasse, Braunschweig.-Hannoversche Hypothekenbank, Herm. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Alexander Simon; Berlin: Delbrück Leo & Co.; A. Schaaffhausenscher Bankverein in Berlin und Köln; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aufgelegt in Berlin am 16. März 1897 zu 96 %. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach dem Rückzahlungstermin.