Anleihen preussischer Provinzen. 13 eine Kündigung dieser konvertierten Anleihen ausgeschlossen sein. III. Emission M. 3 000 000, IV. Emission M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1 Okt. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs entweder durch Rückkauf oder Verlosung im April per 1. Okt., Verstärkung vorbehalten. Kurs Ende 1890–96: 102, 101, 102.90, 102.80, 104, 102.25, 102 %, notiert in Berlin für III./IV. Emission. 3½ % Rheinprovinz-Anleihen V./VIII. Emission über je M. 10 000 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt., bei Emission VIII aber 1. Jan., 1. Juli. Til- gung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im April per. 1. Okt., Verstärkung vorbehalten. Kurs Ende 1890–96: 97.75, 97.25, 98.80, 98, 102, 103, 101 %, notiert in Berlin für V./VIII. Emission. 3½ % Rheinprovinz-Anleihen X., XII.–XVI. Emission, davon X., XII., XIII., XV. über je M. 10 000 000, XIV. und XVI. über M. 20 000 000, bei der XIV. Emission sind aber M. 10 000 000 in 3 % umgewandelt und mit einem darauf bezüglichen Stempelvermerk versehen. Stücke: X. Emission à M. 200, 300, 500, 1000, 5000; XII. und XV. Em. à M. 1000, 5000; XIII., XIV. und XVI. Em. à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: ½ % mit Zinsenzuwachs ent- weder durch Rückkauf oder Verlosung im Jan. per 1. Juli, Verstärkung vorbehalten. Kurs Ende 1893–96: 98, 102, 103, 101, notiert in Berlin für X., XII.–XVI. Emission. 3 % Rheinprovinz-Anleihen IX., XI., XIV. Emission, jede Emission über M. 10 000 000; die XI. und XIV. II. Teil waren ursprünglich auf 4 % ausgefertigt, vor der Begebung aber auf 3 % herabgesetzt und mit einem bezüglichen Stempelvermerk versehen. Stücke IX. Emission à M. 500, 1000, 5000, XI. Em. à M. 200, 300, 500, 1000, 5000, XIV. Em. à M. 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1892 ab ½ % mit Zinsenzuwachs entweder durch Rückkauf oder Verlosung im April per 1. Okt. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Düsseldorf: Landesbank der Rheinprovinz, C. G. Triehaus, B. Simons & Co.; Köln: A. Schaffhausen'scher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Aachener Diskonto-Gesellschaft, Aachener Bank für Handel und Ge- werbe; Barmen: Barmer Bankverein; Bonn: Jonas Cahn, Goldschmidt & Co.; Koblenz: Leopold Seligmann; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Essener Kredit-Anstalt in Essen, Bochum, Dortmund, Gelsenkirchen; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co.; Trier: Reverchon & Co.; Berlin: Preussische Pfandbrief-Bank, Diskonto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Delbrück Leo & Co.; Strass- burg: Bank-Kommandite Kauffmann Engelhorn & Co. Kurs Ende 1890–96: 89, 89, 88.50, 89, 93.70, 97.75, 96.80 %, notiert in Berlin für X., XI., XIV. Emission. Provinz Sachsen. 4 % Anleihen des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1875, anfangs 4 %) auf 4 % herabgesetzt. M. 1 200 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan. 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Auslosung im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzu- wachs bis 1915. 4 % Anleihen des Provinzial-Verbandes der Provinz Sachsen von 1881. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder im Juni per 2. Jan. des folgenden Jahres mit 1 % und Zinsenzuwachs innerhalb ahren. 4 % Anleihen des Provinzialverbandes der Provinz Sachsen von 1886. M. 800 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Auslosung im März per 1. Okt. mit 1 % und Zinsenzuwachs innerhalb jängstens 40 Jahren. Kurs Ende 1896: 102.50 %, notiert in Halle a. S. für die 4 % Anleihen. 3½ % Anleihen des Provinzialverbandes der Provinz Sachsen von 1888. M. 2 150 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Auslosung im Dez. per 1. Juli des folgenden Jahres mit mindestens % und Zinsenzuwachs, Verstärkung zulässig. Zahlstellen für sämtliche Anleihen: Merseburg: Provinzial-Hauptkasse; Berlin: Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Magdeburg: Dingel & Co. Kurs Ende 1896: – 0%, notiert in Halle a. S. Provinz Schlesien. 3½ % Anleihe der Provinzial-Hülfskasse von 1887. M. 56 060 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, in Umlauf Ende 1896: M. 53 711 800. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Rückkauf oder Verlosung im Jan. per 1. Juli mit jährlich 1 %. Zahlstelle: Breslau: Landeshauptkasse. Kurs Ende 1890–96: 96.40, 94.25, 95.50, 96.40, 101.25, 101.90, 100 %, notiert in Breslau.