16 Inländische Staatspapiere, Fonds usw. unverlost in Umlauf am 1. Okt. 1896: M. 898 425. Kurs Ende 1894–96: 101.40, 102.40, 100.60 %, notiert in Berlin. 4 % Lauenburger Rentenbriefe. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Verlosung: im Febr. und Aug. bper 1. Juli und 2. Jan. Kurs Ende 1890–96: 102, 101.90, 102.80, 103, 105, 105, 104.20 %, no- tiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 10 Jahren nach Ablauf der Fälligkeit. Landschaftliche Pfandbriefe. Berliner Pfandbrief-Institut. Das Berliner Pfandbrief-Institut hat die Rechte einer Korporation; es ist eine Vereinigung von Berliner Grundbesitzern und hat den Zweck, den Kredit für den Berliner Grundbesitz duref Gewährung von Hypotheken-Darlehen mittelst Emission von Pfandbriefen zu erleichtern. Grün- dung: Das Statut datiert vom 8. Mai 1868; der letzte Nachtrag vom 7. Nov. 1894. 5 % Pfandbriefe. Ende 1896 in Umlauf M. 1 976 700 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Verlosung: im März per 1. Juli und im Sept. per 2. Jan. Til- gung: Die Pfandbriefe können seitens des Inhabers gar nicht, vom Berliner Pfandbrief.Institut nur behufs der statutenmässig zu bewirkenden Amortisation gekündigt werden, daher nicht konvertierbar. Kurs Ende 1890–96: 116.90, 113, 112.90, 116.10, 117.50, 121, 121.50 %, notiert in Berlin. 4½ % Pfandbriefe. Ende 1896 in Umlauf M. 10 900 800, in Stücken à M. 300, 1500, 3000. Zinsen, Verlosung und Tilgung wie bei 5 % Pfandbriefe. Kurs Ende 1890–96: 111.60, 110.75, 109, 107.70, 112.50, 117.10, 115 %%, notiert in Berlin. 4 % Pfandbriefe. Ende 1896 in Umlauf M. 10 679 700, in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen, Verlosung und Tilgung wie bei 5 % Pfandbriefe. Kurs Ende 1890–96: 104, 103.10, 104.40, 105.50, 108, 111.60, 113 %, notiert in Berlin. 3½ % Berliner Pfandbriefe. Ende 1896 in Umlauf M. 13 948 500 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen, Verlosung und Tilgung wie bei 5 % Pfandbriefe. Kurs Ende 1890–96: 96.70, 96.90, 99, 99.20, 102.90, 105.70, 104.90 %, notiert in Berlin. 3½ % Berliner neue Pfandbriefe. Ende 1895 in Umlauf M. 16 579 900, in Stücken à M. 100 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Verlosung bisher noch nicht stattgefunden. Tilgung seitens der Inhaber unkündbar, vom Pfandbrief-Institut aber konvertierbar. Kurs Ende 1895–96: 102.50, 101 %, notiert in Berlin. 3 % Berliner neue Pfandbriefe. Ende 1895 in Umlauf M. 4 919 100, in Stücken à. M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Verlosung bisher noch nicht stattgefunden. Til- gung wie bei 3½ % neue Pfandbriefe. Zahlstellen für alle Pfandbriefe: Berlin: Kasse des Ber- liner Pfandbrief-Amtes; Jacquier & Securius, Jacob Landau. Kurs Ende 1895–96: 96, 94.30 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Umlaufender Betrag der Pfandbriefe Ende März 1897: M. 11 493 600 3½ %, M. 9552 600 4 %, M. 9 397 500 4½ %, M. 1 741 800 5 % alte Pfandbriefe, M. 13 497 800 3 %, M. 24 554 900 3½ % neue, zusammen M. 70 238 200. Central-Landschaft für die Preussischen Staaten. Statut genehmigt durch Allerhöchsten Erlass vom 21. Mai 1873. Die Central-Landschaft für die Preussischen Staaten ist ein Verband der in den Preussischen Staaten bestehenden land- schaftlichen Kreditinstitute zur Förderung des Kredits der Grundbesitzer, insbesondere durch gemeinsame Emission von landschaftlichen Central-Pfandbriefen. Sitz in Berlin. „ 4 % Landschaftliche Central-Pfandbriefe, in Umlauf am 1. Dez. 1895: M. 305 750 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 600, 1000, 1500, 3000, 5000, 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1. quli. Tilgung: eine planmässige Tilgung findet nicht statt, sondern nur auf Antrag derjenigen Grund- besitzer, auf deren Gütern landschaftliche Central-Pfandbriefe gewährt sind, entweder durch Aus- losung zum Nennwert oder durch Ankauf. Verlosung: im Jan. und Juli, Auszahlung 6 Monate später. Kurs Ende 1890–96: 102.50, 103, 103, 103, 103, 100.50, 100.50, notiert in Berlin. 3½ % Landschaftliche Central-Pfandbriefe, in Umlauf am 1. Dez. 1895: M. 243 432 400 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 600, 1000, 1500, 3000, 5000, 10 000. Zinsen: 1. Jan, I. quli. Tilgung und Verlosung wie bei 4 % Pfandbriefen. Kurs Ende 1890–96: 96.75, 95, 97.25, 97.75, 102.10, 101.20, 100.75 %, notiert in Berlin. „ 3 % Landschaftliche Central-Pfandbriefe, in Umlauf am 1. Dez. 1895: M. 95 239 650 in Stücken à M. 100, 150, 200, 300, 500, 600, 1000, 1500, 3000, 5000, 10 000. Zinsen: 1. Jan. u. 1. Juli. Tilgung und Verlosung wie bei 4 % Pfandbriefen. Zahlstellen: Berlin: Central-Land- schaftskasse, ferner bei den Hauptkassen der einzelnen landschaftlichen Kreditinstitute und in Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 86.10, 83.90, 85.25, 85.75, 93.80, 95.80, 93.75 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Kur- und Neumärkisches Ritterschaftliches Kredit-Institut. Sitz in Berlin. Errichtet am 14. Juni 1777. Das Institut gehört zum Verbande der Central- Landschaft für die Preussischen Staaten. Es giebt ,alte- und „neue“ Pfandbriefe; die , alten-