Landschaftliche Pfandbriefe usw. 19 4 % Sächsische Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1895 M. 2 652 750. Kurs Ende 1890–96: 102.50, 101.50, 103, 102.50, 103.75, 104, 104 %, notiert in Berlin. 3½ % Sächsische Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1895 M. 5 605 400. Kurs Ende 1894–96: 102.10, 101.20, 100.50 %, notiert in Berlin. 3 % Sächsische Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1895 M. 6 832 475. Eingeführt im März 1895 zu 97 %. Kurs Ende 1895–96: 95.80, 93.60 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Schlesische Landschaft. Errichtet durch das Reglement vom 9. Juli 1770 zur Förderung des Realkredites der Grund- besitzer der Provinz Schlesien. Sitz in Breslau. Die Beleihung erfolgt bis zu ½ % des Tax- wertes; durch das Regulativ vom 22. Nov. 1858 ist die Beleihung auf das vierte Sechsteil des Taxwertes durch Pfandbriefe Lit. C gestattet worden; ferner wurde durch das Regulativ vom 22. Nov. 1867 die Beleihung des nicht inkorporierten ländlichen Grundeigentums durch Neue Pfandbriefe bis zu des Taxwertes erlaubt. Durch Allerhöchste Erlasse vom 10. Aug. 1888 und 14. Juli 1895 wurde die Ausgabe von 32 Pfandbriefen genehmigt. Zahlstellen: Breslau: Generallandschaftskasse; Berlin: Kur- u. Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse, Seehand- lung. Tilgung: Durch statutarische Auslosung. 3½ % Schlesische altlandschaftliche Pfandbriefe. In Umlauf am 31. März 1896 M. 43 629 285 in Stücken à Thlr. 20, 25, 30, 40, 50, 60, 80, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700, 800, 900, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 97.80, 96.25, 97.90, 97.40, 101.50, 100.30, 100 %, notiert in Berlin. 3½ % Schlesische landschaftliche neue Pfandbriefe. In Umlauf am 31. März 1896 M. 7 339 650 in Stücken à M. 150, 300, 1500, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 97.70, 96.75, 97.90, 97.60, 101,70, 100.30, 100 %, notiert in Berlin. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf am 31. März 1896 M. 85 408 700 in Stücken à M. 150 —– 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100 %, notiert in Berlin. 3½ %% Schlesische Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf am 31. März 1896 M. 23 174 450 in Stücken à M. 100–3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 97.70, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100 0%, notiert in Berlin. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf am 31. März 1896 M. 51 483 500 in Stücken à M. 100– 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 97.60, 96.25, 97.90, 97.50, 101.70, 100.30, 100 0%, notiert in Berlin. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. A. In Umlauf am 31. März 1896 M. 160 304 800 in Stücken à M. 150–5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. C. In Umlauf am 31. März 1896 M. 29 386 550 in Stücken à M. 100–3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. 3 % Schlesische Pfandbriefe, Lit. D. In Umlauf am 31. März 1896 M. 54 246 950 in Stücken à M. 100 – 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Eingeführt alle 3 Arten 3 % Schlesische Pfandbriefe in Berlin am 13. Sept. 1895 zu 97½ %. Kurs Ende 1895–96: 96.50, 94.50 0%, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Landschaft der Provinz Westfalen. Statut genehmigt durch Allerhöchsten Erlass vom 15. Juli 1877 mit Abänderungen, ge- nehmigt durch Allerhöchste Erlasse vom 27. Juli 1883, vom 31. Aug. 1885, vom 20. Nov. 1889 und 12. Nov. 1896. Zweck und Sitz: Die Landschaft der Provinz Westfalen ist ein Verein von Grundbesitzern der Provinz Westfalen, der den Realkredit für die Besitzungen seiner Mitglieder zu vermitteln bezweckt; sie hat ihren Sitz in Münster und die Rechte einer Korporation, sowie das Recht, zur Beschaffung der zur Beleihung des Grundbesitzes ihrer Mitglieder erforderlichen Valuta, Pfandbriefe auszufertigen. Die Beleihung erfolgt bis zu ¼ des Taxwertes. Tilgung: Durch halbjährliche Verlosung nach den statutarischen Bestimmungen. Zahlstellen: Münster i. W.: Kasse des Verbandes; Berlin: Jacob Landau. 4 % Westfälische Pfandbriefe in Umlauf Ende 1895: M. 22 086 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 103.25, 101.80, 102.90, 102.90, 104.70. 104.70, 102.30 0%, notiert in Berlin. 3½9 0 Westfälische Pfandbriefe in Umlauf Ende 1895: M. 14766 100 in Stücken à M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000, Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 96.80, 95.80, 98.60, 97.60, 101.50, 102, 100.50 0%, notiert in Berlin. 3 % Westfälische Pfandbriefe in Umlauf Ende 1895: M. 3 678 300 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Eingeführt in Berlin im März 1895 zu 97.10 %. Kurs Ende 1895–96: 95.80, 93.70 %, notiert in Berlin. Westfälische Pfandbriefe, Folge II. Diese Pfandbriefe unterscheiden sich von den bisher ausgegebenen, dass die Rückzahlung der Pfandbriefe auch durch Barzahlungen zum Nennwerte erfolgen kann, solche Tilgung kann nur zum 1. Jan. oder 1. Juli jeden Jahres erfolgen. 3½ % Westfälische Pfandbriefe, Folge II im Nominalbetrage von M. 5 000 000 in Stücken 3 M. 100, 200, 400, 800, 2000, 4000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Eingeführt in Berlin im anuar 1897. 33