20 Inländische Staatspapiere, Fonds usw. 3 % Westfälische Pfandbriefe, Folge II im Nominalbetrage von M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Eingeführt in Berlin im Januar 1897. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Westpreussische Landschaft. Errichtet am 22. Febr. 1787, bestätigt durch Allerhöchsten Erlass vom 19. April 1787; revidiertes Reglement durch Allerhöchsten Erlass genehmigt am 25. Juni 1851 und Nachträge genehmigt durch Allerhöchste Erlasse vom 9. Nov. 1857 betreffend Emission 4 % Pfandbriefe, vom 20. April 1880 betreffend Emission von 4 % Pfandbriefe B und Konvertierung der 4 % Pfandbriefe, vom 15. Mai 1868 betreffend Beleihung der zur Westpreussischen Landschaft ge- hörigen Güter auf das sechste Zehnteil des Taxwertes durch Westpreussische Pfandbriefe II. Serie, vom 14. März 1883 betreffend Ausgabe 4 % Pfandbriefe II. Serie und Konvertierung der 4½ % Pfandbriefe II. Serie, vom 18. Mai 1864 betreffend Bildung Westpreussischer Pfandbriefe ohne die Bezeichnung der Spezial-Hypothek durch Ausgabe Westpreussischer Pfandbriefe ohne Guts- namen, vom 10. Mai 1886 betreffend Ausgabe von 3¼ % Pfandbriefen I. Serie Lit. B und 3½ % Pfandbriefe II. Serie, sowie Konvertierung der 4 % Pfandbriefe I. und II. Serie, vom 22. Juli 1896 betreffend Emission 3 % Pfandbriefe I. und II. Serie, sowie Konvertierung der 3 ½ % Pfandbriefe, vom 9. Nov. 1896 Nachtrag zu dem revidierten Reglement vom 25. Juni 1851. Zweck und Sitz: Die Westpreussische Landschaft umfasst sämtliche ehemals adeligen Güter der früheren Erbprovinz Westpreussen, wie solche zur Zeit der Gründung der Landschaft im Jahre 1787 bestanden hat, namentlich die ehemaligen landrätlichen Kreise Dirschau, Stargardt, Bromberg, Inowrazlaw, Konitz, Kammin, I)t. Krone, Culm, Michelan, Marienburg, sowie die früher zu Ostpreussen gehörig gewesenen ehemaligen Hauptämter Marienwerder und Riesen- burg. Sie hat den Zweck, den Kredit ihrer Mitglieder durch Beleihung der Güter durch Pfand- briefe zu fördern; der Sitz ist Marienwerder. Die Beleihung erfolgt Dis zur ersten Hälfte des Taxwertes, oder bis zum 15 fachen Betrage des Grundsteuer-Reinertrages, ausserdem durch Pfandbriefe II. Serie auf das sechste Zehntel des Taxwertes, und in Höhe des Betrages zwischen dem 15 fachen und 18 fachen Grundsteuer-Reinertrages. Zahlstellen: Marienwerder, Danzig, Bromberg, Schneidemühl: bei den Landschaftskassen; Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Tilgung nach den statutarischen Be- stimmungen. 3½ % Westpreussische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie in Umlauf Weihnachten 1895; M. 26 007 880 in Stücken à M. 60–3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 96.30, 95, 96.80, 97, 101.80, 100.90, 100.30 %, notiert in Berlin. 3½ % Westprenssische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie I B in Umlauf Weih- nachten 1895 M. 88 593 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 96.30, 95, 96.80, 97, 101.80, 100.90, 100.25 %, notiert in Berlin. 3 ½ % Westpreussische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie II in Umlauf Weih- nachten 1895 M. 17 046 100 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1890–96: 96.30, 95, 96.80, 97.25, 101.80, 100.60, 100.25 %, notiert in Berlin. 3 % Westpreussische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie I in Umlauf Weihnachten 1895 M. 9 535 500 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1895–96: 96.50, 94.50 %, notiert in Berlin. 3 % Westpreussische Ritterschaftliche Pfandbriefe, Serie II in Umlauf Weihnachten 1895 M. 1 025 700 in Stücken à M. 200, 300, 500. 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Kurs Ende 1895–96: 96.50, 94.50 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Neue Westpreussische Landschaft. Statut genehmigt durch Allerhöchsten Erlass vom 3. Mai 1861, mit Nachträgen genehmigt durch Allerhöchste Erlasse vom 6. März 1875 betreffend Emission von Pfandbriefen II. Serie, vom 13. Dez. 1882 betreffend Konvertierung der 4¼ % Pfandbriefe II. Serie, vom 24. Mai 1886 betreffend Konvertierung der 4 % Pfandbriefe II. Serie, vom 4. Aug. 1896 betreffend Kündigung der 3½ % Pfandbriefe II. Serie in 3 %. Zweck und Sitz: Die Neue Westpreussische Landschaft ist ein Kredit-Institut für die Besitzer der von dem Verbande der Westpreussischen Landschaft ausgeschlossenen Grundstücke in den Regierungsbezirken Marienwerder und Danzig. Dieselbe geniesst alle Rechte einer Korporation und hat ihren Sitz in Marienwerder. Sie hat das Recht, zur Beleihung der Grundstücke ihrer Mitglieder Pfandbriefe herauszugeben. Die Beleihung er- folgt bis zur ersten Hälfte des Taxwertes, bei Gütern aber, deren Taxwert mindestens M. 30 000 ist bis zu %, bei Gütern ohne Taxwert bis zur Höhe des 15 fachen Betrages des Grundsteuer- Reinertrages. Tilgung nach den statutarischen Bestimmungen. Zahlstellen bei sämtlichen Westpreussischen Landschaftskassen und in Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Mendelssohn & Co. 3 ½ % Westpreussische Neulandschaftliche Pfandbriefe, Serie II am 20. Mai 1896 in Umlauf M. 99 754 470 in Stücken à M. 60–5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Die Konvertierung der 3½ % in 3 % am 31. Jan. 1896 beschlossen und durch Allerhöchsten Erlass vom 4. Aug. 1896 genehmigt. Kurs Ende 1890–96: 96.30, 95, 96.80, 96.90, 101.80, 100.60, 100.25 %, notiert in Berlin. 3 % Westpreussische Neulandschaftliche Pfandbriefe, Serie II am 20. Mai 1896 in. Umlauf 5 863 200 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., I. Juli-