Stadt-Anleihen. 25 Stadt-Anleihen. Aachen. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe. M. 3 500 000, wovon bisher begeben M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: jährlich M. 44 570 = 1.2734 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juni p. 1. Okt.; Ver- stärkung und Gesammttilgung vorbehalten. Zahlstellen: Aachen: Stadtkasse; Berlin: Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Emissionskurs am 6. Juni 1893 98 %%. Kurs Ende 1893–96: 97, 101.20, 102, 100.80 0%, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Marktgemeinde Altötting. 3½ % Anleihe von 1888/95. M. 450 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890 bis spätestens 1955. Zahlstellen: Altötting: Gemeindekasse; Mün- chen: Merck, Finck & Co. Kurs Ende 1890–96: 97.25, 95, 95, 96, 99.25, 100,50, 99 %, notiert in München. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Altona. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1887. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Linsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. Juli per 2. Jan., Verstärkung vorbehalten. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1889. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Linsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1,1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. April per 1. Okt., Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen für beide Anleihen: Altona: Stadtkasse; Berlin: Deutsche Bank, Seehandlung; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Kurs der 1887/89 er Anleihe Ende 1890/96: 95, 94, 95.50, 95.75, 100.50, 101, 100.20 %, notiert in Berlin. 3½ % Altonaer Stadt-Anleihe von 1894. M. 11 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder Verlosung im Okt. per 31. März des nächsten Jahres mit 1¼ % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen: Altona: Stadtkasse, Filiale der Hamburger Vereinsbank; Berlin: Diskonto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank, L. Behrens & Söhne. Emissionskurs am 15. März 1894: 97.50 %. Kurs Ende 1894–96: 100.50, 101, 100.20 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons 4 Jahre, der Stücke 30 Jahre. Annabersg. 3½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1884/85, im Jahre 1895 von 4% auf 3½ % herabgesetzt. M. 800 000 in Stücken à M. 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: von 1887 ab durch Auslosung mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs bis spätestens 1927. Zahlstellen: Annaberg: Stadtkasse; Leipzig: Becker & Co. 3 ½ % Annaberger abgestempelte Stadt-Anleihe von 1887, von 4% auf 3½ %% herabgesetzt. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Auslosung nach einem Tilgungsplan von 1895 bis längstens 1934. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1893–96: 102.50, 103, 103.50, — 0%, notiert in Leipzig. 4 % Annaberger Stadt-Anleihe von 1893. M. 600 000 in Stücken à M. 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: von 1902 ab nach einem Tilgungsplan bis längstens 1950; vor 1892 Verstärkung und Totalkündigung nicht zulässig. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1893–96: 102.50, 103, 103.50, 103.90 %, notiert in Leipzig. Ansbach. Ansbach-Gunzenhausener fl. 7 Lose von 1856. sfl. 1 750 000 in 5000 Serien à 50 Lose, davon noch unverlost Ende 1896: 82 200 St. Zinsen: unverzinslich. Tilgung: bis 1906. Haupt- gewinne jährlich fl. 10 000, 5000, im Jahre 1906 aber: fl. 15 000 unud 25 000. Nieten bis 1898: