Stadt-Anleihen. 29 Breslau. 3 ½ % konvertierte Anleihe von 1880, ursprünglich 4 %, auf 3 ½ % herabgesetzt, M. 24 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Ökt. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs vom 1. Okt. 1881 ab. Kurs Ende 1890–96: 101.40, 101.40, 102.60, 102.10, 104.70, 102.50, 100.40 %, notiert in Berlin. 3 % Anleihe von 1891. M. 11 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 2. Jan. 1. Juli. Tilgung: Von 1896–1939 mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Georg Fromberg & Co., Jacob Landau, S. L. Landsberger, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Stadthauptkasse, Jacob Landan; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1893–96: 96.80, 101.60, 102.50, 100.40 0%, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Bromberg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 1 280 700 in Stücken à 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Vom 1. April 1896–1931 mit 1½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Bromberg: Stadtkasse; Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M. Eingeführt im September 1895 zu 102 he- Kurs Ende 1895–96: 102.25, 99.50 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Charlottenburg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, anfangs 4 %, 1896 auf 3 % herabgesetzt, M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung im Juni mit 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen: Charlotten- burg: Stadtkasse; Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Seehandlung; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 101.75, 101, 102.75, 102, 103.80, 103.60, 100 %, notiert in Berlin. 4 % Stadt-Anleihe von 1889. Anfangs war die ganze Anleihe von M. 12 000 000 3 %, seit 1891 aber die Hälfte auf 4 % erhöht. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Juni von 1894 bis spätestens 1933 mit 1 ½ % und Zinsenzuwachs, vom 1. April 1899 ab Verstärkung und Total- hündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Jacob Landau, Nationalbank für Deutschland; Breslau: Schlesischer Bankverein Aufgelegt am 15. April 1891 zu 102 ½ %. Kurs Ende 1891–96: 102.25, 102.70, 102, 103.80, 103.60, 102.25 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 6 000 000. Stücke, Zinsen und Tilgung wie bei der 4 % Anleihe von 1889. Zahlstellen: Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Seehandlung; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Aufgelegt im Januar 1890 zu 101 ½ %. Kurs Ende 1890–96: 95.20, 95.50, 95.80, 96.50, 100.90, 101.75, 100.30 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 11 000 000, zerfällt in 3 Abteilungen, die beiden ersten. zu je M. 4 000 000, die dritte zu M. 3 000 000. 3 ½ % Stadt-Anleihe von 1895, I. Abteilung. M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1898 ab durch Ankauf oder erlosung im Dezember mit 1 ½ % und Zinsenzuwachs, vom 1. April 1905 ab Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau. Eingeführt im Febr. 1896 zu 103.60 %. Kurs Ende 1896: 100.75 %, notiert in. Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Chemnitz. 4 % Stadt-Anleihe von 1862. Thlr. 350 000 in Stücken à Thlr. 50, 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Auslosung bis 1919. Zahlstellen: Chemnitz: Stadtkasse und Chemnitzer Stadtbank; Berlin: S. Bleichröder. Die Anleihe wird in Dresden notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1874. M. 6 000 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Auslosung bis 1913. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1890–96: 102, 101.25, 102.25, 101.75, 103, 103.75, 102.75 %, notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1879. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Verlosung bis 1917. Zahlstellen wie oben. Kurs Ende 1890–96: 102.25, 101.50, 102.25, 101.75, 103.25, 103.75, 102.25 %, notiert in Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Zahlstellen wie oben. Aufgelegt in Dresden: M. 3 000 000 am 17. März 1892. zu 96 %. Kurs Ende 1892–96: 98, 97.75, 101.50, 102.50, – %, notiert in Dresden.