Stadt-Anleihen. 31 Dortmund. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891 im Nominalwert von M. 7 800 000, zerfallend in 3 Ab- teilungen, I. à M. 2 000 000 emittiert im März 1893, II. à M. 3 000 000 emittiert im Aug. 1895, HI. àa M. 2 800 000 emittiert im Sept. 1896. Stücke à M. 500, 1000, 3000. Tilgung: Von 1892 durch Rückkauf oder Verlosung im Sept. per 1. Jan., Verstärkung und Totalkündigung vorbe- halten. Zahlstellen: Für die I. Abteilung: Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M.; Dortmund: Wiskott & Co.; für die II. Abteilung: Deutsche Bank in Berlin, A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin und Köln; Essener Kredit-Anstalt in Essen und Dortmund; für die III. Abteilung wie für die II. Abteilung und ausserdem: Berlin: Bank für Handel und Industrie; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt: Die I. Abteilung am 27. Mai 1893 zu 97 %. Kurs Ende 1893–96: 97, 101, 102.10, 100.75 %, notiert in Berlin. Ver- jährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Dresden. 4 % Stadt- Anleihe von 1871. Im April 1897 durch Abstempelung in 312/% konvertiert; die nicht zur Konversion eingereichten Stücke sind per 1. Okt. 1897 gekündigt. Thlr. 3700 000 in Stücken à Thlr. 100, 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1912. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Bank und ihre Zweiganstalten; Leipzig: Allgemeine Deutsche Kredit-Anstalt; Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 102.50, 102, 103, 102.40, 103.40, 104, 102.60 %, notiert in Dresden. 4 % Stadt-Anleihe von 1875. Im April 1897 durch Abstempelung in 3½ % konvertiert, die nicht zur Konversion eingereichten Stücke sind per 1. Okt. 1897 gekündigt. M. 7 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs bis 1923. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Bank und deren Zweiganstalten. Kurs Ende 1890–96: 102.75, 102.10, 103.25, 102.40, 103.40, 104, 102.75 %, notiert in Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 16 000 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung mit 2 % und Zinsenzuwachs bis 1925. Zahlstellen: Dresden: Sächs. Bank und deren Zweiganstalten; Berlin: S. Bleichröder. Kurs Ende 1890–96: 97.25, 96.50, 98.65, 97.75, 101.75, 102.75, 100.90 0%, notiert in Dresden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 30 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen 1. Jan., 1. Juli. Tilgung von 1903 ab binnen spätestens 40 Jahren entweder durch Ver- losung oder Ankauf, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Dresden: Sächsische Bank und deren Zweiganstalten, Dresdener Bank in Dresden und Berlin. Aufgelegt in Berlin am 24. Mai 1895 zu 104 %. Kurs Ende 1895–96: 103.40, 101.25 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Düsseldorf. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1876, anfangs 41 7 %, allmählich auf 3 % herab- gesetzt. M. 5 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Entweder durch Rückkauf oder Verlosung im Juli per 1. Nov. mit 1 % und Zinsen- zuwachs bis 1915. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Düsseldorf: Stadtkasse; Elberfeld: Berg.- Märk.-Bank. Kurs Ende 1890–96: 94, 94, 96.75, 96.60. 100.90, 101.20, 100 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 4 000 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Ökt. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Sept. mit 1 % und Zinsenzuwachs. Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen: Düsseldorf: Stadtkasse; Berlin: Jacob Landau. Ein- geführt in Berlin im April 1895. Kurs Ende 1895–96: 101.20, 100 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 6 500 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1895 ab durch Rückkauf oder Verlosung im Dez. mit 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstelfen: Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Düsseldorf: Stadtkasse. Eingeführt in Berlin am 12. Febr. 1891 zu 95.50. Kurs Ende 1891–96: 94, 96.50, 96.60, 100.50, 101.20, 100 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 5 000 000, in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1 März, 1. Sept. Tilgung: Von 1897 ab mit 1 % von M. 3 500 000 und 1 % von 1 500 000 und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Düsseldorf: Stadt- sse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Jacob Landau; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt M. 2 000 000 am 8. Mai 1894 zu 97.80 %. Kurs Ende 1894–96: 100.90, 101.20, 0 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren.