32 Inländische Staatspapiere, Fonds usw. Duisburg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, seit 1889 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 3 500 000, in Stücken à M. 1000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Durch Ver- losung bis 1919. Zahlstellen: Duisburg: Stadtkasse, Duisburg-Ruhrorter-Bank; Berlin: Diskonto- Gesellschaft, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Kredit-Anstalt. 3½ % konvertierte Stadt- Anleihe von 1885, seit 1889 von 4 % auf 3½ % konvertiert. M. 1 000 000, in Stücken à M. 1000. Zinsen: 30. Juni, 31 Dez. Tilgung: Durch Verlosung bis 1926 mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 4 000 000, in Stücken à M. 1000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Wie die 1885er Anleihe. Zahlstellen für die Anleihen von 1885 und 1889: Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Deutsche Bank; Duisburg: Stadtkasse, Duisburg- Ruhrorter Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Aufgelegt von den 1885/89er Anleihen: M. 2 500 000 am 4. Febr. 1892 zu 92.50 %. Kurs für alle 3 Anleihen Ende 1890–96: 97, 94.50, 95.30, 95.75, 100.80, 101, 99.90 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1896. M. 3 000 000, in Stücken à M. 1000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1897 ab durch Verlosung im Dez. mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Wie bei den Anleihen von 1885/89. Aufgelegt am 16. Okt. 1896 zu 101 %. Kurs Ende 1896: 101 %. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Elberfeld. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1877, anfangs 4½ %, seit 1888 allmählich auf 3½ % herabgesetzt. M. 5 000 000, in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung zulässig. Zahl- stellen: Berlin: S. Bleichröder; Köln: J. H. Stein; Elberfeld: Stadtkasse. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, früher 4 %, seit 1888 auf 3½ % konvertiert. M 3 300 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung im Jan. per 1. Juli mit 1 % und Zinsenzuwachs. Verstärkung vor- behalten. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: Stadtkasse. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 8 000 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890 ab durch Rückkauf oder Verlosung im Nov. per 1. Juli mit 1¼ % und Zinsenzuwachs. Verstärkung vorbehalten. Zahlstellen: Dieselben wie 188Z3er Anleihe. Kurs Ende 1890–96: 96.10, 95.10, 96, 96, 100.70, 101.25, 100.60 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Elmshorn. 3½ % Elmshorner Stadt-Anleihe von 1896. M. 1 500 000, in Stücken à M. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1½ % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Jan. per 1. April bis spätestens 1931; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstelle: Stadtkasse in Elmsdorf. Kurs Ende 1896: 100 %, notiert in Hamburg. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Erfurt. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. Die ganze Anleihe beträgt M. 6 200 000, welche in 3 Abteilungen zerfallen, wovon die erste M. 3 000 000 beträgt. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1895 ab entweder durch Rückkauf oder Ver- losung mit 1¼ % und Zinsenzuwachs; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Erfurt: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., See- handlung. Eingeführt im April 1893. Kurs Ende 1893–96: 96, 101, 101.60, 100 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Essen a. d. Ruhr. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1871/73, III. Emission, anfangs 5 %, nach und nach auf 3½ % herabgesetzt. M. 750 000 in Stücken à M. 300, 1500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1½ % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Febr. per 1. Juli. Zahlstellen: Essen: Essener Kredit-Anstalt und Gemeindekasse; Berlin: Diskonto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Kurs notiert in Essen.