Stadt-Anleihen. 33 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1879, IV. Emission, anfangs 4 %, seit 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 ½ % mit Zinsenzuwachs. Durch Ankauf oder Verlosung im Febr. per 1. Juli. Zahl- stellen: Essen: Stadtkasse, Essener Kredit-Anstalt; Berlin: Diskonto-Gesellschaft, Deutsche Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffhausenscher Bankverein. Kurs notiert in Essen. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1883, V. Emission, anfangs 4 %, seit 1888 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1½ % mit Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung. Zahlstellen wie bei der III. Emission. Kurs notiert in Essen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889, VI. Emission. M. 2 500 000 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1½ % mit Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Ver- losung: Zahlstellen wie bei der IV. Emission. Kurs für IV=–VI. Emission Ende 1890–96: 95, 95, 96.20, 96, 100.60, 101, 99.70 %, notiert in Berlin. 3 % Stadt-Anleihe von 1891, VII. Emission. M. 200 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung durch Rückkauf oder Verlosung mit 5 % und Zinsenzuwachs bis spä- testens 1906. Kurs notiert in Essen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894, IX. Emission. M. 1 900 000 in Stücken à M. 1000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung 1½ % mit Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung im Bak per 1. Juli. Kurs notiert in Essen. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 0 Jahren. Frankfurt a. M. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1875, Lit. N., seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt. M. 15 000 000, davon noch in I'mlauf 1896: M. 10 849 600 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1878 ab mit 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im März per 30. Juni, Verstärkung zulässig. 3½ % abgestempelte Stadt- Anleihe von 1881, Lit. QÖ., seit 1890 von 4 % auf 3½ % herabgesetzt, M. 3 000 000, davon noch in Umlauf 1896: M. 2 501 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1883 ab mit 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung im Aug. per 31. Dez., Verstärkung zulässig. Kurs für Lit. N/0. Ende 1890–96: 97, 96.20, 98.70, 99.60, 102.75, 101.70, 100.80 %, notiert in Frankfurt a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1884, Lit. R. im Nominalbetrage von M. 10 000 000, davon M. 2 250 000 seit 1886 auf 3½ % herabgesetzt. M. 7 750 000, davon in Umlauf 1896: M. 6 919500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: Von 1887 an durch Verlosung im April per 31. Dez. mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung vorbehalten. Zahl- stelle: Frankfurt a. M.: Stadt-Hauptkasse. Kurs Ende 1890–96: 101.50, 101, 95, 102.80, 103.95, 104, 103.90, 101.10 %, notiert in Frankfurt a. M. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, Lit. R, seit 1886 von 4 % auf 3½ % her- abgesetzt. Der Rest der Anleihe R. von Nominal M. 10 000 000, M. 2 250 000, davon in Umlauf 1896: M. 2 022 300. Stücke, Zinsen, Tilgung und Zahlstellen wie bei der vorstehenden Anleihe Lit. R. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886, Lit. S. M. 6 000 000, davon in Umlauf 1896: M. 5 607 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1890 ab durch Rückkauf oder Verlosung im Aug. per 31. Dez. mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung vor- behalten. Kurs Ende 1890–96: 97.40, 96.10, 98.70, 99.60, 102.75, 101.80, 101.50 %, notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891, Lit. T. M. 12 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1896 ab durch Rückkauf oder Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Kurs Ende 1891–96: 96.40, 98.70, 99.50, 102.75, 101.70, 100.70 %, notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893, Lit. U. M. 7 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: Von 1902 ab durch Rückkauf oder Verlosung mnerhalb spätestens 30 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstelle: Stadt Hauptkasse. Aufgelegt M. 5 000 000 am 22. Juni 1893 zu 98.75 %. Kurs Ende 1893–96: 99.50, 102.45, 102, 101 %, notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe (vorm. Bockenheim) von 1889. M. 1 700 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Mai per 31. Dez. inner- halb spätestens 44 J ahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: B. Bulé, Mitteldeutsche Kreditbank; Bockenheim: Stadtkasse; Kolmar: Aug. Manheimer; Strass- burg; Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal- Kredit in Elsass-Lothringen. Kurs Ende 1890–96: 95.50, 93.90, 95.50, 94.75, 101.50, 102, 100.50 %, notiert in Frankfurt a. M. Ver- jährung der Coupons in 4 Jahren, nur für die Bockenheimer Anleihe in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. III