Stadt-Anleihen. 37 in spätestens 36 Jahren mit 1½ % und Zinsenzuwachs; von 1901 ab Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Hannover: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel und Industrie, letztere auch in Frankfurt a. M. Aufgelegt in Berlin am 28. Jan. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896: 101.30 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Harburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1892 ab innerhalb 45 Jahren durch Rückkauf oder Aus- losung mit 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Vereins- bank. Aufgelegt in Hamburg am 18. Juni 1891 zu 95 00. Kurs Ende 1891–96: 93.75, 94.80, 1 101, 100 %, notiert in Hamburg. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 0 Jahren. Heidelberg. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Von 1896 bis 1932 durch Verlosung im Juni per 1. Okt., Totalkündi- gung zulässig. Zahlstellen: Heidelberg: Stadtkasse; Berlin: Julius Bleichröder & Co., Delbrück Leo & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Kreditbank; Mannheim: Dd. Oppenheim. Kurs Ende 1890–96: 101.70, 101.50, 103, 101.80, 102, 100.50, 100.50 %, notiert in Frankfurt a. M. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. insen: 1. April, 1. Okt. Tilgung von 1900 bis 1942 durch Verlosung im Juni per 1. Okt. mit 103 %, Verstärkung und Totalkündigung von 1900 ab zulässig. Zahlstellen: Heidelberg: Stadt- kasse; Berlin und Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Heidelberg und Mannheim: Köster's Bank. Kurs Ende 1894–96: 101, 101.50, 100.50 %, notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Helgoland. 4½ % Anleihe der Gemeinde Helgoland. M. 600 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Jull. Tilgung: Von 1897–1935 durch Auslosung im Juni mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstelle: Filiale der Dresdner Bank in Ham- burg. Aufgelegt in Hamburg am 31. März 1892 zu 102 %. Kurs Ende 1892–96: 102.75, 102.50, 303 notiert in Hamburg. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in ahren. Hildesheim. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1890–1916 durch Verlosung im Dez. mit 2 % und Zinsenzu- wachs; Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Gebrüder Dux, Emil H. Meyer; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hannover: Hannoversche Bank. Aufgelegt in Berlin am 16. Aug. 1889 zu 101.70 %. Kurs Ende 1890–96: 98.20, 95.50, 96.30, 95.50, 97.10, 102.25, 99.75 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. insen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Von 1896–1932. Durch Verlosung im Dez. per 1. Juli des folgenden Jahres mit 1,4 % und Zinsenzuwachs; von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. Zahlstellen: Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Seehandlung; A. Schaff- hausenscher Bankverein in Köln und Berlin. Aufgelegt am 13. Juli 1895 zu 102.30 %. Kurs Ende 102.60, 99.75 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in ahren. Holzminden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000. insen: 1. April, 1 Okt. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs durch Verlosung am 1. Juni per I. Okt. Zahlstelle: Holzminden: Stadtkasse. Kurs Ende 1896: – o%, notiert in Braunschweig. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren.