Stadt-Anleihen. 39 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1872, anfangs 4 %, 1889 auf 3½ % herab- gesetzt, M. 2 100 000 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Juli per 1. Jan. des folgenden Jahres. 3½ % konvertierte Anleihe von 1878, anfangs 4 %, im Jahre 1889 auf 3½ % herab- gesetzt, M. 5 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Aug. per 1. Jan. des folgenden Jahres. Zahlstellen für obige 3 Anleihen: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Seehandlung, Preussische Central-Boden-Kredit-Aktien-Ges., Rob. Warschauer & Co. 3½ % Anleihe von 1887. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Durch Ankauf oder Verlosung im Sept. per 1. März des folgenden Jahres mit 1 % und Zinsenzuwachs. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Seehandlung. Kurs für obige 4 Anleihen Ende 1890–96: 96.10, 95, 96.80, 97, 100.70, 101.60, 99.75 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Kempten. 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung durch Verlosung von 1884–1924. Zahlstellen: Kempten: Stadtkasse, Ullmann Söhne; München: Bayr. Hypotheken- u. Wechselbank. Kurs Ende 1890–1896: 100.20, 101, 100.50, 101.60, 103, 102 %, notiert in München. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Kiel. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1873, anfangs 4 %, 1890 auf 312 % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs in 41 Jahren durch Rückkauf oder Verlosung per 2. Jan., Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: Stadtkasse in Kiel und Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. Kurs Ende 1892–96: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75 %, notiert in Hamburg. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4 %, seit 1890 auf 3 % herab- gesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung wie bei Anleihe von 1873. Zahlstellen: Kiel: Stadtkasse; Hamburg: Kommerz- und Diskonto-Bank. Kurs Ende 1892–96: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99,75 %, notiert in Hamburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: mit 1½ % und Zinsenzuwachs durch Ankauf oder Verlosung, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Kiel: Stadtkasse; Berlin: Seehandlung, Deutsche Bank; Hamburg: Hamburger Filiale der Deutschen Bank. Aufgelegt in Berlin am 4. Sept. 1890 zu 96.25 %. Kurs Ende 1890–96: 95.10, 95, 95.25, 96.75, 100.50, 101, 101.40 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Köln. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1884, seit 1889 von 4 %% auf 3½ 0% herabgesetzt. M. 6 100 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: von 1885 ab mit jährlich M. 230 000 und Zinsenzuwachs bis spätestens 1903, Verstärkung zulässig. Zahl- stellen: Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 99, 96.125, 98.45, 98.75, 101.90, 101.30, 100 %, notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1891. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: von 1892 bis 1935 durch Verlosung im Mai per 1. April des folgenden Jahres, Verstärkung zulässig. Zahlstellen wie bei Anleihe von 1884. Kurs Ende 1891–96: 94.50, 98.45, 98.50, 101.90, 102.40, 101.35 %, notiert in Köln. 3½ % Stadt-Anleihe von 1893. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 1 % mit Zinsenzuwachs, entweder durch Rückkauf oder Verlosung im Mai per 1. April des folgenden Jahres. Zahlstellen wie oben. Aufgelegt in Köln am 7. März 1893 zu 98.25 %. Kurs Ende 1893–96: 98.50, 102, 102.45, 101.40 %, notiert in Köln. 3% % Stadt-Anleihe von 1894. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Rückkauf oder Verlosung mit 1 % und Zinsenzuwachs inner- halb längstens 44 Jahren, von 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: wie oben, ausserdem in Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Diskonto-Gesellschaft, S. Bleich- röder, Bank für Handel und Industrie, Berliner Handelsgesellschaft, Dresdner Bank. Aufgelegt M. 5 000 000 am 18. Sept. 1894 zu 99.85 %. Kurs Ende 1894–96: 101.90, 102.50, 101.50 %, notiert in Berlin. 3% % Stadt-Anleihe von 1896. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zinsen: 43 April, 1. ÖGkt. Tilgung: 1 % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Auslosung im Dez. per 31. März 0