Stadt-Anleihen. 45 Minden. 3½ % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 564 500 in Stücken à M. 300, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: ca. 1.6 % und Zinsenzuwachs durch Rückkauf oder Verlosung; vom 1. Jan. 1901 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Jahlstellen: Berlin: Deutsche Ge- nossenschaftsbank; Oldenburg: Oldenburgische Spar- und Leihbank; Minden: Mindener Bank- verein, Hermann Lampe. Aufgelegt am 2. Nov. 1895: M. 1 850 000 zu 102.30 %. Kurs Ende 102.30, 101.10 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in ahren. Mülheim a. d. Ruhr. 3½ % Stadt-Anleihe. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: 2 % mit Zinsenzuwachs durch Verlosung im Aug. per 1. April, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Mühlheim: Stadtkasse; Berlin und Köln: A. Schaaff- hausenscher Bankverein. Aufgelegt in Berlin am 8. Mai 1894 zu 97.70 %. Kurs Ende 1894–96: 109 102, 99.75 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in ahren. München. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 9 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: vom 1. Dez. 1892 ab innerhalb 44 Jahren durch Verlosung, Verstärkung und Totalkündigung vorbehalten. 31 % Stadt-Anleihe von 1887. M. 7 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen 1. März, 1. Sept. Tilgung: vom 1. Sep. 1893 ab innerhalb 44 Jahren durch Verlosung, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 12 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: vom 1. Dez. 1894 ab durch Verlosung innerhalb 44 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Eingeführt in Berlin im Juli 1896 zu 100.50 %. Kurs Ende 1896: 100.20 %, notiert in Berlin. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 4 000 000 in Stücken à M. 1000, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: vom 1. Nov. 1900 ab innerhalb 44 Jahren durch Verlosung, von dieser Zeit ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 15 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: vom 1. Juli 1901 ab innerhalb 35 Jahren durch Verlosung, von dieser Zeit ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen für alle Anleihen: Berlin: Deutsche Bank; München: Bayr. Hypotheken- und Wechselbank, Bayr. Vereinsbank, Bayr. Notenbank und Filialen. Eingeführt in Berlin im Juli 1896 zu 101.80 %. Kurs Ende 1896: 100.40 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Naumburg a. S. 3½ % Stadt-Anleihe von 1890. M. 1 520 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch jährliche Auslosung mit 1 % und Zinsenzuwachs, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Stadt-Hauptkasse, Altenburg & Lindemann; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Hermann Arnhold & Co., Reinhold Steckner. Neustadt a. d. H. 3 % Stadt-Anleihe von 1889. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: v. 2. Jan. 1891 ab mit 1 % u. Zinsenzuwachs durch Verlos. im Nov. per 2. Jan. Zahlstellen: Neustadt: Stadtkasse, Volksbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossen- schaftsbank. Kurs Ende 1890–96: 96, 93, 95.50, 95.50, 100, 101, 101 %, notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren. Nürnberg. 4½ % Stadt-Anleihe von 1871. sfl. 800 000 = M. 1 374 000 in Stücken à fl. 350, 700, 1400 = M. 600, 1200, 2400. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: von 1878–1899 durch Verlosung am 1. Mai per 1. Nov. Zahlstellen: Berlin: Diskonto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Nürnberg: Hauptkasse des Magistrats. Kurs Ende 1890–96: 101, 100.50, 101.50, 102, 102.50, 101.50, 101.50 %, notiert in Frankfurt a. M.