54 Inländische Staatspapiere, Fonds usw. Graf Hugo Henckel von Donnersmarck. Kgl. Preuss. Kammerherr auf Beuthen und Naclo, Eigentümer der Herrschaften Wolfsberg und St. Leonhard in Kärnten. 4½ % Hypotheken-Obligationen (Wolfsberg). Als Sichereit haftet eine Kautions-Hypothek von fl. 1 500 000 Gold, eingetragen zur ersten Stelle auf die Herrschaften Wolfsberg, St. Leon- hard, Reichenfels, Waldenstein usw., welche Objekte einen Wert von fl. 4 400 000 haben. M. 2 850 000 in Stücken à M. 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: mindestens 1 % jährlich durch Verlosung im Jan., Juli per 1. April resp. I. Okt. zu 105 % in längstens 39 Jahren, Ver- stärkung und Totalkündigung zu 105 % zulässig. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs Ende 1890–96: 103, 103.90, 104.50, 105.60, 106.50, 106, 105 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. 4 % konvertierte Hypotheken-Obligationen von 1882, anfangs 4 ½ %, seit 1890 4 0%- Als Sicherheit für die Anleihe dienen die verpfändeten Objekte des Grafen Hugo Henckel von Donnersmarck im Werte von rund M. 18 750 000. M. 11 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Durch Verlosung im Jan. und Juli per 1. April resp. 1. Ökt. mit 2 % jährlich innerhalb spätestens 27 Jahren zum Kurse von 105 %. Verstärkung und Total- kündigung zu 105 % zulässig. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt und Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Breslau: Schlesischer Bankverein; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Ein- geführt in Berlin am 12. Jan. 1883 zu 96.50 %. Kurs Ende 1890–96: 102.25, 100.90, 103.25, 103, 104.50, 105, 105.10 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der Stücke in 30 Jahren. Graf Ludwig von Erbach-Schönberg. 3½ % abgestempelte Gräflich Erbach-Schönberg'sche Anleihe von 1853, von 4 % auf 3½ % herabgesetzt sfl. 250 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung nach einem Tilgungsplan von 1864 ab in 35 Jahren. Zahlstelle: Frankfurt am M.: Ph. N. schmidt. Kurs Ende 1890–96: 99, 96, 98, 99, 99, 99, 100 %, notiert in Frankfurt a. M. Fürst Paul Esterhazy von Galanta. 4 % Fürstlich Paul Esterhazy-Anleihe von 1844. sfl. 6 400 000 in Stücken à fl. 500, 1000. Zinsen: 30. Juni, 31. Dez. Tilgung: durch Verlosung im Sept. per 31. Dez. bis 1899. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 90.80, 89.25, 88.60, 84.50, 85.40, 85.30, 87.80 %. notiert in Frankfurt a. M. Graf Pappenheim. 7 fl.-Lose von 1864. Als Sicherheit dient die Fideikommiss-Schuld auf das in Mittelfranken gelegene standesherrliche Haus- und Stammvermögen; die Hauptschuldverschreibung ist bei der Bayrischen Hypotheken- und Wechselbank in München deponiert. fl. 994 000 in 71 000 Serien à 20 Lose. Umlauf Ende 1896 noch unverlost 50 480 Lose. Zinsen: unverzinslich. Verlosung der Serien am 1. Aug.; der Gewinne 1. Sept. Auszahlung 1. Dez. Hauptgewinne 1895–1903: fl. 6000, 1904–8: fl. 7000, 1909–13: fl. 10 000. Niete bis 1903: fl. 8; 1904–8: fl. 9; 1909–13: fl. 10. Zahlstellen: Pappenheim: Gräfl. Kñammeramt; Frankfurt a. M.: Filiale der Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Nürnberg: Kgl. Bank. Kurs in Mark pro St. 1890–96: 26.50, 26.50, 30, 25.75, 25.80. 25.50, 23.50, notiert in Berlin. Fürst Sayn-Wittgenstein-Hohenstein. 4 % Fürstlich Wittgenstein-Hohenstein-Anleihe von 1862. sfl. 525 000 in Stücken à fl. 100, 500 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung von 1866 ab bis 1907. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1890–96: 95, 96, 96, 94, 96, 100, 100 %, notiert in Frankfurt a. M. Fürst Solms-Braunfels. 4% Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1880. M. 960 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: von 1891 ab durch Verlosung in 40 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin, Frankfurt a. M. und Meiningen: Mitteld. Kreditbank. Kurs Ende 1890–96: 99.90, 100, 101.30, 100, 101.5, 100, 100 %, notiert in Frankfurt a. M.