Anleihen von Korporationen usw. 55 3½ % Fürstl. Solms-Braunfels-Anleihe von 1886. M. 3 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: von 1896 ab durch Verlosung in 50 Jahren, Ver- stärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin und Frankfurt a. M.: Mitteld. Kredit- bank. Kurs Ende 1890–96: 93, 92, 91.60, 94.25, 100.20, 100.5, 100 %, notiert in Frankfurt a. M. Graf Solms-Laubach. 4 % Gräfl. Solms-Laubach-Anleihe von 1829, anfangs 3½ %, seit 1880 auf 4 % erhöht. sfl. 850 000 in Stücken à fl. 250, 500, 1000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: von 1835 ab durch Verlosung bis 1910. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1891–96: 99, 98, 98, 99, 99, 100 %, notiert in Frankfurt a. M. Fürst Solms-Lich. 3½ % Fürstl. Solms-Lich-Anleihe von 1836. fl. 300 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000, Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Verlosung bis 1. April 1906. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 99.60, 96, 98, 97, 99, 100, 100 %, notiert in Frankfurt a. M. Graf Solms-Rödelheim. 3½ % Gräfl. Solms-Rödelheim-Anleihe von 1830. sfl. 500 000 in Stücken à fl. 250, 500, 1000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: ursprünglich nach Tilgungsplan in der Zeit von 1835–1893, im Jahr 1889 jedoch die jährliche Amortisationsquote auf fl. 1750 herabgesetzt. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Ph. N. Schmidt. Kurs Ende 1890–96: 100, 96, 98, 98, 99, 100, 101 %, notiert in Frankfurt a. M. Fürst Vsenburg-Büdingen. 4 % Fürstl. Isenburg-Büdingen-Anleihe von 1866. fl. 350 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung innerhalb 45 Jahren. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 101. 101.25, 101.90, 100, 100, 101, 101.20 %, notiert in Frankfurt a. M. Fürst Carl zu YVsenburg und Büdingen-Birstein. 3½ % Fürstl. Isenburg und Büdingen-Birstein-Anleihe von 1887. M. 6 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: von 1897 ab mit jährlich 1 % und Zinsenzuwachs in 43½ Jahren bis 2. Jan. 1941 durch Verlosung am 1. Okt. per 2. Jan. und 1. Juli des folgenden Jahres; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Elberfeld und Düsseldorf: Berg.-Märk.-Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württembg. Vereinsbank. Kurs Ende 1890–96: 90.20, 85.30, 83.95, 84.5, 90.10, 92.85, 93 %, notiert in Frank- furt a. M. Fürst Ferd. Vsenburg-Wächtersbach. 4 % Fürstl. Vsenburg-Wächtersbach-Anleihe von 1865. fl. 300 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000. Tilgung: durch Verlosung innerhalb 45 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstelle: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 101, 101, 101, 100, 100, 100.90, 101.30 %, notiert in Frankfurt a. M. Fürst Ferd. Maxim. Vsenburg u. Büdingen in Wächtersbach. 4 % Fürstl. Ysenburg-Wächtersbach-Anleihe von 1884. M. 420 000 in Stücken à M. 200, 500. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: mindestens 1 % und Zinsenzuwachs durch Ver- losung innerhalb spätestens 40 Jahren, Verstärkung zulässig. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie. Kurs Ende 1890–96: 101, 102, 101, 100, 101.50, 101.50, 101.30 %, notiert in Frankfurt a. M.