San Domingo. – Egypten. – Frankreich. 65 Jahre nach ihrer Verfallzeit, später nur in Kopenhagen in Kronen. Aufgelegt in Berlin am 28. Juni 1892 zu 100.25 %. Kurs Ende 1992–96: 100.10, 100.90, 103.25, 103.25, 102.40 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons und verlosten St. in 20 Jahren nach Fälligkeit. Republik San Domingo. 4 % konvertierte Dominican. Gold-Anleihe von 1893. Diese Anleihe diente zur Kon- version der 6 % Anleihe von 1888 und 1890. Als Sicherheit für die Anleihe sind die Zollein- nahmen der Republik abzüglich $ 93 500 pro Monat für die Regierung verpfändet, und ihr eine erste Hypothek auf die erste Sektion der Dominikanischen Centralbahn, ihre jährlichen Einnahmen und ihr Materialeingetragen. Mit der Verwaltung dieser Sicherheiten ist die , Caisse Générale de la Régie des Douanes Dominicaines“ betraut. $ 2 035 000, davon noch in Umlauf $ 1 691 000 in Stücken à $ 20, 100. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mit jährlich ½ % und Zinsenzuwachs inerhalb 66 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Hamburg: Wechslerbank. Der Coupon per 1. Jan. 1897 ist notleidend geworden, die Anleihe wird seit dieser Zeit franco Zinsen gehandelt. Kurs Ende 1894–96: 42, 36, 24 %, notiert in Hamburg. Vice-Königreich Egypten. 4 % Egyptische unifizierte Anleihe von 1876, früher 7 %, seit 1880 auf 4 % herabgesetzt. $ 60 958 240, davon zur Zeit in Umlauf $ 55 971 960 in Stücken à $ 20, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Durch Rückkauf. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Zur Zeit wird bei Auszahlung des Coupons 1 $ – M. 20.34 gerechnet. Eingeführt in Berlin am 7. Aug. 1883 zu 73.25 %. Kurs Ende 1890–96: 97.10, 96.30, 99.60, 101.80, 104.30, 103.50, 104.50 %, notiert in Berlin. 3 % Egyptische garantierte Anleihe von 1885. $ 9 000 000, davon zur Zeit in Umlauf $ 8 628 600 in Stücken à &$ 100, 200, 500, 1000. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: aus den Überschüssen der gesamten Verwaltung Egyptens, aber nicht über $ 90 000 pro Jahr; Total- kündigung jederzeit zulässig. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne. Zahlung von Coupons und verlosten Stücken in Deutschland in Mark zum kurzen Londoner Wechselkurse. Als Sicherheit für die Anleihe ist eine feste Annuität von $ 315 000 festgesetzt, welche als erste Verpflichtung von den Einkünften zu erheben ist, welche für den Dienst der privile- gierten und unifizierten Schuld bestimmt sind und deren regelmässige Zahlungen von den Mächten: Grossbritannien, Deutschland, Oesterreich-Ungarn, Frankreich, Italien und Russland garantiert ist. Der nach Zahlung der Zinsen verbleibende Betrag der Annuität wird den für die Rückzahlung dieser Anleihe bestimmten Tilgungsfonds zugeführt. Eingeführt in Berlin am 30. Juli 1885 zu 95.50 %. Die Anleihe wird in Berlin fast gar nicht gehandelt, daher der Kurs seit 1891 gestrichen. 3½ % Egyptische privilegierte Staats-Anleihe von 1890. $£ 29 400 000 in Stücken à $ 20, 100, 500, 1000. Zinsen: 15. April, 15. Oct. Tilgung: nicht vor 15. Juli 1905. Zahlstelle: Ber- lin: S. Bleichröder. Zahlung der Coupons zu dem von der Direktion der Staatsschuld in Über- einstimmung mit dem Finanzminister jeweilig festzusetzenden Kurse. Aufgelegt in Berlin am 13. Juni 1890 zu 91 %. Kurs Ende 1890–96: 91, 88.80, 92.50, 96.30, 100.80, 98.30, 98.60 %, notiert in Berlin. 4 % steuerfreie Egyptische Daira Sanich-Anleihe. £ 7 299 360, davon in Umlauf zur Zeit c 6 631 600 in Stücken à $ 20, 100, 500, 1000. Zinsen: 15. April, 15. Oct. Tilgung: Durch Rückkauf oder Verlosung mittelst des Überschusses der Erträgnisse über den erforderlichen Zins- betrag und aus dem Erlös für Verkauf von Besitzungen der Daira Sanich, doch darf letzterer Betrag jährlich Lir. Egypt. 300 000 nicht übersteigen; vor dem 15. Oct. 1905 Totalkündigung nicht zulässig. Zahlstellen: Berlin: Rob. Warschauer & Co., Mendelssohn & Co., Bank für Han- del und Industrie, Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern, Filialen der Deutschen Bank und Bank für Handel und Industrie. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke in Deutschland nach dem Francs-Betrage umgerechnet in Mark zum Ta- geskurse auf Paris. Aufgelegt in Berlin am 18. Juli 1890 zu 99.25 %. Kurs Ende 1890–96: 94, 94, 97.50, 100.50, 102.10, –, –%, notiert in Berlin. Bemerkung: Beim Handel an der Ber- liner Börse wird bei den beiden letzten Anleihen das & = M. 20.40, bei den ersten das & – M. 20 gerechnet. Republik Frankreich. 3½ % Rente von 1894. Frs. 305 540 359 Rente = frs. 6 789 785 755 Kapital. Stücke in jährlichen Rentenbeträgen von frs. 2 bis 4500. Zinsen: vierteljährlich am 16. Febr., 16. Mai, 16. Aug., 16. Nov. Tilgung: Durch Rückzahlung; eine Konversion der Rente ist vor 26. Febr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. *