= 68 Ausländische Staatspapiere, Fonds usw. Abgabe eines Affidavits verlangt, anderenfalls wird der Coupon nicht in Gold, sondern nur zum kurzen italienischen Wechselkurse vom Tage vorher eingelöst. Aufgelegt in Berlin am 16. und 17. Juni 1887 zu 63.40 % (wobei Lire 100 = M. 80.40). – Lit. B. Lire 300 250 900, davon Lire 161 250 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 97 500 000 der Italienischen Gesellschaftfür die südlichen Eisenbahnen und Lire 41 500 000 der ltalienischen Gesellschaft für die Sicilian. Eisen- bahnen. Stücke, Zinsen, Zahlstellen u. Zahlungsmodus wie Lit. A. – Lit. C u. D. Lire 366 350 000, davon Lire 170 900 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 152 600 000 der Italienischen Ge- sellschaft für die südlichen Eisenbahnen u. Lire 42 850 000 der Italienischen Gesellschaft für die Sicilian. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlstellen und Zahlungsmodus wie Lit. A. Aufgelegt in Berlin am 14. Febr. 1889 zu 58.60 % (wobei Lire 100 – M. 80 gerechnet). – Iit. E. Lire 211 250 000, wovon Lire 101 850 000 der Italienischen Mittelmeerbahn, Lire 103 950 000 der Italienischen Gesellschaft für die südlichen Eisenbahnen u. Lire 5 450 000 der Italienischen Ge- sellschaft für die Sicilian. Eisenbahnen. Stücke, Zinsen, Zahlstellen u. Zahlungsmodus wie Lit. A. Aufgelegt in Berlin am 14. Nov. 1889 zu 57.73 % (wobei Lire 100 = M. 80 gerechnet). – Beim Handel an der Börse werden Lire 100 – M. 80 gerechnet, der Kurs ist für alle Serien der gleiche. Kurs Ende 1890–96: 56.70, 55.70, 56.10, 49.25, 51.20, 52.20, 55.30 %, notiert in Berlin. Bemerkung: Die 3 % Italien. staatlich garant. Eisenbahn-Obligationen, die jetzt zur italienischen Staatsschuld zu rechnen sind, können auf der Grundlage des gleichen Reinertrages in Italienische 4½ % steuerfreie Rente von 1894 umgetauscht werden. 3 % Livorneser Eisenbahn-Obligationen (verstaatlicht). Lire 163 950 000 in 5 Serien, von denen nur Serie C, Di u. De in Deutschland begeben sind, im Betrage von Lire 150 000 000 in Stücken à Lire 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Sept, per 2. Jan. des folgenden Jahres von 1865 bis 1954. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Jahlung der Coupons unter Abzug von 20 % italienischer Einkommensteuer und 1.8 % Emissions- und Umlaufssteuer in Gold. Seit 1894 wird anch hier Vorlegung der Stücke und Abgabe eines Affidavits verlangt, anderenfalls wird der Coupon nicht in Gold, sondern nur zum kurzen italienischen Wechselkurse am Tage vorher eingelöst. Beim Handel an der Börse werden Lire 100 – M. 80 gerechnet. Kurs Ende 1890–96: 63.50, 62.90, 63.50, 59.10, 54.70, 53.20, 57.50 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons und verlosten Stücke in 5 Jahren nach Fälligkeit. Bemerkung: Die 3 % Livorneser Obligationen können in 4½ % Italien. steuer- freie Rente von 1894 umgetauscht werden. 5 % Toscanische Central-Eisenbahn-Obligationen (verstaatlicht). Lire 40 871 000 in Stücken à Lire 500. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Verlosung im Sept. per 2. Jan. des folgenden Jahres von 1865–1934. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons unter Abzug von diversen italienischen Steuern am 1. Jan. 1897 netto Lire 9.71 zum jeweiligen Wechselkurs von kurz Paris. Die Zahlung der verlosten Obligationen geschieht zu 140 %, wobei von dem Agio die italienische Einkommensteuer von 20 % abgeht; seit 1894 unter Vorlegung der Stücke u. Abgabe eines Affidavits, sonst zum kurzen italienischen Wechselkurs. Kurs Ende 1890–96; 101.70, 97.90, 100.90, 89.50, 87.90, 87.90. 92 %, notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons u. verlosten Obligationen in 5 Jahren nach Fälligkeit. Bemerkung: Die 5 % Toscanischen Obligationen können in 4½ 0% Italien. steuerfreie Rente von 1894 umgetauscht werden. Bari. Bari 100 Lire-Lose. Lire 9 000 000, in 900 Serien à 100 Lose à Lire 100, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896: 74 800 Lose = Lire 7 480 000, Zinsen: unverzinslich. Tilgung: durch halbjährliche Verlosungen am 10. Jan. und 10. Juli bper 1. Juli und 1. Jan.; letzte Ziehung am 10. Jan. 1939. Es findet an den Terminen sowohl Amortisations- als auch Prämienziehung statt, und zwar zuerst die Amortisationsziehung. Die in der Amortisationsziehung gezogenen Lose werden wit 150 Lire zurückgezahlt und nehmen an der Prämienziehung bis zur vollständigen Tilgung 1939 Teil. Hauptgewinne: bis 10. Jan. 1938 in der Jan.-Ziehung Lire 40 000, in der Juli-Ziehung Lire 45 000; 1938: Juli-Ziehung Lire 500 000; 1939: Lire 300 000. Zahlstellen: in -Deutschland keine, in Bari: Stadtkasse. Die Auszahlung der Stücke und Prämien geschah früher ohne jeden Abzug, seit 1. Juli 1894 unter Steuerabzug von 12.08 % für die zur Rückzahlung mit 150 Lire gezogenen Stücke und 20.79 % für die Prämien in Noten. Die Losanleihe ist speziell garantiert durch Lire 3 000 000 5 % ltalien. Renten, welche auf den Namen der Stadt in das grosse Buch der Staatsschuld eingetragen sind. Wegen schwerer Unregelmässigkeiten wurde die Auszahlung der in den früheren Ziehungen bis inkl. 10. Juli 1893 gezogenen Lose und Prämien einstweilen sistiert, seit 11. August 1896 aber gegen Einreichung der Lose ausgezahlt. Kurs Ende 1890–1896: 63.50, 62, 61.50, 57, 52, 43.50, 45 M. pro Stück, notiert in Berlin. Ver- jährung der verlosten Stücke in 30 Jahren. Barletta. Barletta 100 Lire-Lose. Lire 30 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1895 Lire 29 375 000 in 6000 Serien à 50 Lose à Lire 100. Zinsen: unverzinslich. Verlosung: es findet Prämien- und Amortisationsziehung an denselben Terminen statt, jedoch geht die Prämienziehung der Amortisationsziehung vorher; die in der Amortisationsziehung gezogenen Lose nehmen an den Prämienziehungen bis zur vollständigen Tilgung der Anleihe teil. Die Ziehungen finden