M- Rumänien–Russland. 85 Totalkündigung zulässig. Zahlstellen und Zahlungsmodus: wie bei Anleihe von 1890. Aufgelegt in Berlin am 17. und 18. Juni 1896 frs. 58 000 zu 86 %. Kurs Ende 1896: 88 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Bucarest. 5 %% Stadt-Anleihe von 1884. Lei 16 000 000 = M. 12 800 000 in Stücken à Lei 500 = M. 400, Lei 2500 = M. 4000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch halbjährliche Verlosungen am 1. März und 1. Sept. per 1. Mai resp. 1. Nov. in längstens 40 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Die Zahlung der Coupons und verlosten Stücke geschieht frei von allen Steuern, Lasten oder irgend welchen Abzügen in Deutschland in Mark. Verjährung der Coupons in 5 Jahren, der verlosten Obligationen in 10 Jahren nach Fälligkeit. Aufgelegt in Berlin am 20. u. 21. Okt. 1884 zu 90 %%. Kurs Ende 1890–96: 96.90, 95, 95.80, 94.60, 98.60, 99, 100.60 0%, notiert in Berlin. 5 %% Stadt-Anleihe von 1888. Lei 13 000 000 = M. 10 400 000 in Stücken à Lei 500 = M. 400, Lei 5000 = M. 4000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: durch halbjährliche Verlosungen am 1. April, 1. Okt. per 1. Juni, 1. Dez. in längstens 40 Jahren. Zahlstellen: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahlung der Coupons etc. und Ver- jährung wie bei 1884er Anleihe. Aufgelegt in Berlin am 19. Sept. 1888 zu 93.50 %. Kurs Ende 1890–96; 96.80, 94.25, 95.80, 94.40, 98.60, 98.30, 100.60 %, notiert in Berlin. 4½ % Stadt-Anleihe von 1895. Lei 32 500 000 = M. 26 325 000 in Stücken à Lei 500 =— M. 405, Lei 1000 = M. 810, Lei 5000 = M. 4050. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: Von 1897 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. Febr. und 1. Aug. per 1. März und 1. Sept., von 1904 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank. Die Zahlung der Coupons und verlosten Stücke geschieht frei von allen Lasten, Steuern oder irgend welchen Abzügen in Deutschland in Mark zum festen Umrechnungskurse von Lei Gold 100 = M. 81. Der Handel in der Anleihe an der Berliner Börse erfolgt zum Nominalbetrage der Reichsmark in Prozenten. Verjährung der Cou- bons in 5 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Aufgelegt in Berlin am 27. April 1895 zu 95.50 %. Kurs Ende 1895–96: 92.75, 91.75 %, notiert in Berlin. Kaiserreich Russland. 5 % Russisch-Hamburger Certiflkate. Die Certiffkate werden gegen Stücke der Russ. 5 % Anleihe von 1820 ausgegeben, um den Inhabern der Certiffkate die Einlösung der Zinsen zu erleichtern, welche in langen Wechseln auf Hamburg von Petersburg eingesandt werden. Von der Russ. 5 % Anleihe sind noch ungetilgt in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 14 894 413. Zinsen: 1. März, 1. Sept., zahlbar aber erst im Juni und Dezember und zwar steuerfrei. Zahlstellen in Hamburg: Administrations-Comptoir Russischer Fonds. Kurs Ende 1890–96: 74, 63, 69, 71, 75.50, 77.50, 79 %, notiert in Hamburg. 5 % Russisch-Englische Anleihe von 1822. $£ 6 001 030 – R. 38 925 600, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 28 837 200 in Stücken à $ 111, 148, 518, 1036. Zinsen: 1./13. März, 1./13. Sept. Tilgung: Durch jährlichen Rückkauf, Totalkündigung nicbt zulässig. Zahlstellen: in Deutschland keine, in London: N. M. Rothschild & Söhne. Coupons steuerfrei, gelten als Zollcoupons. Beim Handel in Berlin $ 1 –— M. 20, in Hamburg $ 1 – M. 21. Kurs Ende 1890–96: 118,30, 111.50, 118, 126, 131, 130, 145.25 %, notiert in Berlin. 3 % Russisch-Englische Anleihe von 1859. $£ 12 000 000, davon begeben $ 7 000 000, noch in Umlauf am 1. Jan. 1897 £ 2 375 300 in Stücken à $ 100, 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Ankauf mit jährlich 1½ % und Zinsenzuwachs, Verstärkung nicht zulässig. Zahl- stellen: Berlin: Mendelssohn & Co. Coupons steuerfrei, gelten als Zollcoupons, in Deutschland zum festen Umrechnungskurse von $ 1 – M. 20.25. Stücke à $ 1000 in Berlin nicht lieferbar, beim Handel in Berlin & 1 – M. 20. Kurs Ende 1890–96: 86.60, 82.25, 82.50, 86, 93, 91, 92 %, notiert in Berlin. 4 % Russisch konsol. Gold-Anleihe von 1880, VI. Emission. R. 150 000 000, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 144 299 750 in Stücken à R. 125, 625. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Iilgung: vom 1./13. Mai 1881 ab durch Verlosungen am 1./13. Mai per 1./13. Nov. innerhalb 81 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Robert Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Gebrüder Sulzbach; Ham- burg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke steuerfrei in Deutsch- land mit M. 406.25 u. 2031.25 pro 1 resp. 5 Stück und M. 8.125 u. 40.625 pro Coupon der einfachen und fünffachen Stücke. Beim Handel R. 1 – M. 3.20. Kurs Ende 1890–96: 96.80, 93.10, 95.60, 98.50, 101.25, 100.70, 102.70 %, notiert in Berlin. 5 % Russische Goldrente von 1884. R. 20 000 000 in Stücken à R. 125, 500, 1000 = M. 406.25, 1625, 3250. Zinsen: 2./14. Jan., 1./13. Juli. Tilgung erst von 1904 an zulässig durch Rückkauf al pari. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Coupons unter Abzug der russischen Couponsteuer von 5 % in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890 –96: 105.10, 100, 103.75, 109.50, 110.80, 108.40, 109.20 %, notiert in Berlin.