8 6 Ausländische Staatspapiere, Fonds usw. 4 % Russische innere Anleihe von 1887. R. Kredit 100 000 000, davon noch in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 27 989 100 in Stücken à R. 100, 500, 1000, 5000, 10 000. Zinsen: 1./13. April, 1./13. Okt. Tilgung vom 1. April 1888 ab durch Verlosungen innerhalb 80 Jahren; ein grosser Teil der Anleihe ist im Jahre 1895 in russ. 4 % Staatsrente von 1894 umgetauscht. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coupons unter Abzug der russ. Couponsteuer von 5 % und der verlosten Stücke in Papier. Beim Handel in Berlin R. 1 – M. 3.20. Stücke à R. 10 000 in Berlin nicht lieferbar. Kurs Ende 1890–96: 68, 58, 58.70, 63.10, 65, 65.25, 65.50 %, notiert in Berlin 4 % Russische Gold-Anleihe von 1889, I. Emission. R. 125 000 000 = M. 404 000 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 123 178 125 in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: vierteljährlich 1. März, 1. Juni, 1. Sept., 1. Dez. Tilgung: vom 1. Sept. 1889 ab durch halbjährliche Verlosung am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. mit halbjährlich 0.084281 % und Zinsenzuwachs innerhalb 81 Jahren; Verstärkung nicht aus- geschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handelsgesellschaft, Robert Warschauer & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutsch- land in Reichsmark. Die Coupons gelten als Zollcoupons. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20. Aufgelegt in Berlin im Dez. 1889 zu 86.45 %. Kurs Ende 1890–96: 98, 94, 98, 99.25, 102, 100.80, 103, 80 %, notiert in Berlin. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, II. Emission. R. 90 000 000 = M. 290 880 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 88 687 500 in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 1010. Zinsen: vierteljährlich 1. März, 1. Juni, 1. Sept., 1. Dez. Tilgung: vom 1. Sept. 1890 durch halbjährliche Verlosungen am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dez. mit halbjährlich 0.084281 0% und Zinsenzuwachs innerhalb 80 Jahren; Verstärkung und Total- kündigung von 1900 an zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin in Mark. Beim Handel in Berlin 1 R. = M. 3.20, Aufgelegt in Berlin am 8. Febr. 1890 zu 93 %. Kurs Ende 1890–96: 97.50, 94.30, 96.10, 99.25, 102, 101.25, 102.75 %, notiert in Berlin. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, III. Emission. M. 75 000 000 =– M. 242 400 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 74 153 125 in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen und Tilgung wie bei der II. Emission. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Beim Handel in Berlin 1 R. – M. 3.20. Kurs Ende 1890–96: 97.50, 94.30, 96.50, 99.25, 102, 101.25, 102.75 %, notiert in Berlin. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1890, IV. Emission. R. 10 441 000 – M. 33 745 312, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 10 153 125 in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: vierteljährlich am 1. März, 1. Juni, 1. Sept. 1. Dez. Tilgung: vom 1. März 1891 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. März und 1. Sept. per 1. Juni resp. 1. Dezember mit halbjährlich 0.020481 % und Zinsenzuwachs innerhalb 60 Jahren, vom 1. Jan. 1900 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesell- schaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Beim Handel in Berlin 1 R. – M. 3.20. Kurs Ende 1890–96: 97, 94.30, 96.30, 100.25, 101.90, 100.50, 103.75 %, notiert in Berlin. 4 % Russische Gold-Anleihe von 1894, VI. Emission. R. 113 600 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 113 103 125 in Stücken à R. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zinsen: vierteljährlich 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung: vom 1. Jan. 1895 ab durch halbjährliche Verlosungen mit halbjährlich 0.084281 % und Zinsenzuwachs innerhalb 81 Jahren, vom 1. Jan. 1904 Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstelle: Berlin: Mendelssohn & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Berlin in Reichsmark. Beim Handel in Berlin I R. – M. 3.20. Kurs Ende 1894–96: 102.60, 101.50, 105.25 %, notiert in Berlin. 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihe von 1889, Serie I. R. 175 000 000 = M. 565 600 000, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 172 643 750 in Stücken a R. 125, 625, 1250, 3125 – M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zinsen: vierteljährlich 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Oktober. Tilgung: vom 1. Jan. 1890 ab durch halbjährliche Verlosungen am 1. Jan. und 1. Juli per 1. April resp. 1. Okt. mit halbjährlich 0.084281 % und Zinsenzuwachs binnen 81 Jahren, Verstärkung nicht ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleich- röder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons und der verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Beim Handel in Berlin 1 R. – M. 3.20 Kurs Ende 1890–96: 97.75, 93.90, 96.50, 99.40, 102.60, 101, 103.10 %, notiert in Berlin. 4 % Russische konsolidierte Eisenbahn-Anleihe von 1889, Serie II. R. 310 498 000 = M. 1 003 529 536, davon noch unverlost in Umlauf am 1. Jan. 1897 R. 306 316 750 in Stücken a R. 125, 625, 1250, 3125 – M. 404, 2020, 4040, 10 100. Zinsen: vierteljährlich 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. Tilgung, Zahlstelle, Zahlungsmodus und Kurs wie bei Serie I.