102 Ausländische Staatspapiere, Fonds usw. in Stücken à M. 400, 2000, 10 000, 20 000. Zinsen: 13. März, 13. Sept. Tilgung: vom 13. Sept. 1890 ab durch halbjährliche Verlosungen am 13. Febr. und 13. Aug. per 13. März resp. 13. Sept. innerhalb 43½ Jahren, Verstärkung und Totalkändigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: S. Bleich- röder, Disconto-Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Gebrüder Bethmann. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Zur Sicherung für Verzinsung und Tilgung dieser Anleihe ist dem Conseil d'Administration de la Dette Publidque Ottomane die Erhebung und Einziehung des Kornzehnten der Sandjaks Broussa, Carahissar und Carassi des Vilayets Hudavendighiar und der Sandjaks Kir-Chechri, Caissarie und Jozgad des Vilayets Angora unwiderruflich und unabänderlich übertragen und sind ausserdem monatliche Zahlungen aus den Zolleingängen, welche sich zusammen mindestens auf 80 000 $ T. jährlich belaufen müssen, überwiesen. Soweit diese Sicherheiten für Verzinsung und Tilgung nicht ausreichen sollten, hat sich die Türkische Regierung verpflichtet, den etwaigen Fehlbetrag durch weitere Zuschüsse aus den Zolleingängen zu decken. Aufgelegt in Berlin am 26. Juni 1890 M. 27 450 000 zu 77.80 %. Kurs Ende 1890–96: 73.75, 70, 72.90, 84.90, 89.50, 82.75, 69.75 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der verlosten Stücke in 15 Jahren nach Fälligkeit. 3½ % Türkisch-Egyptische Tribut-Anleihe von 1894. $ 8 212 340 in Stücken à 20, 100, 500, 1000 $. Zinsen: 15. April, 15. Okt. Tilgung: von 1895 ab durch Verlosung im Juli per 15. Okt. innerhalb 61 Jahren, vom 15. April 1905 Verstärkung nnd Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: in Deutschland keine, in London: N. M. Rothschild & Sons. Als Sicherheit der Anleihe ist nach Verfügung des Sultans der Egyptische Tribut gestellt; der Khedive hat die Verpflichtung übernommen, der Bank von England jährlich $ 329 249.61 für den Dienst der Anleihe zu zahlen, bis die Anleihe getilgt ist. Kurs Ende 1894–96: 100.60, 95.50, 95.60 %, notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Coupons in 6, der verlosten Stücke in 15 Jahren nach Fälligkeit. Königreich Ungarn. 4 % Ungarische Goldrente. fl. 682 000 000 in Stücken à fl. 100, 500, 1000, 10 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: findet nicht statt. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder. Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Zahlung der Coupons in Deutschland in Mark zum festen Wertverhältnis von fl. 10 = M. 20.25 oder zum Kurse von kurz London, falls sich der Kurs auf London günstiger stellt als der auf dem Coupon angegebene Markbetrag. Kurs Ende 1890–96: 91.80, 92, 96.20, 95.10, 101.75, 102.40, 104.10 %, notiert in Berlin. Beim Handel an der Börse fl. 1 – M. 2; Stücke à fl. 10 000 nicht lieferbar. Ver- jährung der Coupons in 6 Jahren nach Fälligkeit. 4 % Ungarische Kronenrente (Ungar. steuerfreie Staatsrenten-Anleihe von 1892). Kr. 1 062 000 000 in Stücken à Kr. 100, 200, 500, 1000, 10 000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: fündet nicht statt. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank für Handel und Industrie. Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Deutsche Effekten- und Wechselbank. Zahlung der Coupons ohne jeden Abzug zum jeweiligen Wechsel- kurse für kurz Wien. Beim Handel an der Börse Kr. 1 = M. 0.85. Kurs Ende 1893–96: 91, 95,25, 98.10, 99,60 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 6 Jahren nach Fälligkeit. 3 % Ungarische Gold-Anleihe von 1895 für das Eiserne Thor. Kr. 45 000 000 in Stücken à Kr. 480, 2400, 12 000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: von 1896 ab durch Verlosung am 1. April per 1. Juli innerhalb 90 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handels-Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin am 15. Juli 1895 zu 87 % Kurs Ende 1895–96: 87.75, 90.70 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 6 Jahren, der verlosten Stücke in 20 Jahren nach Fälligkeit. Ungarische Prämien-Anleihe von 1870. fl. 30 000 000 in 6000 Serien à 50 Lose; jedes Los à fl. 100, bestehend aus zwei Hälften zu fl. 50, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896: fl. 18 600 000. Verlosung am 15. Mai und 15. Nov. Hauptgewinn 1896–99: fl. 120 000 resp. fl. 150 000, 1900–1908: fl. 100 000 u. fl. 150 000, 1909–1919: fl. 100 000 u. fl. 120 000, 1920: fl. 100 000. Nieten: steigend von fl. 156 bis fl. 200. Auszahlung: 6 Monate später. Letzte Ziehung: am 15. Mai 1920. Zahlstellen: in Deutschland keine; in Budapest: Ungar. Staats-Centralkassa. Zahlung der Gewinne ohne Steuernabzug, doch unter Entrichtung des Quittungsstempels. Kurs Ende 1890–96: 250.50, 243, 257.50, 252.25, 265.40, 271.10, 267.20 M. pro Stück, notiert in Berlin. Verjährung der Lose in 30 Jahren nach Fälligkeit. 4½ % Ungarische Investitutions-Anleihe von 1888. M. 30 620 000 in Stücken à M. 400 und 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: vom 1. Juli 1889 ab durch Verlosung am 1. April per 1. Juli innerhalb 60 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berliner Handelsgesellschaft; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel- bank Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in M. Aufgelegt in Berlin am 25. Juni 1888 zu 95¾ %. Kurs Ende 1890–96: 101.50, 100.80, 101.10, 101.25, 103.90, 103.25, 103.40 %, notiert in Berlin. Verjährung der Coupons in 4 Jahren, der verlosten Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit.