106 Ausländische Staatspapiere, Fonds usw. in Deutschland keine, in Ofen: Stadtkasse. Bei der Auszahlung der Gewinne wird von dem den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn 10 % Gewinnsteuer abgezogen. Kurs Ende 1890–96: 115, 108, 95, 110, 95, 130, 140 M. pro Stück, notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Ge- winne in 30 Jahren nach Fälligkeit. Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. 4 % konsolidierte Bonds von 1877. Laut Kongressakte vom 14. Juli 1870 und 20. Jan. 1871 waren zur Konsolidierung der Staatschuld bewilligt §$ 1 000 000 000, es wurden aber nur emittiert $ 740 890 100, davon sind zur Zeit noch in Umlauf §$ 559 638 450 in Stücken à § 50, 100, 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. April, 1. Juli, 1. Okt. und zwar in coin. Tilgung: Durch Rückkauf, vom 1. Juli 1907 ab Totalkündigung zulässig. Kurs Ende 1890–1896: 121, 115, 114.50, 112.10, –, 109, 107.20 %, notiert in Frankfurt a. M. Staat Alabama. 4 % Alabama-State-Bonds. $ 963 000 in Stücken à §$§ 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli, Tilgung: Erfolgt durch Rückkauf im Jahre 1906. Zahlstellen: in Deutschland keine. Zahlung der Coupons in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–96: 95, 92.20, 90, 90.10, 94, 95, 93.50 %, notiert in Frankfurt a. M. Chicago. 4 % Chicago City-Gold-Bonds von 1895. $ 2 748 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 1 Jan., 1. Juli. Tilgung: Rückzahlbar zum 1. Juli 1915. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: L. Speyer Ellisen. Zahlung der Coupons in Gold zum Tageskurse auf New York. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 24. Juni 1895 zu 106¼ %. Kurs Ende 1895–96: –, 103 %, notiert in Frankfurt a. M. 7 % Chicago City-Bonds. § 1 540 000 in Stücken à $ 1000. Zinsen: verschieden, teils 1. Jan., 1. Juli, teils 1. April, 1. Okt. Tilgung: § 398 000, rückzahlbar im Jahre 1898 und § 1 142 000, rückzahlbar im Jahre 1899, Zahlstelle: in Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–1896: 117, 117, 115, –, –, –, – %, notiert in Frankfurt a. M. Stadt Cincinnati. 6 % Cincinnati Municipal-Bonds. $ 2 890 000 in Stücken à §$ 1000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Rückkauf per 1. Mai 1906. Zahlstellen: in Deutschland keine; Coupons und Stücke zahlbar in Gold. Kurs Ende 1890–96: 120, 122, 117.50, 113, 116, 115, 113.50 %, notiert in Frankfurt a. M. Stadt Evansville. 4 % Evansville City-Bonds. $§ 720 000 in Stücken à §. 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Rückkauf im Jahre 1912. Zahlstellen: in Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Currency (Papier). Kurs Ende 1890–96: 86, 83, 80, 82, 85, 91, 89.70, notiert in Frankfurt a. M. St. Louis. 6 % St. Louis City-Park-Bonds. § 340 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 1. Febr., 1. Aug. Tilgung: rückzahlbar zum 1. Aug. 1898. Zahlstellen: in Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Gold. Kurs Ende 1890–96: 112, 111, 106, 104.50, 105, –, 100 %, notiert in Frankfurt a. M. 4 % St. Louis-City-Bonds. § 1 985 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: rückzahlbar zum 1. Juli 1918. Zahlstellen: in Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Gold. Kurs Ende 1890–96: 105, 105, 103, 99, 104, 106.50, 106 %, notiert in Frankfurt a. M. 6 % St. Louis-County-Park-Bonds. § 1 900 000 in Stücken à §$ 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: rückzahlbar zum 1. April 1905. Zahlstellen: in Deutschland keine. Zahlung der Coupons und Stücke in Gold. Kurs Ende 1890–96: 114, 120, 116.50, 114, 114, 117, 112 %, notiert in Frankfurt a. M. Stadt New Tork. 6 % New Torker Gold-Anleihe von 1871. § 15 000 000 in Stücken à § 500, 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: die Anleihe ist rückzahlbar am 1. Juli 1901 al pari in Gold, frühere Tilgung ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne Die Zahlung der Coupons geschieht in Deutschland zum ungefähren Kurse von kurz London. Beim Handel wird der $ mit M. 4.25 umgerechnet. Kurs Ende 1890–96: 125, 118.90, 121, 113.25, 115.80, 114.25, 108 %, notiert in Berlin.