93 Amerikanische Eisenbahnen. 115 Railway Co. diese Bahn an die United States Trust Company in New York durch eine Pfandurkunde verpfändet. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: L. Speyer Ellisen für die Coupons, welche zum jeweiligen Tageskurse der Dollarscoupons ausgezahlt werden, Zahlung des Kapitals in New York in Gold. Kurs Ende 1893–96: 93.20, 96.30, 96.30, 97 . Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 25. Okt. 1893 § 4 000 000 zu 92.25 %. 4 % IIlinois Central Railroad, Cairo Bridge Gold Bonds per 1950: 3 000 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: das Kapital ist fällig am 1. Dez. 1950. Sicherheit: als Sicherheit für diese Bonds ist bei der United States Trust Company of New York der ganze Betrag von 5§ 3 000 000 Chicago, St. Louis and New Orleans Railroad Co. 5 % Gold Bonds verpfändet, welche eine erste Mortgage auf die Brücke und den Kentucky- zugang haben und am 1. Dez. 1950 zahlbar sind. Die IIlinois Central Railroad Co. hat auch durch eine Trust Urkunde an genannte Trust Company als Trustee ihr Interesse an der Kairobrücke und in den Zugängen hierzu, sowohl auf der Kentucky- als auf der IIlinoisseite des Flusses, übertragen. Zahlstelle und Zahlungsmodus wie die Bonds per 1953. Kurs Ende 1892–96: 96, 95, 96, 100, 97 %. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 10. Mai 1892 §S 3 000 000 zu 95.50 0%. 5 % Chicago, St. Louis and New Orleans konsolid. Mortgage Gold Bonds per 1951 im Höchst- betrage von § 18 000 000; davon begeben bis 30. Juni 1896 § 16 555 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 15. Juni, 15. Dez. Tilgung: das Kapital ist fällig am 15. Juni 1951. Sicherheit: die Zinsen der Bonds sind von der IIlinois Central Railroad Company garantiert. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Gold. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 28. Mai 1883 zu 103.75 %. Kurs Ende 1890–96: 113, 111.20, 114, 111.20, 114, 119, 116.20 %. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstungen § 103 717 327, Pfand auf Du- buque u. Sioux City R. R. § 3 550 000, St. Louis, Alton u. Terre Haute R. R. § 4 785 757, eigene Aktien § 6 119 685, eigene Bonds § 40 772 780, sonstige Aktiva § 304 050, Materialien § 1 435 286, Aktiva des Versicherungsfonds § 342 162, Aktiva des Surplus Dividendenfonds § 920 911. Sa. § 161 947 958. Passiva: Aktienkapital § 52 500 000, Bonds § 77 504 925, Aktienkapital der gepachteten Linien § 10 000 000, Bonds der Chicago, St. Louis u. New Orleans R. R. Co. § 16 234 000, Gewinn u. Verlust s 2 710 960, Rückstellung für Dividende per 1. Sept. 1896 § 1 312 500, Rückstellung für Verbesserungen § 422 500, Versicherungsfonds § 342 162, Surplus Dividendenfonds § 920 911. Sa. § 161 947 958. Gewinn 1895/96: Bruttoeinnahmen § 22 002 842, Nettoeinnahmen § 7 040 567, Einnahme aus Landverkauf § 85 786, Einnahme aus Investments und verschiedenem Gewinn 5 1 832 677, Surplus Dividendenfonds vom 30. Juni 1895 Übertrag § 820 185 = Totaleinnahme 8 9779215 – davon feste Lasten an Bonds, Zinsen, Pacht usw. § 5 873 304, Zurückstellung für Ver- besserungen § 422 500, Dividenden § 2 562 500, Surplus Dividendenfonds am 30. Juni 1896 § 920 911. Chicago Burlington and Quincy Railroad Company, Chicago. Gegründet: Im Jahre 1855 als Nachfolgerin der Chicago and Aurora Railroad Company wurde die Gesellschaft am 9. Juli 1856 mit der Central Military Tract Railroad Company konsoli- diert. Weitere Konsolidationen fanden statt im Jahre 1871 mit der Burlington and Missouri River in Jowa, im Jahre 1880 mit der Burlington and Missouri River in Nebraska und im Jahre 1882 mit der Republican Valley Railroad. Die Hauptlinie der Gesellschaft geht von Chicago nach Denver, Colorado; die Gesamtlänge der im Betrieb der Gesellschaft befind- lichen Linien beträgt 7180 Meilen. Kapital: § 82 004 200 in Aktien à § 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Dividenden 1890–96: 5, 4, 5, 5, 4¾, 4, 4 %. Bonds-Schuld Ende 1896: § 126 028 900 ausserdem § 2 801 000 für Zweiglinien, davon in Deutschland gehandelt: 5 % Chicago, Burlington and Quincy Mortg. Bonds (Jowa-). 5 3 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1896 s 2 818 000 in Stücken à §s 1000. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: Der Tilgungsfonds erhält jährlich 1½ % des emittierten Nominalbetrages zum Ankauf dieser Bonds bis zu 105 % und falls solche hierfür nicht erhältlich, zur Rückzahlung durch Ver- losung zu 105 %, der Rest der Bonds wird zurückgezahlt am 1. Okt. 1919. Sicherheit: Diese Bonds sind gesichert durch Mortgage auf Jowa Division. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Papier (Currency). – Kurs Ende 1890–96: 101.80, 103, 103.60, 103, 105.20, 105.50, 105 %, notiert in Frankfurt a. M. 4 % Chicago Burlington and Quincy Mortg. Bonds (Jowa-–.) § 12 295 000, davon noch in Umlauf Ende 1896 § 9 071 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 1. April, 1. ÖOkt. Tilgung: Der Tilgungsfonds erhält jährlich 1½ % des emittierten Nennbetrages zum Ankauf dieser Bonds bis zu 100 %, und falls solche hierfür nicht erhältlich zur Rückzahlung durch Ver- losung al pari. Sicherheit: Dieselbe wie bei 5 % Bonds. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Papier (Currency). – Kurs Ende 1890–96: 90, 90.90, 91.60, 90, 96, 97.10, 93.80 %, notiert in Frankfurt a. M. VIII*