116 Ausländische Eisenbahnen. 4 % Chicago Burlington and Quincy Nebraska Extensions-Bonds. 29 441 000 davon noch in Umlauf Ende 1896 $ 26 730 000 in Stücken à § 1000. Zinsen 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: Die Gesellschaft ist verpflichtet, jährlich 1 % des jeweilig ausgegebenen Gesamtbetrages dieser Bonds anzukaufen und zu tilgen, vorausgesetzt, dass diese Ankäufe zum Preise von nicht über 110 % bewirkt werden können; die Tilgung der Obligationen darf indessen weder durch Ziehungen noch durch unfreiwillige Rückzahlung erfolgen. Der Rest ist fällig am 1. Mai 1927. Sicherheit: Die Chicago, Burlington and Quincy Railroad Co. ist Eigentümerin des Aktienkapitals und der auf Basis einer Rate von § 20 000 per Meile zur ersten Stelle eingetragenen hypothekarischen Obligationen bestimmter Zweiglinien in Nebraska, sowie des Betriebsmaterials dieser Linien. Die Gesellschaft hat diese zur ersten Stelle hypothe- karisch eingetragenen Obligationen als Sicherheit für die 4 % Nebraska Extensions-Bonds bei der New England Trust Company of Boston hinterlegt. Zahlung der Zinsen und des Kapitals in Papier (Currency). Kurs Ende 1890–96: 84.50, 87.50, 83.50, 82.50, 86.30, 85.50, 85.50 %, notiert in Berlin. Bilanz am 31. Dez.. 1896: Aktiva: Bahnbau § 205 670 432, Bestand an Aktien und Bonds der gepachteten Linien § 34 987 052, andere Anlagen § 3 492 592, Materialien § 1 333 811, Sinkingfonds Bestand an Bonds § 10 288 813, Debitoren § 6 628 092, Kassa § 3 515 252 Sa. § 265 916 044. Passiva: Aktienkapital § 82 004 200, Bonds § 126 028 900, Bonds der Zweig- bahn § 2 801 000, fällige Verbindlichkeiten § 4 244 783, Sinkingfonds § 16 171 350, Er- neuerungsfonds § 9 000 000, Gewinn § 14 154 419, Vortrag 11 511 392. Sa. § 265 916 044. Gewinn 1896: Bruttoeinnahme § 34 176 456, Nettoeinnahme § 11 515 985 hierzu Zinsen § 390 323 = Total § 11 906 308 davon ab feste Lasten § 9 439 838, Dividenden § 3 280 111, Total § 12 719 949, daher Defizit § 813 641. Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. in Milwaukee. Gegründet: Am 5. März 1863 unter dem Namen Milwaukee and St. Paul Railway, der am 11. Febr. 1874 in Chicago Milwaukee and St. Paul Railway Company umgeändert wurde. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen; die Bahnlinien erstrecken sich von den Städten Chicago, Milwaukee und St. Paul nach Westen, Südwesten und Nordwesten und ihre zahl- reichen Zweiglinien führen durch die fruchtbarsten Teile der Staaten IIlinois, Wisconsin, Jowa, Missouri, Nord- und Süd-Dakota. Im Betrieb 1896 eigene Linien 6159 Meilen, ausser- dem 150 Meilen in Verwaltung. Kapital: § 26 895 900 Vorzugsaktien, §8 46 027 261 Stammaktien à § 100; die Vorzugsaktien haben vor den Stammaktien ein Vorrecht auf 7 % Dividende aber ohne Nachzahlung. Geschäftsjahr: 1. Juli-30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. DR ae 1889/90–95/96: Vorzugsaktien: 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Stammaktien: –, –, 2, 4, 4, 3, 3 %. Obligationen: 6 % Chicago-Milwaukee and St. Paul-Bonds. 8 3 000 000 in Stücken à s 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1910. Die Zahlung der Coupons und der Obligationen erfolgt in Papier (Currency). – Kurs Ende 1890–96: 113.50, 113.50, 113.50, 113.50, 116, 114, 113.80 %, notiert in Frankfurt a. M. 5 % Chicago, Milwaukee and St. Paul Gold Bonds von 1881 § 25 340 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: Das Kapital ist fällig am 1. Jan. 1921. Die Zahlung der Coupons und Obligationen erfolgt in Gold nach dem Standard von 1874. Als Sicher- heit für diese Bonds dient eine I Mortgage auf die Chicago and Pacific Western Division. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 27. Mai 1881 § 5 000 000 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–96: 102.40, 104.50, 106.70, 104.90, 108.70, 108.90, 110 %, notiert in Frankfurt a. M. 4 % Chicago Milwaukee and St. Paul General Mortgage Gold Bonds begeben bis 30. Juni 1896 § 22 173 000 in Stücken à § 1000. Zinsen: 1. Jan. 1. Juli. Tilgung: das Kapital ist fällig am 1. Mai 1989. Zahlung der Coupons und der Obligationen in Gold nach dem gegen- wärtig geltenden Gewicht und Feingehalt. Als Sicherheit für die Gold-Bonds dient eine General Mortgage auf das ganze Eigentum zu Gunsten der United States Trust Co. von New York als Trustee ausgestellt im Gesamtbetrage von § 150 000 000. Der Zweck dieser Mortgage geht dahin, die Schuld der Gesellschaft zu unifizieren, für ihre laufenden Ver- bindlichkeiten Fürsorge zu treffen und Mittel für spätere Ausdehnung ihrer Linien und für Vermehrung und Verbesserungen ihres Eigentums zu beschaffen. Aufgelegt in Frankfurt a. M. am 16. Jan. 1890 § 5 000 000 zu 94 ¼ %. Kurs Ende 1890–96: 87, 86.20, 89.30, 88, 90, 92, 93.30 %, notiert in Frankfurt a. M. Direktion: Präsident: Roswell Miller in Chicago. Vicepräsident: Frank S. Bond in New York, zweiter Vicepräsident und Gen.-Direktor Albert J. Earling in Chicago. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Baukonto § 211 830 735, Bonds, Aktien von anderen Gesell- schaften 900 466, Sinkingfonds § 660 145, Erneuerungsfonds M. 351 937, Versicherungs- fonds § 10 000, Materialien § 1 846 511, unbegebene Bonds und Aktien § 4 550 770, Debi- toren § 1 658 667, Kassa § 5 593 619. Sa. § 227 402 851. Passiva: Stammaktien § 26895 900, Vorzugsaktien $ 46 027 261, Bonds § 139 161 000, Sinkingfonds § 660 725, Erneuerungsfonds § 645 560, Löhne etc. § 1 618 831, Kreditoren § 1 015 207, unerhobene Dividende und