132 Ausländische Eisenbahnen. Holländische Eisenbahnen. Amsterdam-Rotterdamer Eisenbahn. (Hollandsche Ijzeren Spoorwey-Maatschappij), Amsterdam. Gegründet: Am 8. August 1837. Neues Statut vom 22. November 1890. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen und Trambahnen, sowie Betrieb anderer Eisenbahnen und Trambahnen. Kapital: f. 22 500 000 in Aktien à f. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai od. Juni. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., 10–19 Aktien = 2 St., 20 Aktien u. darüber = 3 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Dividende an die Aktionäre, vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat, die andere an die Aktionäre, bis diese 6 % Dividende im Ganzen erhalten, von dem etwaigen Überrest % an den Staat, an die Aktionäre. Erträgnis des Jahres 1895: Betriebseinnahmen f. 13 687 055, Betriebsausgaben f. 8 392 806, Uberschuss f. 5 294 250. Reservefonds Ende 1895: f. 394 880. Dividenden 1890–95: 4¼, 2, 1½, 2½, 3, 4 %. Verj. d. Coup. in 5 Jahren. Kurs Ende 1890–96: 124, 125.50, 100.10, 92.20, 95.75, 104, 103 %, notiert in Berlin. Verwaltungsrat: F. Th. Westerwodt, Amsterdam, Präsident; W. van der Vliet, Vizepräsident. König Willem III. Eisenbahn. (Koninklijke Nederlandsche Locaal Spoorwey-Maatechappij), Apeldoorn. Gegründet: Im Jahre 1880. Neues Statut vom 17. Mai 1888, genehmigt durch Kgl. Beschluss vom 3. Juli 1888. Zweck: Bau und Betrieb von Lokalbahnen mit einer Gesamtlänge von 113,2 Kilometer, welche die Linien von Dieren bis Apeldoorn, von Apeldoorn bis Hattem, von Apeldoorn bis Deventer, von Deventer bis Almeto umfassen; ausser diesen Endstationen verbindet die Eisenbahn eine grosse Anzahl von Ortschaften. Kapital: holl. fl. 1 100 000 in Aktien à holl. fl. 250, hierzu kommen noch Subsidien seitens der Staatsregierung, der Provinzen Gelderland und Oberijssel und der Gemeinden im Betrage von holl. fl. 1 461 663. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Dividenden 1890–95: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Unterbilanz Ende 1895: fl. 308 127. Obligationen: 4½ % Prioritätsanleihe hfl. 3 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1895 hfl. 2 458 500 in Stücken à hfl. 100, 500, 1000 – M. 170, 850, 1700. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: Durch Auslosung nach einem Tilgungsplan von 1890 ab, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Steinsieck & Co., Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Hamburg: Filiale der Dresdner Bank, Hannover: Niedersächsische Bank, Gottfried u. Felix Herzfeld, Leipzig: H. C. Plaut. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen in Deutsch- land in M.; die Coupons lauten über hfl. 22½, 11, 2¼% = M. 38.25, 19.125 u. 3.825. Aufgelegt in Berlin am 15. und 16. Januar 1885 hfl. 2 500 000 zu 93.50 %. Kurs Ende 1890–96: 101.80, 101.50, 101.40, 101.70, 102.50, 102.25, 101.10 %, notiert in Berlin. 3..... Halienische Eisenbahnen. Italienische Meridional-Eisenbahn-Gesellschaft. (Societa Italiana per le Strade ferrate Meridionali), Florenz. Gegründet: Am 18. September 1862. Konzession: Vom 21. August 1862, 14. Mai 1865, 23. Juli 1881, 27. April 1885, 20. Juli 1888. Konzessionsdauer: Vom 1. Jan. 1868 ab auf 99 Jahre.