7 . Mea Italienische Eisenbahnen. 139 Beim Handel an der Börse werden Lire 100 = M. 80 umgerechnet. Kurs Ende 1891–96: 81.90, 83.75, 78, 81.90, 82.90, 90.10 0%, notiert in Berlin. Direktion: Caspare Mazza. Verwaltungsrat: Präs. Fr. Lanza Spinelli Principe di Scalea, Vice-Präs. Domenico Gallotti. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa und Bankguthaben Lire 3 407 862, Materialien, Vor- räte Lire 18 193 886, Depositen Lire 1712 226, Gründungskosten Lire 149 914, 3 % Obligationen à Conto des Staates Lire 124 800 000, Staatsverwaltung, Anlagekosten der Bahnen etc. Lire 102 437 293, Debitoren Lire 10 695 446. Sa. Lire 261 396 627. Passiva: Aktienkapital Lire 20 000 000, 3 % Obligationen à Conto des Staates Lire 124 800 000, 4 % Obligationen der Ges. Lire 85 979 500, unerhobene Zinsen, Dividenden und amortisierte Obligationen Lire 1 590 005, Reservefonds Lire 2 127 116, Staatsverwaltung Lire 7 870 957, Kreditoren Lire 17 493 993, Vortrag Lire 75 390, Gewinn pro 1895/96 Lire 1 459 665. Sa. Lire 261 396 627. Gewinn- u. Verlustkonto: Einnahmen Lire 10 017 475, hierzu Staatssubvention Lire 3 673 506, Staatsbeitrag für die Abnutzung des Betriebsmaterials Lire 742 378, verschiedene Einnahmen Lire 229 097 = Gesamteinnahme Lire 14 662 456. Ausgaben: Verwalt.-Kosten Lire 9391 405, Anteil des Staates an den Betriebseinnahmen Lire 2 146 126, Ausgaben für Neubeschaffung von Betriebsmaterial Lire 1 480 482, Goldagio für die Zahlung der Obligationszinsen Lire 168 121, Amortisation der Gründungskosten Lire 16 657. Reingewinn Lire 1 459 665 –— Lire 14 662 456. Westsicilianische Eisenbahn (Societa anonima della Ferrovia Sicula-Occidentale Palermo-Marsala-Trapani), Rom. Gegründet: Am 3. Sept. 1878; Statut genehmigt durch kgl. Dekret vom 30. Sept. 1878. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen, welche die bedeutendsten Häfen und Handelstädte Siciliens verbindet, in einer Gesamtlänge von 195 Kilometern. Vertrag: Die Gesellschaft geniesst folgende Subventionen: 1. von der Italienischen Regierung jährlich Lire 14 000 per km auf 127.182 km, d. i. Lire 1 780 548 auf 99 Jahre; 2. von den Provinzen Palermo und Trapani Lire 464 000 jährlich auf dieselbe Zeit; sobald das Brutto- erträgnis Lire 12 000 per km überschreitet, wird die Subvention um die Hälfte des Mehr- ertrags über Lire 12 000 verringert, z. B. bei einem Bruttoerträgnis von Lire 13 000 um Lire 500. Wenn die Einnahme Lire 29 000 per km erreicht, so zahlen die Regierung und Provinzen keine Subvention mehr, und Partizipiert die Regiernng alsdann mit einem Prittel an den Mehrertrag über Lire 29 000. Nach Verlauf von 20 Jahren, vom Tage der ganzen Betriebseröffnung an, kann die Regierung, unter vorheriger einjähriger diesbezüghcher Notifizierung, die Konzession ablösen, und erhält die Gesellschaft alsdann diejenige Rente, welche der Durchschnitt der diesem Termin vorhergehenden 7 abgelaufenen Jahre unter Abzug der 2 schlechtesten Betriebsjahre ausmacht, während der ganzen Konzessionsdauer halbjährlich ausbezahlt. Kapital: Lire 22 000 000 in Aktien à Lire 500. Die Aktien werden aus eventuellen Überschüssen über eine 6 % Verzinsung nach Massgabe der jeweiligen Beschlüsse der Generalversammlung al pari amortisiert und dafür Genusscheine ausgegeben, welche an der Dividende über 6 % hinaus teilnehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien – 1 Stimme, Maximum = 30 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % an den Reservefonds, sodann 5 % Dividende an die Aktionäre, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Dividenden 1890–96: 3½, 3¼, 3%, 3, 3½, 3¼, 3 %. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels- gesellschaft; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Die Dividendenzahlung erfolgt: Ab. schlagsdividende mit Lire 10 am 2. Jan., Restdividende am 1. Juli. Aufgelegt in Berlin am 17. April 1883 zu 87 %, wobei Lire 100 = M. 80 umgerechnet wurden. Beim Handel an der Börse Lire 100 – M. 80. — Kurs Ende 1890–96: 66.90, 57, 61, 49.20, 56.75, 56.75, 55.20 0%, notiert in Berlin. Obligationen. 5 % steuerfreie Obligationen Serie 4 von 1879. Lire 12 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1896 Lire 11 864 100 in Stücken à frs. 300. Zinsen: 1. April, I. Okt. Tilgung: durch Pariauslosung nach einem Tilgungsplan von 1879 an innerhalb 99 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne. Die Obligationen waren „frei von allen gegenwärtigen in Italien existierenden Steuern', so hiess es im Prospekt, seit 1895 aber müssen die Obligationäre auf Grund der Klausel Antonelli die Erhöhung der Einkommensteuer von 6.8 % tragen; daher Zahlung der Coupons mit frs. 6.99 zum ungefähren Kurse von kurz Paris. – Kurs Ende 1891–96: 102.60, 99.50, 103.70, 90.20, 93, 96.80 %, notiert in Frankfurt a. M. 5 % steuerfreie Obligationen Serie B von 1880. Lire 9 900 000, davon noch in Umlauf Ende 1896 Lire 9 786 600 in Stücken à Lire 300. Zinsen: 1. Juni, 1. Dez. Tilgung: durch Pari- auslosung nach einem Tilgungsplan von 1888 ab innerhalb 97 Jahren. Zahlstellen u. Zahlungsmodus: wie bei Serie A, aber mit Lire 6.99 zum ungefähren Kurse für kurz Italien.– Kurs Ende 1890–96: 99.70, 96, 94, 78, 81.50, 85, 89.50 %, notiert in Frankfurt a. M. Ver- jährung der Coupons in 5 Jahren nach Fälligkeit.