140 Ausländische Eisenbahnen. Verwaltungsrat: Präsident Baron D. Gallotti, Vizepräsident Comm. Alfredo Cottrau. Direktion: Ingenieur G. Seefelder. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bau und Ausrüstung Lire 46 082 809, Maschinen usw. Lire 294.818, Kassa Lire 3021, Kautionen in 5 % Rte. Lire 136 147, Vorräte Lire 434 636, Debitoren Iäre 7 499 162. Sa. Lire 54 450 593. Passiva: Aktienkapital Lire 22 000 000, Reservefonds Lire 279 632, Obligationen Lire 29 399 900, Kreditoren Lire 2 073 488, Vortrag Lire 25 258, Reingewinn Lire 672 315. Sa. Lire 54 450 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Subvention des Staates Lire 1 780 548, Subvention der Provinzen Lire 464 000, Betriebseinnahme Lire 1 798 003. Zinsen Lire 6620. Sa. Lire 4 049 170. Ausgaben: Steuern Lire 380 571, allgem. Unkosten Lire 161 664, Unkosten der Central- verwaltung Lire 70 658, Betriebsausgaben: ordentliche Lire 1 252 782, ausserordentliche Lire 223 711, Diverse d. Obligationen Lire 1 287 470, Reingewinn Lire 672 315. Sa. Lire 4049 171. Verwendung des Reingewinns inkl. Vortrags von 1895: zum Reservefonds Lire 33 616, als Dividende Lire 660 000 und Vortrag Lire 3957. Sa. Lire 697 573. ―e- LIuxemburgische Eisenbahnen. Luxemburgische anonyme Prinz Heinrich Eisenbahn und Erzgruben-Gesellschaft, Luxemburg. (Société anonyme Luxembourgeoise des chemins de fer et minieères Prince Henri.) Gegründet: Am 16. Okt. 1877; letztes Statut vom 13. März 1886, genehmigt durch Grossherz. Beschluss vom 12. Mai 1886. Zweck: Die Gesellschaft übernahm die Konzession der im Jahre 1877 in Konkurs geratenen „Société Royale Grand Ducale des chemins de fer Prince Henri“ und vollendete den Bau der konzessionierten Linien; die Länge derselben ist 167 km; ausserdem besitzt die Gesellschaft ein Bergwerksterrain von 412 ha. Kapital: Frs. 37 500 000 in Aktien à frs. 500. Obligationen: Frs. 12 249 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: je 10 Aktien = 1 Stimme. Maximum: 10 Stimmen für eigene Person und 10 Stimmen in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zum Reservefonds, bis derselbe die Höhe von frs. 1 000 000 er- reicht hat, dann 1 % Tantieme an jedes Verwaltungsmitglied aber nicht über frs. 5000; ferner Entschädigung an die Kommission; der Rest ist Dividende. Dividenden 1890–96: 2½, 2¾, 2/10, 3, 4, 3¾, 3¼ %. Zahlstellen: Berlin: Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: Mitteldeutsche Kreditbank, Bass & Herz. Kurs Ende 1890–96: 59.60, 42.80, 62.90, 55.10, 102.30, 67, 91.10 %, notiert in Berlin. Direktion: H. Jean-Baptisté Dupont. Verwaltungsrat: Präs. Jules Urban, Vice-Präs. Nicolas Salcuting. Aufsichtsrat: Advokat Alfred Couvert in Brüssel; Rechts-Anw. Philippe Bech in Luxemburg; Bankdirektor L. Zuckermandel in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Konzessionen frs. 12 490 814.57, Titres der fallierten Sociéte Royale Grand Ducale frs. 25 506 567.64, Bahnstrecken auf belgisch. Gebiet frs. 812 241.96, Zugförderungsmaterial frs. 1 573 517.83, Transportmaterial frs. 2 129 609.74, Mobilien-Werk- zeuge frs. 216 098.70, neue Anlagen in Luxemburg frs. 7 565 517.97, Immobilien frs. 452 727.06, Zus. frs. 50 747 095.47, ab Amortisation frs. 443 000, bleiben frs. 50 304 095.47. Guthaben bei Banken und Wertpapiere frs. 2 595 116.24, Depositenkasse Arlon frs. 112 493.40, Bahnbetriebs- konto frs. 949 554.13, Kaution für die Luxemburg-Petinger Linie frs. 200 000, diverse Debi- toren frs. 90 157.83, Annuitäten frs. 65 525, Entschädigung für nicht erreichte Minimalaus- beute der Erzgruben frs. 10 457.02, Deponierte Wertpapiere bei Banken frs. 2 594 225, Sa. frs. 56 921 624.09. Passiva: Aktienkapital frs. 37 500 000, 3 % Obligationen frs. 12 176 500, Reservefonds frs. 1 361 185.59, Provisionsfonds frs. 266 748.56, Dampfkessel und Maschinen- umbau-Kto. frs. 51 051.24, Geleiserneuerungs-Kto. frs. 10 318.53, Unfall- und Pensionskasse frs. 82 799.16, Hinterlegte Fonds frs. 112 493.40, Bahnbetriebs-Kto. frs. 1 088 048.27, Zinsab- zug für nicht erfallene Annuitäten frs. 5 708.81, Spezial-Konti frs. 243 861.46, Entschädigung für nicht erreichte Minimalausbeute der Erzgruben frs. 10 457.02, deponierte Wertpapiere frs. 2 277 000, Kautionen frs. 317 225, Gewinn frs. 1 418 227.05, Sa. frs. 56 921 624.09.