Luxemburgische Eisenbahnen. 141 Gewinn 1896: Vortrag aus 1895 frs. 47 980.35, Nettoertrag des Bahnbetriebes frs. 1 545 668.84, Erzgruben frs. 225 000, Vergütung für den Gebrauch vollendeten Materials und Wagenmiete frs. 43 350.18, verschiedene Mieten frs. 13 771.90, Zinsen, Agio, Sconto etc. frs. 94 463.36. Total frs. 1 970 234.63. Ab: Steuern und Patent frs. 48 613.29, Vergütung für den Gebrauch anderer Linien frs. 44 813.12, Generalunkosten frs. 36 674.39, Prozesskosten etc. frs. 6 469.96, Zinsen der 3 % Obligationen frs. 365 480, Amortisation von 74 Oblig. frs. 37 000, Unfall- u. Pensionskasse frs. 12 956,82. Gewinn frs. 1 418 227.05. Wilhelm Luxemburg Eisenbahn, Luxemburg. (Sociéeté Royale Grand-Ducale des chemins de fer Guillaume-Luxembourg.) Gegründet: Am 2. März 1857, letztes Statut vom 19. Dez. 1883. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen; Die Gesamtlänge der Betriebslinien ist 259 km. Laut Übereinkommen vom 11. Juni 1872 ist die Bahn von der Kaiserlich Deutschen Eisen- bahn-Verwaltung gepachtet worden. Die Bahn geniesst seitens der Deutschen Regierung bis zum Jahre 1912 folgende jährlichen Garantien: I. einen Pachtzins für das Bahnnetz im Grossherzogtum Luxemburg und der belgischen Linie, vom Deutschen Reiche zu entrichten mit frs 3 000 000. II. einen supplementarischen Pachtzins für die Nebenlinien von Rume- lange-Dudelange gleichfalls vom Deutschen Reiche zu entrichten mit circa frs. 88 000, III. einen Pachtzins für die Linien Esch-Redange und gedeckt durch die Netto-Betriebs- ergebnisse, welche von der Elsass-Lothringischen Administration direkt eingehoben werden mit frs. 141 790.77, zusammen also frs. 3 229 790.77. Kapital: frs. 25 000 000 in Aktien à frs. 500, davon sind getilgt bis Ende 1895: frs. 85 000; ferner frs. 39 700 privilegierte Aktien à frs. 100, welche 10 % Zinsen tragen und mit frs. 150 zurückgezahlt werden, davon sind getilgt bis Ende 1895: frs. 2 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: je 20 Aktien = 1 Stimme, ferner 1 privileg. Aktie = 1 Stimme, Maxim 10 St.; ausserdem noch in Vertretung 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 1. Der für den Dienst der Anleihen nötige Betrag. 2. 10 % Dividende an die privileg. Aktien und der für die Tilgungsquote derselben nötige Betrag. 3. Tilgungs- quote für die Aktien. 4. 5 % Dividende an die Aktie. 5. Rückzahlung eventueller Vor- schüsse des Staates. Von dem alsdann noch verbleibenden Überschuss 90 % an die Aktionäre und 10 % an die Gründer. Dividenden 1890–95: Aktien: 3, 3, 3, 3, 2.9, 2.85 %. Privilegierte Aktien stets 10 %. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Obligationen: 3 % Obligationen Serie I–IX im Gesamtbetrage von frs. 76 275 000, davon werden in Deutschland nur die Serie X gehandelt. frs. 22 300 000 in Stücken à frs. 500. Zinsen 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Verlosung im Aug. per 2. Nov. nach einem Tilgungsplane von 1888 ab innerhalb 72 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Frankfurt a. M.: J. Dreyfuss & Co. Die Zahlung der Coupons sollte nach dem Prospekt frei von jedem Abzug an Steuern und Abgaben erfolgen, geschieht aber seit 1892 unter Abzug von 3 % Steuern. Die verlosten Obligationen, welche anfangs zu pari eingelöst wurden, werden seit 1892 auch unter Abzug bezahlt, die per 2. Nov. 1896 gezogenen wurden mit frs. 499.28 eingelöst. Die Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen geschieht in Deutschland zum jeweilig notierten Tageskurse für kurz Belgien. Aufgelegt in Berlin am 8. Juli 1888 frs. 5 000 000 zu 85.20 %, wobei frs. 100 = M. 80.50 berechnet wurden. Beim Handel an der Börse frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1890–96: 83.80, 85.60, 90, 91.10, 93.50, 92, 92 %, notiert in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Erstes Netz frs. 37 212 279.42, Verlängerung der Nordlinie frs. 17 795 290.36, Belg. Linie Spaa-Grenze frs. 11 460 827. Verlängerung Esch frs. 2504 758.05, Spez. Ausg. d. Zweiglinie Rumelange u. Dudelange frs. 2 262 684.22, Spez. Ausg. d. Zweig- linie St. Vith-Stolberg frs. 2 187 950.51, Verlust auf Deckung d. Kap. frs. 1 295 921.25, Wechsel frs. 120 717.17, Kassa u. Ifd. Rechnung frs. 478 207.60. Sa. frs. 75 318 635.58. Passiva: Aktien, Oblig., Subventionen etc. frs. 67 444 786.71, Kapital d. Verläng. Esch frs. 2 431 520.03, Kapital d. Zweiglinie Rumelange-Dudelange frs. 2 179 549.10, Kapital d. Verbindungslinie Trois Vierges–r. Grenze frs. 2 148 228.38, Kreditoren frs. 420 329.65, Gewinn frs. 694 221.71. Sa. frs. 75 318 635.58. Gewinn 1895: Vortrag frs. 10 921.75, Zinsen etc. frs. 1800.48, Pachteinnahme frs. 3 000 000, Linie Esch Redange frs. 144 912.99, Linie Rumelange–Dudelange frs. 87 672.37, Ersatz für Coupons von 350 alten A. durch 3 % Oblig. frs. 5075. Total frs. 3 250 382.09. Ab: Gen. Unkosten frs. 84 238.08, Amort. alter A. frs. 53 000, Amort. von 2 A. frs. 300, Zinsen und Amort. d. Oblig. frs. 2 390 254.30, Steuern frs. 28 368, bleibt Gewinn frs. 694 221.71. ―e-