148 Ausländische Eisenbahnen. halten, jedoch ist ein grosser Teil der Obligationen in 4 % Silber-Obligationen von 1891 um- getauscht worden. Zahlstellen: Berlin: Jos. Goldschmidt & Co., Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Zahlung der Coupons ohne jeden Abzug in Silber. Beim Handel an der Börse seit dem 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170. Kurs Ende 1892–96: 92, 90.80, 90.70, 102.25, 104, 105.50, 109.10 %. 5 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1871 (II. Emission). fl. 6 900 000, davon noch in Umlauf Ende 1896: fl. 1 083 150 in Stücken à fl. 150 =– Thl. 100. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Verlosung am 1. Juli per 1. Okt., von 1874 an bis 1926; Verstärkung war nicht vor- behalten, jedoch ist ein grosser Teil der Obligationen in 4 % Silber-Prior.-Obligationen von 1891 umgetauscht. Zahlstellen und Zahlungsmodus: wie bei der I. Emission. Beim Handel an der Berliner Börse wurden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 umgerechnet. Kurs Ende 1890–96: 91.75, 90.80, 90.70, 101.70, 103.50, 105.50, 109.10 %, notiert in Berlin. 5 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1874 (III. Emission). fl. 1 999 950, davon noch in Umlauf Ende 1896: fl. 231 000 in Stücken à fl. 150, 750. Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung am 1. Juli per 1. Okt. von 1881 ab bis 1930, Verstärkung war nicht vorbehalten, jedoch ist der grösste Teil der Obligationen in 4 % Gold-Prior.-Oblig. von 1891 umgestauscht. Zahlstellen wie I. Emission. Zahlung der Coupons und der verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Gold. Kurs Ende 1890–= 96: 105.30, 107.80, 109, 107.50, 110.50, 114.80, 112.10 %, notiert in Berlin. 4 % Silber-Prioritäts-Anleihe von 1891. fl. 15 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1896: fl. 14 767 500 in Stücken à fl. 300. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli nach einem Tilgungsplan von 1892 ab innerhalb 69 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Leipziger Bank; München: Bayr. Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner Börse werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Kurs Ende 1891–96: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80 %, notiert in Berlin. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1896: M. 1 969 050 in Stücken à M. 300. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli nach einem Tilgungsplan von 1892 ab innerhalb 69 Jahren, Verstärkung und Total- kündigung zulässig. Zahlstellen: wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coupons und verlosten Stücken ohne jeden Abzug in M. Kurs Ende 1891–96: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75 %, notiert in Berlin. 3 % Prioritäts-Anleihe. Kr. 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1896: Kr. 50 272 000 in Stücken à Kr. 200, 2000, 10 000. Zinsen: 2. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung am 2. Jan. per 1. Juli von 1893 ab innerhalb 70 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahl- stellen Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Frankf. Filiale der Deutschen Bank, Gebrüder Sulzbach. Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Württemberg.-Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coupons u. verlosten Stücke in Deutschland mit dem kursgemässen Aequivalente in M. Beim Handel an der Börse Kr. 100 = M. 85. Aufgelegt am 10. Jan. 1894 in Berlin zu 77 %. Kurs Ende 1894–96: 77.50, 88.80, 83.70 %, notiert in Berlin. Direktion: Joh. Pechar. Verwaltungsrat: Vors. Graf Dubsky, Stellv. Dr. Lichtenstern. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Bilanzwert der Einlösungsrente fl. 42 287 042, Kohlenwerke fl. 1 625 508, Silbereffekten fl. 1 619 250, Goldeffekten fl. 231 000, Debitoren fl. 1 997 602.66. Sa. fl. 47 760 402.66. Passiva: Aktienkapital fl. 2 040 000, 4 % Prior.-Obligat. Emission 1891 Silber fl. 14 767 500, 4 % Prior.-Obligat. Emission 1891 Gold fl. 1 969 050, 3 % Prior.- Obligat. Emission 1893 Gold fl. 25 136 000, 5 % Prior.-Obligat. Emission 1869 Silber fl. 536 100, 5 % Prior.-Obligat. Emission 1871 Silber fl. 1 083 150, 5 % Prior.-Obligat. Emission 1874 Gold fl. 231 000, Zinsenrückstände Emission 1869, 1871, 1874, 1891, 1893 fl. 715 181.89 ½, Alte Dividende 1 982.25, Tilgungsrückstände 1871, 1874, 1891, 1893 fl. 48 793.13, Kreditoren u. Konvertierungsprämie fl. 624 130.88 ½, Überschuss: aus dem Betrieb pro 1896 fl. 166 909.25, ausserordentliche Zuflüsse fl. 440 605.25. Sa. fl. 47 760 402.66. Gewinn 1896: Vortrag aus 1895 fl. 5 380.56, Einlösungsrente pro 1896 fl. 1 710 000, Kohlenwerk- erträgnis fl. 120 326.23, Kontokorrentzinsen fl. 30 289.38, verjährte Prioritäten u. Dividenden- coupons fl. 413.75, zu begebende Effekten fl. 23 850. Diverse Einnahmen fl. 440 005.25. Total fl. 2 330 865.17. Ab: Emissionszinsen fl. 1 445 832, Amortisation fl. 208 850, Agio fl. 16 242.41, Verzinsung d. Grundeinlösungsrückstände fl. 407.79, Bankprovision fl. 3 450.59, Handlungsunkosten fl. 52 018.47, bleibt Gewinn fl. 607 514.50. Kgl. priv. Fünfkirchen- Barcser Eisenbahn in Budapest. Gegründet: 1867; letztes Statut vom 30. Oktober 1876. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Fünfkirchen über Szigetvar nach Barcs und