Österreich-Ungarische Eisenbahnen. 159 à frs. 500. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: durch Verlosung im Aug. per 1. Sept. bis 1965. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Darm- stadt: Bank für Handel u. Industrie; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Gebr. Bethman; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Gold. Beim Handel an der Berliner Börse Frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1890–96: Ser. I–VIII: 83.30, 83, 81.20, 84.60, 92.20, 91.60, 95.70 %; Ser. IX von 1874: 81.20, 81.25, 79, 81.40, 89.20, 90, 92.90 %; Ser. X von 1885: 78.40, 78.90, 78.30, 79, 88.50, 89.60, 92 %, notiert in Berlin. 3 % Prioritäts-Obligationen Serie A., Ergänzungsnetz Emission LI–IV; frs. 212 500 000 = fl. 85 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1896: Frs. 196 889 000 = fl. 78 755 600 in Stücken à frs. 500. Zinsen: 1. März, 1. Sept. Tilgung: durch Verlosung am 1. Febr. per 1. März bis 1965; seit 1. Febr. 1894 werden nur noch 25 % durch Verlosung, 75 % der Tilgungsquote durch Rückkauf getilgt. Zahlstellen: wie oben. Zahlung der Coupons und der verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Gold. Beim Handel an der Berliner Börse frs. 100 = M. 80. Kurs Ende 1890–96: 79.80, 80.90. 78.30, 81.50, 90.30, 90.20, 94.30 %, notiert in Berlin. 5 Prioritäts-Obligationen Serie I u. II von 1873/74; Serie I. fl. 15 000 000 = frs. 37 500 000, Ser. II fl. 16 000 000 = frs. 40 000 000 = M. 32 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1896: fl. 12 233 000 in Stücken à fl. 200 = frs. 500 = M. 400. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Verlosung am 1. Okt. per 1. Nov. bis 1965, Verstärkung nicht vorbehalten, ein grosser Teil der Obligationen wurde durch freiwillige Conversion in 3 % Obligationen von 1895 um- getauscht. Zahlstellen: Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Coupons u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1890–86: 106.40. 106, 107.90, 108, 111.60, 116.10, 116.90 %, notiert in Berlin. 4 % Prioritäts-Obligationen 1883: fl. 45 000 000 = M. 90 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1896 fl. 43 899 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Verlosung am I1. Okt. per 1. Nov. von 1886 ab innerhalb 80 Jahren. Verstärkung nicht vorbehalten. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel u. Industrie, Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Filiale der Bank für Handel u. Industrie; Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs Ende 1890–96: 100.20. 98.60, 100.60, 100.50, 102.80. 103.50, 104.40 %, notiert in Berlin. 5 % Prioritäts-Obligationen der ehemaligen Brünn-Rositzer Bahn II. Emission von 1872: fl. 1 792 200, davon noch in Umlauf Ende 1896: fl. 586 950 in Stücken à fl. 150 Zinsen: 1. Jan., 1. Juli. Tilgung: durch Verlosung am 1. Okt. per 1. Nov. von 1872–1964, Ver- stärkung nicht vorbehalten, ein Teil der Obligationen in 3 % Obligationen von 1895 durch freiwillige Konversion umgetauscht. Zahlstellen: Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel u. Industrie; Breslau: Schlesischer Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Stuttgart: Württemberg. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. — Kurs 1890 –96: 104.30, 104.50, 105, 105, 110.50, 113.20, 113.80 %, notiert in Frankfurt a. M. 3 % Prioritäts-Obligationen v. 1895: M. 100 000 000, davon begeben bis Ende 1896: M. 52 169 400, hiervon noch in Umlauf Ende 1896: M. 51 749 400 in Stücken à M. 200, 1000, 2000, 10 000. Zinsen: 1. Mai, 1. Nov. Tilgung: durch Verlosung am 1. Okt. per 1. Nov. von 1895 ab innerhalb 71 Jahren, Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne, Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Coupons u. ver- losten Obligationen ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. – Kurs 1895–96: 89, 89.50 0%. Verj. der Coup. in 3 Jahren, der verlosten Obligationen in 30 Jahren nach Fälligkeit. Direktion: Rud. Ritter Grimus von Grimburg, k. k. Hofrat. Direktion der Berg- und Hüttenwerke und Domänen: Alex. Willigens, technischer Direktor, Albert Drexler, administrativer Direktor. Verwaltungsrat: In Wien: Präsident Theodor Ritter von Taussig, Vice-Präsident Sigism. Graf Berchthold, Carlos Graf Clary und Aldringen, Dr. Robert Clemens, Heinr. Fould, Heinr. Germain, Adrian Graf Germiny, Georg Baron Heeckeren, Joh. Hottinguer, Vincenz Ritter von Miller zu Aichholz, Heinr. Freih. v. Pereira-Arnstein, Anton Freih. v. Scudier. In Budapest: Präsident Friedr., vou Harkänyi, Vice-Präsident Alex. v. Hegedüs, Amadäus Bartholdi, Sigism v. Bohus, Carl Bemachy, Béla Graf Keglevich, Carl Mallet, Jul. Alexius Baron des Michels, Koloman Graf Näko, Gust. Pereire, Albert Baron Wodianer. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Österreich Linien fl. 166 256 116, Wiener Verbindungsbahn fl. 644 530, Ergänzungsnetz fl. 52 533 745, Ungarische Annuität fl. 166 790 958, Domänen fl. 30 952 083, diverser Besitz fl. 31 926, Kursverlust bei der Kapitalsbeschaffung fl. 94 216 073, Bauvorauslagen fl. 161 450, Ungar. Annuität für Aktien u. Obligationen der Arad-Temesvarer Bahn fl. 6 526 937, Debitoren fl. 14 538 762, Kassa, Wechsel Effekten fl. 10 917 294, Depositen- kasse fl. 19 014 417, Pensions-Realitäten fl. 1 625 852, Staatsgarantie u. Zinsen fl. 22 983 627. Sa. fl. 586 193 770. Passiva: Aktienkapital fl. 105 108 000, Obligationen fl. 361 099 050, amort. Titel fl. 41 198 250, Tilgungsrückstände fl. 6 735 795, Kreditoren fl. 14 307 282, Reserven