Österreich.-Ungarische Eisenbahnen. 161 Dividenden 1891–96: ½, ½, ½, , 1½, 1½ %. Zahlstellen: In Deutschland keine; Budapest: Gesellschaftskasse. Zahlung der Dividende ohne Abzug in Silber. Kurs Ende 1890–96: 29.10, 20.25, 21, 25.40, 28.50, 49.50, 65 %, notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin am 8. Okt. 1884 zu 27 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170. 3 % Gold-Obligationen von 1883. fl. 8 605 000, davon noch in Umlauf Ende 1895 fl. 8 258 400 in Stücken à fl. 200. Zinsen: 1. April, 1. Okt. Tilgung: durch Verlosung im März per 1. Okt. von 1884 ab bis 1939. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Creditbank; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, von Erlanger & Söhne; Leipzig: Becker & Co.; Stuttgart: Württembergische Hofbank, Dörtenbach & Co. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen ohne jeden Abzug in Gold. Aufgelegt in Berlin am 6. u. 7. Nov. 1883 zu 61½ %. Kurs Ende 1890–96: 71, 68.20, 68.30, 69, 76.75, 84, 84.75 %, notiert in Berlin. 3 % Gold-Obligationen von 1891. fl. 1 000 000 in Stücken à fl. 200 =— M. 400. Zinsen: 1. April. 1. Okt. Tilgung: durch Verlosung im März per 1. Okt. von 1906 bis 1939. Zahl- stellen: wie Anleihe von 1883. Zahlung der Coupons u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Gold. Aufgelegt am 27. April 1892 zu 66½ % in Frankfurt a. M. Kurs Ende 1892–96: 67, 66, 70.50, 79, 81.10 %, notiert in Frankfurt a. M. Verjährung der Dividenden und Coupons der Obligationen in 5 Jahren, der verlosten Aktien und Obligationen in 30 Jahren nach Fälligkeit. Salzburger Eisenbahn und Tramway-Gesellschaft. Gegründet: Am 27. März 1888. Zweck: Betrieb der Dampftramway von SalzburgBahnhof über Hellbrunn und Grödig nach St. Leonhard-Drachenloch in der Richtung nach Berchtesgaden, Konzession vom 21. April 1885 bis 21. April 1975; ferner der Zweiglinie nach Station Parsch der k. k. österr. Staatsbahnen und der Gaisbergbahn, Konzession vom 15. Okt. 1892 bis 21. April 1975; sodann der Draht- seilbahn auf die Festung Hohen-Salzburg. Konzession vom 2. Juli 1888 bis 21. April 1975, der Pferdebahnlinien in der Stadt Salzburg, Konzession 1. Mai 1892 bis 21. April 1975, der Sekundärbahn von Salzburg–Bahnhof über Oberndorf nach Lamprechtshausen mit Anschluss an die k. k. Staatsbahnen und an die Linie Salzburg–Bahnhof über Hellbronn nach St. Leon- hard-Drachenloch. Konzession vom 10. April 1895 bis 21. April 1975; sowie die Errrichtung, g anderer Linien und Kommunikationsmittel, oder der Betrieb des Erwerbung oder Pachtung 0 mi Speditionsgeschäfts, von Hotels usw. — Der Betrieb sämtlicher Iinien wurde vom 1. Jan. 1897 ab auf die Dauer von 5 Jahren an die Vereinigte Eisenbahnban- und Betriebsgesellschaft in Berlin verpachtet. Nach dem Vertrage garantiert diese Gesellschaft für die nächsten 5 Jahre eine Dividende von 5 %, sollten die Einnahmen in einem der Vertragsjahre eine Verteilung von mehr als 5 % Dividende zulassen, so erhält die Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft 60 % des Überschusses. Kapital: fl. 2 330 000 in Aktien à fl. 200. Die Aktien werden nach einem Tilgungsplane inner- halb der Konzessionsdauer getilgt; an Stelle der getilgten Aktien werden Genussscheine verabfolgt, welche auf die Superdividende Anspruch haben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme, die Aktien müssen spätestens 8 Tage vor der Gen.-Vers. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst der für die planmässige Tilgung des Aktienkapitals erforderliche Betrag, sodann bis 5 % Dividende auf die noch nicht getilgten Aktien, von dem etwaigen Überschuss eine von der Gen.-Vers. zu bestimmende Tantieme an den Verwaltungsrat, Rest zur Verfüg. der Gen.-Vers. Dividenden 1890–96: 5½, 5 ¾, 6, 6, 5¼, 5½, 5½ %. Coupon-Verj. 3 Jahre nach Fälligkeit. Zahlstelle: Berlin: Jacob Landau. Zahlung zum jeweiligen Tageskurse von kurz Wien. 1 1896, erster Kurs am 29. Dez. 1896 103½ %, Kurs Ende 1896: 103.70 %. Eingeführt im Dez. 5 wobei 100 fl. = 170 M. „ irektion: Angermayer. Verwaltungsrat: Al. Werner, Jul. Modern. Bilanz am 31. Dez. 18963 Aktiva: Bahnanlage SalzburgSt. Leonhard-Drachenloch fl. 597 680.24, Bahnanlage Carolinenbrücke-Parsch fl. 109 107.66 ½, Bahnanlage Salzburg–0berndorf–Lamp- rechtshausen fl. 1 178 000, Bahnanlage Kapitelplatz–Hohen-Salzburg fl. 221 409.70, Bahn- anlage Pferdebahn fl. 65 252.02, Omnibuskonto fl. 42 997.16, Restaurationsanlage und Inven- tarien Hohen-Salzburg fl. 77 228.85, Materialien, Inventarien fl. 22 604.53, Effekten fl. 29 016, Bankguthaben fl. 314 725.82, Debitoren fl. 3037.70, Dispositionsfonds fl. 38 274.10, Kassa fl. 311 16, Tilgungskonto fl. 31 710.94. Sa. fl. 2 731 355.88%. Passiva: Aktienkapital fl. 2 324 600, Amortisationskonto fl. 8000, Kreditoren fl. 166 936.22, nicht eingelöste Aktien und Dividenden fl. 1148, Reserven I. und II. fl. 101 803.57, Reingewinn fl. 128 868.90 ½. Sa. fl. 2 731 355.88 ½. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. XI