* 186 Ausländische Banken. I1. Juli. Tilgung: durch Verlosung am 1. Okt. per 2. Jan. von 1893 ab nach einem Tilgungs- plane bis 1989; Verstärkung und Totalkündigung jederzeit zulässig. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereins- bank, Frankfurter Filiale der Deutschen Bank; stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Zahlung der Coupons und verlosten Obligationen in Deutschland in Mark und zwar mit M. 6, 06, resp. 30, 30, 60,60 für den halbjährlichen Coupon, mit M. 404, 2020, 4040 für das verloste Stück. Aufgelegt am 4. März 1893 frs. 32 000 000 zu 58 %. Beim Handel an der Börse 1 St. = M. 404, 2020, 4040. Kurs Ende 1893–96: 56, 40, 61, 10, 53,20, 53 %, notiert in Berlin. Direktion: von Kühlmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Georg Siemens in Berlin, stellv. Vors. Karl Schrader in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Nicht einberuf. 50 % auf V.-A. frs. 5 000 000, nicht einberuf. 50 % auf St. frs. 5 000 000, Baukonto frs. 67 600 723.97, rollendes Material rs. 1 475 486. 19, Inventar frs. 88 864.89, Betriebskonto frs. 151 593. 37, Kassa frs. 805. 85, Obligationenconpons frs. 1 036 995.23, Wertpapiere frs. 684 841.03, Debitoren frs. 28 425. 91, Garantieforderungen an die Regierung frs. 1 730 376.85. Sa. krs. 82 798 113.29. Passiva: Prioritätsaktien frs. 10 000 000, Stammaktien frs. 10 000 000, 3 % Obligationen frs. 59 773 000, 3 % amortisierte Obligationen frs. 241 000, nicht bezahlte Obligationszinsen frs. 901 672.01, Kreditoren frs. 1 153 264.78, Reservefonds frs. 86 242.33, Erneuerungsfonds frs. 125 000, Baureserve frs. 43 626.49, Gewinn frs. 474 307.68. Sa. M. 82 798 113. 29. Gewinn u. Verlust- Konto 1895: Vortrag frs. 10 697. Zinsen: frs. 17 382, Betriebsüberschuss frs. 643 071, Garantie der türk. Regierung frs. 1 730 377. Sa. frs. 2 401 527. Ausgaben: Zinsen und Amortisation auf die Anleihe frs. 1 905 146, diverse Ausgaben frs. 22 075, Rein- gewinn frs. 474 3= Sa. frs. 2 401 527. Öle Ausländische Banken. Amsterdamsche Bank in Amsterdam. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Bank- u. Kommissionsgeschäfte im ausgedehntesten Sinne. Kapital: fl. 6 000 000 in 30 000 Aktien à fl. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2, 11–25 = 3, 26–50 = 4, 51–100 = 5, 101 und mehr = 6 St. Gewinn-Verteilung: vorweg 4 % Dividende, vom Übrigen mindestens 10 % zur Reserve, 10 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Vorstand u. Beamte, Überrest Superdividende. Dividenden 1890–96: 8½, 7½, 7, 7, 7½, 9, 8½ %. Zahlstellen: Berlin: Bank f. Handel u. Idustrie; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie; Frankfurt a. M.: dieselbe; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt Pflaum & Co., Amsterdam: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–96: 149, 151, 148.75. –, 151.40, 162, – %. Umrechnung an der Berliner Börse: 100 fl holl. = M. 170. notiert in Berlin. Direktion: Dr. F. S. van Nierop, J. H. Spaink jr., C. H. F. Christmann. Aufsichtsrat: Vors. C. Fellinger in Amsterdam, Stellvertr. Adr. Prins-Amsterdam, H.- Markuse in Niederwalluf a. Rh., J. Kaempf i in Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa u. Kassiers fl. 1 174 034.44, Wechsel fl. 4 888 901.79, Prolong. u. Beleihung fl. 6 500 200. Wertpapiere fl. 2 911 707.91, Beteiligung b. Com. u. Aktien- gesellschaften fl. 184 891.10, Guthaben aus Consort.-Geschäften fl. 514 096.39, Immobilien u. Mobilien fl. 200 000, geleistete Bürgschaften fl. 892 510.67, Verkaufspreis für noch abzu- liefernde Wertpapiere fl. 55 017.89, Wertpapiere d. Pensions-Unterstützungsfonds fl. 87 526.49, diverse Debitoren fl. 8 948 337.65. Sa. fl. 26 360 224.34. Passiva: Aktienkapital fl. 6 000 000, Reserven fl. 1 515 000, Dividenden fl. 6 047.50, Tratten p. 1897 fl. 3 224 797.60, geleistete Bürg- schaften fl. 892 510.67, Kaufpreis für noch zu empfangende Wertpapiere fl. 103 406.17, Depositen fl. 1 672 684.96, Pensions- und Unterstützungsfonds fl. 99 812.62, Guthaben Dritter aus Prolongationsgeldern fl. 3 423 000, diverse Kreditoren fl. 8 666 545.62, Gewinn fl. 756 419.19. Sa. fl. 26 360 224.84.