Ausländische Banken. 187 Gewinn 1896: Vortrag aus 1895 fl. 26 668.52, Zinsen fl. 407 335.98, Provisionen fl. 220 593.25, Wechsel, Wertpapiere u. Konsortialrechnung fl. 426 210.97. Total: fl. 1 080 808.74. Ab: Geschäftsunkosten fl. 215 293.82. Pensions- u. Unterstützungsfonds fl. 11 543.02, Abschreib. fl. 97 552.70, bleibt Gewinn fl. 756 419.19. Antwerpener Centralbank in Antwerpen. (Banque Centrale Anversoise). Gegründet: 1877. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: frs. 9 000 000 in 30 000 Aktien à frs. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis spätestens Mai. Gewinnverteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 4 % Dividende, vom Rest bis 5 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Direktoren u. Beamte, Überrest zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1888–95: je 6 %, 1896 = 623 %. Zahlstellen: Berlin: Delbrück, Leo & Co., Mendelssohn & Co., Schaaffhausenscher Bankverein, Köln: Schaafthausenscher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Frankfurt a. M.: Filiale der Deutschen Bank, Antwerpen: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–96: 111.25, 105, 105, 113, 116.75, 116, 120 %. Direktion: Ernst Grisar, William Marsily, Ed. Bunge, W. Malinkrodt, Th. Bal. Aufsichtsrat: Vors. Dan. Fuhrmann, Jules Rautenstrauch, Em. de Gottal, Ad. Frank, Aug. Carnelis, Louis Weber de Treuenfels. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa u. Guthaben b. der Nationalbank frs. 1 512 675.96, Wechsel frs. 11 490 259.44, Effekten frs. 1 497 699.98, Debitoren frs. 29 164 930 09, Immobilien frs. 390 000. Mobilien frs. 16 000. Passiva: Kapital frs. 9 000 000, Kreditoren frs. 14 494 995.88, Accepte frs. 17 343 698.08, Stückzinsen frs. 53 257.97, Reserven frs. 2 314 088.98, Saldo frs. 865 524.56. Gewinn- u. Verlustrechnung 1896: Debet: Generalunkosten frs. 272 951.68, Steuern frs. 27 637.04, Rückzinsen auf Wechsel frs. 53 257, 97, Abschreibungen auf Immobilien und Mobilien frs. 12 000, Reingewinn frs. 865 524.56. Kredit: Zinsen, Provisionen etc. frs. 1 231 371.30. Banca Commerciale Italiana in Mailand mit Zweigniederlassungen in Rom, Genua und Florenz. Gegründet: Am 10./18. Okt. 1894. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art für eigene und dritte Rechnung mit Einschluss des Depositen und Reportgeschäfts, sowie von Waren- und Kommissionsgeschäften. Kapital: Lire 20 000 000 in 40 000 Aktien à Lire 500, welche Anfang 1897 in Berlin zum Kurse von 115½ % aufgelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Uberschuss 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividende 1895: (13 Monate) 6½ %, 1896 6½ %. Zahlstellen: Berlin: J. Bleichröder, Bank für Handel u. Industrie, Handelsgesellschaft, Deutsche Bank, Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankfurt a. M. u. München: Deutsche Bank; Bremen u. Hamburg: Deutsche und Dresdner Bank. Kurs: 113.10 % am 20. Mai 1897. Notiert in Berlin. Coup.-Verj. nach 5 Jahren. Vorstand: Otto Joel, Federico Weil, Francesco Casanova. Aufsichtsrat: Präs. Graf Alfons Sanseverino-Vimercati; Vicepräs. Geh. Komm.-Rat Schwabach-Berlin; J. J. Schuster-Burckhardt, Präs. d. Gotthardbahn in Basel; Julius Blum-Pascha, Direktor d. Österr. Creditanstalt in Wien. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa Lire 8 856 336.07, Sorten Lire 525 257.51, Guthaben bei Zettelbanken Lire 401 982.47, Wechsel auf Ital. Plätze Lire 13 278 344.97, fremde Wechsel Lire 1 374 386.40, Wechsel zum Incasso Lire 438 414.45, Reports Lire 21 983 530.37, eigene Effekten Lire 5 780 766.05, Lombard Lire 132 056.40, Debitoren Lire 23 125 055.82, Mobilien u. Installationskosten Lire 156 324.07, Bankgebäude Mailand, Florenz, Genua Lire 1 246 958.90, eigene Beteiligungen an Konsortialgeschäften Lire 933 995.65, Kommandite Lire 300 000, div. Debitoren Lire 1 150 983.17. Effektendepositen als Garantie Lire 662 416, Effektendepo- siten als dienstliche Kaution Lire 1 179 300, Effektendepositen zur Verwahrung Lire 99 874 261, Zinsen auf Bons Lire 10 651.75. Sa. Lire 181 411 021.05. Passiva: Aktienkapital Lire 20 000 000, Reservefonds Lire 64 668.23, disponibler Spezialfonds Lire 1 318 000, Depositen u. Sparkassengelder Lire 9 526 371.86, verzinsbare Kassabons mit festem Verfall Lire 1 259 997.79, Accepte Lire 2 718 421.63, Checks Lire 662 804.73, Kreditoren Lire 39 112 008.51, Incasso- wechsel Lire 1 197 130.95, Steuerkasse Mailand Lire 368 025.18, div. Kreditoren Lire 1777 081.79,