Ausländische Banken. 193 Aktien, die anderen zwei Drittteile sind den Aktionären vorbehalten. Laut mit der Unga- rischen Allgemeinen Creditbank in Budapest abgeschlossenen Kartellvertrag participiert die Osterr. Creditanstalt am Gewinn der Bank- und Warenabteilung der ersteren von 1892 ab mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März–April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Mehrere Besitzer von weniger als 25 Aktien können aus ihrer Mitte einen gemeinschaft- lichen Bevollmächtigten zur Gen.-Vers. ernennen, wenn er mindestens 25 Aktien vertritt. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 5 % Dividende, vom Bpe ehs 5–20 % zur Reserve, vom Rest 5 % an Verwaltungsrat, 5 0% an Direktion und Beamte, 90 % als Super- dividende. Dividenden 1890–96: fl. 17, 14, 14½, 19, 19, 19, 18 per Aktie. Coup.-Verj. n. 5 Jahren. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Breslau: Schlesischer Bankverein; Wien: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–96: 170, 157, 165.50, 210, 244.60, 219.90, 236.75 %, notiert in Berlin. Beim Handel an der Berliner Börse werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 –= M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 M. 200. Direktoren: Jul. Blum, Gustav Ritter v. Mauthner, Dr. Ign. Mikosch, Ludw. Wollheim. Verwaltungsrat: Präs.: Max Ritter v. Gomperz; Vice-Präs.: Aug. Stummer, Freih. v. Tavarnek, Moritz Faber. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Effekten fl. 4 088 687.31, Portefeuille fl. 32 562 351.28, Kassa fl. 8 845 822.01, Vorschüsse auf Effekten fl. 16 804 674.01, Inventar fl. 101 850, Anstaltsgebäude in Wien fl. 1 000 000, landwirtschaftl. Objekte in Pecek, Treboul und Zbozi fl. 1 193 518.88, Realitäten in den Filialen fl. 682 481.24, Debitoren fl. 129 920 229.71. Sa. fl. 195 199 614.44. Passiva: Aktienkapital fl. 40 000 000, Reservefonds fl. 8 000 000, ausserord. Reservefonds fl. 750 000, alte Dividenden fl. 16 478.50, Accepte fl. 14 769 238.92, verzinsliche Einlagen fl. 5 073 510.42, Kreditoren fl. 121 365 859.59, Gewinn fl. 5 224 527.01. Sa. fl. 195 199 614.44. Gewinn- u. Verlust-Konto 1896: Gewinn an Effekten fl. 875 595.42, Zinsen fl. 4 408 968.98, Pro- visionen fl. 1 526 913.68, Realitätenerträgnisse fl. 94 906.27, Devisen fl. 471 373.42, Gewinn- anteil bei der Ungarischen Allgem. Creditbank in Budapest H. 182 268. 87, unerhob. Bividenden fl. 1326, Vortrag von 1895 fl. 360 557.25. Total fl. 7 921 909.89. Ab: Gehalte fl. 1 173 204. 50, Spesen fl. 661 432.79, Abschreibungen vom Inventar fl. 19 051.32, Steuer, Stempel etc. fl. 702 360.53, Pensionsfonds fl. 35 000, erlittene Verluste fl. 6 333.74, Gebäudeabschreibung fl. 100 000, Reingewinn fl. 5 224 527.01. K. k. priv. Österreichische Länderbank in Wien mit Filialen in Prag und Paris. Gegründet: Im Jahre 1880. Dauer 90 Jahre. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: fl. ö. W. 40 000 000 in 200 000 Aktien à fl. 6. W. 200; eingeführt in Berlin u. Frankfurt am 25. April 1889 zum Course von 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 3 März od. April. Stimmrecht: Je 25 Aktien 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest 10 % zur Reserve, event. Dotierung der Spezialreserve, 10 % Tantiemen, Rest als Superdividende. Dividenden 1890–96: 6, 5½, 6½, 7, 8, 7, 6 %. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württb. Vereinsbank; Wien: Eigene Kasse; Paris: Dieselbe. Kurs Ende 1890–96: 97. 75, 88.75, 95.10, 103. 50, –, –, notiert in Berlin. Die Notiz an der Berliner Börse versteht sich in Procenten vom 1. Juli 1893 ab fl. 100 – M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Verwaltungsrat: Gouverneur Max Graf Montecucooli- Vice-Präs. Otto Seybel. Direktion: Reg.-R. S. Ritter v. Hahn, Gen.-Dir. Alb. Laurans, Mor. Koritschoner, Leop. Teichner. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Barbestände fl. 4 982 054. 09, Wechsel f. 22 021 134.02, Effekten fl. 13 793 276.83, Inventar fl. 129 889.85, Immobilien fl. 5 460 574. 26, Einzahlungen auf Konsortialgesch. fl. 11 407 358. 86, Vorschüsse auf Effekten fl. 7 001 380. 67, Pensionsfonds fl. 767 278.60, Debitoren fl. 70 589 128.47. Sa. fl. 136 152 075.65. Passiva: Aktienkapital fl. 40 000 000, Reservefonds fl. 1 750 718.32, Extrareservefonds fl. 7 179 700, Spezialreservefonds fl. 2 000 000, Tratten fl. 26 552 807.93, verzinsl. Einlagen fl. 5 456 572. 63, unerhabene Divi- denden u. Agiorückzahlungen fl. 92 199, Pensionsfonds fl. 811 192.76, Kr editoren fl. 48 823 139. 91, Gewinnsaldo fl. 3 485 745.10. Sa. fl. 136 152 075.65. Gewinn- u. Verlust-Konto 1896: Vortrag aus 1895 fl. 603 684.80, Zinsen auf Wechsel fl. 561 706.66, Devisen fl. 300 941.24, Effekten fl. 1 672 526.05, Effektenvorschüsse fl. 114 107.18, im Konto- korrent fl. 584 991.94, Provisionen fl. 1 168 415.73, Gewinn an Devisen u. Valuten fl. 274 737.09, an Effekten u. Konsortialgesch. fl. 287 052.63, verfall. Dividenden fl. 907, Total fl. 5 569 070.32. Ab: Gehalte fl. 844 373.15, Spesen fl. 623 214. 13, Pensionsfondsbeitrag fl. 29 640.70, Steuern u. Gebühren fl. 489 433.57, Abschreibungen vom Iuventar fl. 16 941. 38, Bankgebäude f. 42 000, auf dubiose Forderungen fl. 37 722.29 bleibt Gewinn fl. 3 485 745.10. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. XIII