196 Ausländiscae Banken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 25 Aktien = 1 St., 26–75 Aktien = 2 St., 76–150 Aktien = 3 St., 151–250 Aktien 4 St., 251 und mehr – 5 St. Das Stimmrecht tritt erst 1 Monat nach Übertragung der Aktien in den Gesellschaftsbüchern auf den Namen ein. Gewinn-Verteilung: Jährlich 5 % zur Reserve bis zu einem Drittel des Aktienkapitals, später 2 % bis zur Hälfte des Aktienkapitals, vom Rest 7 % Tantieme, Rest als Dividende, falls diese 10 % des Kapitals nicht übersteigt, beträgt sie mehr als 10 %, so wird der Überschuss verteilt: vom Rest 70 % als Dividende, 15 % zur Beamtenunterstützung, 15 % an die Gründer. Dividenden 1890–96: 12 ¼o0, 10 0, 10, 12, 13 0, 15 5, 14 ¼0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: M. A. von Roth- schild & Söhne; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1890–96: per R. 100 (= M. 320) 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80 %, notiert in Berlin. Direktion: Präs. V. Anziforoff, A. Goureau, V. Filipieff, J. Goldstand, A. Koch, A. Rothstein, Th. Notthofft. Verwaltungsrat: Präs. V. Polowtzow Vice-Präs. N. Soustschow, A. Borodin, L. Brodski, A. Gwyer, V. Shewanow. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassakonto R. 6 069 688.26, Vorschüsse auf Effekten R. 24 260 114.76, Wechsel auf Russland R. 8 184 718.28, discontierte verloste Effekten 7 477.74, Darlehen gegen Effekten R. 120 500, Cambiokonto R. 690 717.27, Effekten R. 12 800 145.71, Kontokorrente R. 23 381 201.47, Filiale in Kiew R. 3 317 799.32, Wechsel- spesen R. 10 751.27, Bankgebäude R. 1 034 621.68, Interimskonto R. 27 851.11. Sa. R. 79 905 586.87. Passiva: Aktienkapital R. 18 000 000, Reserven R. 9 306 284.92, Extra- reserven z. Verf. d. Aktionäre R. 240 733.51, Einlagen auf lauf. Rechnung R. 13 200 189.38, Einlagen auf Termine R. 379 627.08, sofort kündbare Einlagen R. 588.600, Tratten, Accepte R. 204 959.30, rediscontierte Wechsel R. 496 376.07, Kontokorrente R. 29 661 676.62, Konto der Filiale mit Centrale R. 3 317 799.32, Dividende R. 86 391.35, Konto der Aktionäre R. 2 592 860.83, Konto der Direktoren, Verw.-Rats, Conseils etc. lt. Abrechnung R. 760 971.63, Beamten-Spar- u. Unterstützungskasse R. 477 661.41, Zinsen pro 1897 (auf Darlehendiskonto) R. 59 021.74, Steuerkonto R. 74 918.01, Interimskonto R. 457 515.70. Sa. R. 79 905 586.87. Gewinn 1896: Provision R. 317 583.25, Diskontozinsen R. 230 518.72, Zinsen auf verloste Effekten R. 313, auf Darlehen R. 1 960 841.06, Cambio R. 6525.91, Effektenzinsen R. 590 931.59, Zinsen auf Kontokorrente R. 479 027 64, auf lauf. Rechnung in Banken R. 3332.94, auf Bankgebäude R. 18 350.96, hiervon ab diverse Zinsen R. 885 440.96, bleibt Gewinn auf Zinsen R. 2 404 400.86, Eingänge auf bereits abgeschriebene Summen, Abschreibung zweifelhafter Forderungen etc. R. 10 367.15, Kursdifferenzen R. 140 605.75, Preisdifferenzen auf Effekten R. 768 104.75, Gewinn der Filiale R. 241 277.39, verfallene Dividende R. 396. Total: 3 882 735.15. Ab Verlust: Generalunkosten und Steuern R. 563 370.89, vertragsmässig an die Direktoren R. 165 968.21, bleibt Reingewinn: R. 3 153 396.05. Russische Bank für auswärtigen Handel in St. Petersburg mit Filialen in London, Paris, Genua, Odessa, Kiew, Saratow und Tomsk. Gegründet: Im Jahre 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: R. 20 000 000 in 80 000 Aktien à R. 250. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 Aktien = 2 St., 76–150 Aktien = 3 St., 151–250 Aktien = 4 St., 251–400 Aktien und mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 0% zur Reserve, alsdann 8 % Dividende, vom Rest 55 % Super- dividende, 5 % an Verwaltungsrat, 10 % an Conseil, 10 % an Beamte, 20 % während 30 Jahren an die Gründer. Dividenden 1890–96: 7, 6, 5, 8, 9 ¾, 12, 10 ¼1 %. Coup.-Verj.: nach 10 Jahren. Kurs Ende 1890–96: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25 %. notiert in Berlin. Direktion: A. Fraenkel, E. Lindes, A. Raffalovich. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. Verwaltungsrat: L. J. Brodsky, E. E. Kartawzoff, V. A. Polovzoff, N. A. Ratkoff-Roshnoff. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa R. 404 055.69, (G(irokonto R. 3 789 317.81, Hauskonto R. 420 048.15, Platz- u. inländische Wechsel R. 5 583 019.31, ausländische Wechsel, Gold- u. Metallcoupons R. 339 931.82, Effekten R. 2 632 413.91, verloste Effekten und Coupons 12 442.81. Effekten-Lombard R. 12 727 106.40, Kontokorrentdebitoren R. 31 482 443.82, Wechsel- stempel R. 6 621.25, Anfertigung neuer Bankaktien R. 36 371.53, Unkosten aus 1897 R. 6628.22. Sa. R. 57 440 400.72. Passiva: Aktienkapital R. 20 000 000, Stat. Reserve R. 1 585 758.90. Transfertkonto R. 119 350.05, Depositen R. 12 171 980.62, Kontokorrentkreditoren R. 16 402 737.97, Kapitalrentensteuer R. 34 799.68, Tilgungskonto für die Bankgebäude R. 38 704.20, Tantiemen R. 377 813.12, rediskontierte Wechsel R. 3 801 589.03, Rückzinsen