Ausländische Banken. 199 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, vom Über- schuss 5 % an Direktionsrat, 5 % an Direktion, Uberrest als Superdividende. Dividenden 1890–96: 12, 9½, 10, 12, 11, 11, 10½ %. Zahlstellen: Eigene Kasse: Wien: Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Gesellschaft, S. Bleichröder; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne. Kurs Ende 1890–96: 160, –, 156, 161.20, –, –, – %, notiert in Berlin. Direktion: Markgraf Ed. Pallavicini Kornfeld, Barcza, Ullmann. Aufsichtskomitee: Dr. Bila von Heinrich, Frz. Kernthe, Wilh. Veyde. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eigene Effekten fl. 1 763 246, Debitoren fl. 10 148 160.23, Einzahlungen auf Konsortialgeschäfte und diverse Aktiva fl. 7 273 137.41, Bankgebäude fl. 150 000, vereinigte Dampfmühlen fl. 516 923.03. Sa. fl. 19 851 466.67. Passiva: Aktien- kapital fl. 14 000 000, Reservefonds fl. 2 812 100.98, alte Dividenden fl. 1613, diverse Passiva fl. 1 301 681.87, Kreditoren fl. 25 733.44, Gewinn fl. 1 710 337.38. Sa. fl. 19 851 466.67. Gewinn 1896: Zinsen fl. 854 702.12, Provisionen u. Konsortialgewinne fl. 293 994.61, Gewinn an Effekten fl. 61 919.35, Mietszins fl. 19 833.22, Gewinn d. Bank- u. Warenabteilg. (fl 820 079.43 ab vertragsm. Anteil der Osterreichischen Credit-Anstalt fl. 205 019.86) fl. 615 059.57, Gewinn der Vereinigten Damfmühlen fl. 31 161.95, Vortrag von 1895 fl. 65 307.08, Total fl. 1 966.727.90, Ab Verlust: Handlungsunkosten u. Steuern fl. 256 390.52, bleibt Reingewinn fl. 1 710 337.38. Ungarische Escompte-Wechslerbank in Budapest mit Filialen in Budapest-Innerstadt, Pressburg und Fiume. Gegründet: Im Jahre 1869. Dauer 90 Jahre. Zweck: Bankgeschäfte, Errichtung, Einrichtung und Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kom- missionsweiser Einkauf und Verkauf von Produkten und Waren und die kommissionsweise Übernahme und Ausführung von Lieferungsgeschäften. Kapital: Kr. 30 000 000 = fl. 15 000 000 in 75 000 Aktien à Kr. 400 = fl. 200 (einschliesslich fl. 500 000 für den Betrieb der Lagerhäuser) nach Erhöhung um Kr. 5 000 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 20 Aktien – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, 10 % Tantieme an Direktion, Rest als Dividende, wenn nicht ein festzustellender Betrag zur Förderung gemeinnütziger, insbesondere landwirtschaftlicher Interessen aufgewendet wird. Dividenden 1890–96: 7½, 7, 6½, 7½, 8, 8, 7 %. Coup.-Verj.: Nach 5 Jahren. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- und Wechselbank; Wien: Unionbank; Buda- pest: Eigene Kasse. Kurs Ende 1890–96: 102 , 95 , 96¾, 113, 148, 130. 130 %, notiert in Frankfurt a. M. Die Kursnotiz versteht sich in Procenten bis Ende 1892 für fl. 200, seit 1893 für Kr. 400 d. Stück. Direktion: Präs. Koloman von Széll, Max v. Beck, Alex. v. Hegedüs, Friedr. Holl, Ed. Loisch, Friedr. v. Neumann, Emerich Pekär. Aufsichtsrat: Graf Gedecu Räday, Albert v. Bedö, Dr. Carl Mandello. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa fl. 255 197.79, Effekten fl. 2 017 665.13, Devisen Comptanten fl. 133 254.34, Wechsel fl. 8 321 766.58, Vorschüsse im Lombardgeschäft fl. 10 312 003.30, Debitoren fl. 14 148 004.41, Warenabteilung: Pachtausgaben der Budapester Lagerhäuser u. d. Manipulations- u. Wohnhäuser fl. 3 735 090.14, verwendete Beträge in der Warenabteilung fl. 4 568 722.56, Accepte fl. 7 091 375.26, Haus in Budapest fl. 1 250 000, Mobilien fl. 3725.17. Sa. fl. 51 836 804.98. Passiva: Aktienkapital fl. 15 000 000, Reserve- fond fl. 1 854 896.93, Spezialreserve fl. 487 592.92, Accepte fl. 7 743 275.98, Kassascheine in Umlauf fl. 853 100, Sparkasseneinlagen fl. 5 183 016.39, Kreditoren fl. 18 525 044.51, Pensions- fonds d. Angestellten fl. 541 525.69, Budapester Lagerhäuser-Amortisationsfonds fl. 252 866.40, Vortrag aus 1895 fl. 109 073.67, Subvention der Stadt Budapest bezl. der Budapester Lager- häuser fl. 50 000, diesjähriger Gewinn fl. 1 236 412.49. Sa. fl. 51 836 804.98. Gewinn 1896: Vortrag aus 1895 fl. 109 073.67, Zinsen fl. 1 065 136.54, Gewinn an Effekten fl. 54 465.78, an Devisen u. Comptanten fl. 15 004.54, an Konsortialgeschäften fl. 163 157.26, in den Filialen fl. 65 891.56, Hausertrag fl. 55 387.61, Gewinn in d. Bankabteilung fl. 7125.87, Warenabteilung fl. 113 310.54, Provision u. Kommission in d. Bk.-Abtl. fl 212 655.03, Waren- Abtl. fl. 119 829.52, Erträgnis im Budapester Lagerhause u. Subvention der Stadt fl. 163 675.58. Total fl. 2 144 713.50. Ab Saläre fl. 207 458.67, Spesen fl. 258 445.82, uneinbringliche Forde- rungen fl. 51 754.46, Steuern fl. 226 768.39, an Aufsichtsrat d. Bank fl. 4800, bleibt Gewinn fl. 1 395 486.16. Ungarische Hypotheken-Bank in Budapest. Gegründet: Im Jahre 1869, Dauer 99 Jahre. Zweck: Förderung des Realkredits, Betrieb von Hypotheken- und Bankgeschäften und Ausgabe dazu erforderlicher Pfandbriefe und Obligationen. Die Gesamtsumme der ausgestellten Pfand-