Ausländische Banken. 201 4 % Pfandbriefe Serie A. Kr. 10 000 000 in Stücken à Kr. 200, 500, 1000, 5000 u. 10 000. Zinsen: 1. Juni resp. Dezbr. Tilgung: durch jährliche Verlosung im Febr. per Aug. al pari innerhalb 50 Jahren, doch ist stärkere Auslosung und auch gänzlich frühere Rückzahlung zulässig. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Bass & Herz, Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co., Pfälzische Bank. Zinsen frei von jeder Steuer und zahlbar zum Tageskurse von kurz Wien. Sicherheit: Ausser dem oben erwähnten Sicherheitsfonds haftet die Gesellschaft mit ihrem übrigen Kapital, ihren Reserven und den erworbenen Hypotheken für die Sicherheit der Pfandbriefe. Aufgelegt in Frankfurt a. M. 15. April 1896 zu 98 / %. Kurs in Frankfurt a. M. Ende 1896: 99 %. Frankfurter Usance Kr. 100 = M. 85. Direktion: Präs. Emerich v. Hodossy, Vize-Präs. Alex v. Bujanovics, Th. Herzl, Emerich Grötschel. Aufsichtsrat: Alois Hauszmann, Ferd. Förster, Jul. Vuk. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa fl. 473 727.23, Wechsel fl. 10 365 665.57, Effekten fl. 571 806.25, Effekten des Sicherstellungsfonds für die Pfandbriefe fl. 1 535 470, Aktien der Central-Wechselstuben A.-G. fl. 360 000, Pfandbriefvorrat fl. 617 833.50, Vorschüsse auf Effekten fl. 4 016 602.20, Escomptierte Staatsschuldscheine u. Kaufschillingsreste fl. 5 56 277.62, Be- deckte Kredite fl. 303 980.74. Hyp.-Darlehen fl. 24 687 213.53, fremde Kassascheine fl. 17 000, Forderungen auf ausländ. Plätzen fl. 463 801.04, Einzahlung auf das Budapest. 6 Mill. Gulden- Anlehen fl. 150 000, Giro- u. Kassenverein fl. 73 200, Realität fl. 500 000, Debitoren fl. 883 604.46, Inventar fl. 1000. Sa. fl. 45 577 182.14. Passiva: Aktienkapital fl. 3 600 000, Reservefonds fl. 1 800 000, Spezialreservefonds fl. 400 000, Hülfsfonds für Beamten fl. 169 573.68, Gewinn- reservefonds fl. 125 742.50, emittierte Pfandbriefe fl. 23 809 750, Einlagen fl. 13 192 634.26, aushaftende Coupons fl. 32 255.52, vom Personalcredit-Verein eingegangen fl. 32 948.60, Steuerreserve fl. 72 000, Kreditoren fl. 1 022 703.22, transitorische Zinsen fl. 610 436.98, Rein- gewinn fl. 709 137.38. Sa. fl. 45 577 182.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen fl. 161 136.65, Aufsichtsrat fl. 4000, Steuer fl. 129 699.60, Haussteuer fl. 16 880.24, Verluste fl. 9887.79, Abschreibungen fl. 336, 604.28, Reingewinn fl. 709 137.38. Sa. fl. 1 045 741.66. Kredit: Vortrag fl. 14 670.73, Zinsen fl. 753 692.58, Hauszinserträgnis fl. 55 100, Provisionen u. Gewinn an eigenen Pfandbriefen fl. 135,417.28, abgeschriebene Forderungen fl. 54 437.21, Gewinn an Effekten fl. 32 423.86. Sa. fl. 1 045 741.66. Union-Bank in Wien, Renngasse 1, mit Filiale in Triest und priv. Abteilung für Bosnien und Herze* gowina in Sarajevo. Gegründet: Im Jahre 1870. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Börsen- und Wechsel- geschäften jeder Art, Förderung von Handel und Gewerbe, Bodenkultur und landwirtschaft- licher Industrie in jeder Richtung. Kapital: fl. 12 000 000 in 60 000 Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Rest nach Belieben der Gen.-Vers., Abführung zur Reserve, die auch ganz unterbleiben kann (in der Regel jedoch 5 %), 10 % an Verwaltungsrat Überrest als Superdividende. Dividenden 1890–96: 8½, 7, 7¼, 8, 8½, 8½, 8 %. Coup.-Verj: nach 3 Jahren. Zahlstellen: Wien u. Triest: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten und Wechselbank. Beim Handel an der Berliner Börse werden seit 1. Juli 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Kurs Ende 1890–96: –, 104, 103.25, –, –, –, – %, notiert in Berlin. Direktion: Eugen Minkus, O. Wiedmann, Alois Weishut. Direktionsrat: Leopold Altmann, Graf Dubsky, Dr. Herm. Hampe. Verwaltungsrat: Präs. Adolf Graf Dubsky. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa fl. 1 341 893.38, Effekten fl. 3 108 397.71, Wechsel- portefeuille fl. 9 572 944.29, Reports fl. 10 314 140.23, Vorschüsse auf Waren und Warrants fl. 3 222 906.94, Debitoren im Bankgeschäfte fl. 25 506 953.92, Debitoren im Warengeschäfte fl. 2 029 892, transitorische Buchungsposten fl. 2 562 733.88, Konsortialgeschäfte fl. 2 692 843.81. Sa. fl. 60 352 706.16. Passiva: Aktienkapital fl. 12 000 000, Reservefonds fl. 1 933 199.04, Tratten fl. 2 821 725.99, verz. Einlagen M. 5 525 681.92, alte Dividenden M. 1714, Kreditoren im Bankgeschäfte fl. 33 564 703.14, Kreditoren im Warengeschäfte fl. 3 264 691.12, Gewinn fl. 1 240 990.95. Sa. fl. 60 352 706.16. Gewinn 1896: Vortrag von 1895 fl. 170 684.95, Zinsen fl. 958 131.08, Effekten, Valuten, Konsortial- geschäfte fl. 541 267.45, Provisionen u. Kommissionen fl. 283 610.27, Wechselstube fl. 58 067.43, Filiale Triest fl. 130 136.92, priv. Abteilung in Sarajevo fl. 83 901.74, verfallene Dividenden fl. 116. Sa. fl. 2 225 915.84. Ab: Gehalte fl. 360 502.35, Spesen fl. 284 890.65, Abschreibungen an Forderungen u. Vorauslagen fl. 39 775.39, Steuern fl. 299 756.50, Gewinn fl. 1 240 990.95.