204 Ausländische Industrie-Gesellschaften. sind inzwischen für $ 11 000 bar und eine Aktienbeteiligung an die British Aluminium Co. lim. verkauft worden. Seitens der Regierung von Schaffhausen ist der Ges. unterm 27. Febr. 1889 das Recht zur Entnahme von 20 Kubikmeter Wasser per Sekunde bei 20 m Gefälle aus dem Rhein bei Lauffen auf 40 Jahre gegen eine jährliche Abgabe von frs. 4 für die Bruttopferdekraft erteilt worden. Ausserdem hat die Ges. in Schaffhausen noch eine Wasserkraft von 600 Pferdekräften bis 31. Dez. 1895 gepachtet, mit der Befugnis, den Pachtvertrag auf weitere 13 Jahre zu verlängern. Kapital: frs. 11 000 000 in 11 000 Aktien à frs. 1000, worauf 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., kein Aktionär darf mehr als den 5. Teil der sämtlichen in der G.-V. vertretenen Aktien in seinem Stimmrecht vereinigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ausserdem Abführung zur Spezialreserve, 6 %% Dividende, vom Überrest 10 % vertragsm. Tantieme an Verwaltungsrat, 5 % an Herrn Heéroult, bis durch diesen Gewinnanteil frs. 400 000 gezahlt sind, das übrige zur Verf. d. G.-V. Dividenden 1891–96: 3, 8, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Handelsgesellschaft, Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Leo & Co., Jacob Landau; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Filiale der Deutschen Bank. Kurs Ende 1894–96: 144, 130, 134.75 %, notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin am 29. Dez. 1894 zu 130, wobei frs. 100 = M. 81 gerechnet. Direktion: Martin Schindler. Ausschuss: Präs. Oberst Huber, Vice-Präs. Naville. Verwaltungsrat: Präs. Oberst P. E. Huber, Vice-Präs. Oberst Gustav Naville in Zürich; Bankier Carl Chrambach in Berlin; Siegmar Cohn in Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, Carl Fürsten- berg, Geschäftsinhaber der Handels-Ges., Gen.-Kons. Eugen Landau, Reg.-Rat Dr. Magnus, Emil Rathenau, Dr. Georg Siemens in Berlin; Bankier Rud. Sulzbach in Frankfurt a. M.; Gen.-Direktor Thielen in Ruhrort. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wasserkraft u. Mühle Lauffen frs. 971 230.50, Neubauten, Wasserwerksanlagen frs. 1 685 669, Maschinenanlagen frs. 1 171 359.06, Apparate frs. 419 078.98, Reben, Wiesen u. Ackerland frs. 128 529.95, Wohnhäuser frs. 124 860.35, Comm.-Gesellschaft Goldschmieden frs. 975 000, Anlage Rheinfelden frs. 256 253 59, Patentkonto frs. 85 381.50, Vorräte an Rohmaterialien frs. 189 027.84, desgl. an Fabrikaten frs. 105 846.97, Kassa u. Bankguthaben frs. 1 121 621.06, Debitoren frs. 464 411.63. Sa. frs. 7 698 270.43. Passiva: Aktienkapital frs. 5 500 000, Amortisation 1888–96 frs. 1 102 302.53, Reserve frs. 125 371.40, Kreditoren frs. 141 771.19, Gewinn frs. 828 825.31. Sa. frs. 7 698 270.43. Gewinn 1896: Per Saldo 1895 frs. 35 973, Betriebskonto frs. 806 018.84, Patentkonto frs. 200 000. Total frs. 1 041 992.51. Ab: Amortisation frs. 213 167.20, bleibt Gewinn frs. 828 825.31. Erste Brünner Actien-Brauerei und Malzfabrik in Brünn. Gegründet: Am 29. März 1888. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der früher im Besitze der Firma M. Hayek in Nennowitz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Gasthäusern und Rechten, sowie die Erweiterung derselben, weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger verwandter Gewerbe u. Fabriketablissements. Kapital: fl. 1 400 000 in Aktien à fl. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Nov.–Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis derselbe fl. 100 000 beträgt, 4 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 7 % Tantieme an den Vorstand, Uberrest z. Vert. d. Gen.-Vers. Dividenden 1890/91– 1895/96: 6, 6½, 6½, 6½, 8, 3 %. Coup.-Verj.; 3 Jahre n. Fälligkeit. Kurs Ende 1890–96: 97.25, 78.50, 83.50, 106, 128, 169, 165 %, notiert in München. Aufgelegt am 16. Dez. 1889 zu 98.60 %, wobei fl. 1 = M. 2. Direktion: Sigmund Hayek, Paul Hayek. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Lehmann, stellv. Vors. Jos. Mandl, L. HeinrichBachmann, Herm. Hayek, Franz Kester, Dr. C. Reissig jr., Mor. Edler von Teuber. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Realitäten fl. 1 208 191, Maschinen fl. 121 063, Lagerfastage u. Bottiche fl. 80 660, Transportfastage fl. 21 824, Gespann fl. 15 726, Mobiliär u. Utensilien fl. 14 357, Gastwirtschaft-Einrichtungskonto fl. 23 117, Eiswaggons fl. 2883, Säcke fl. 2978, Kassa fl. 24 892, Bankguthaben fl. 50 067, Kontokorrent fl. 436 982, Hypotheken-Debitoren fl. 134 445, Mälzerei fl. 145 165, Effekten fl. 3319, Bier fl. 420 077, Malz fl. 162 057, Gerste fl. 177 760, Hopfen fl. 41 772, Kohle, Pech, Malzkeime etc. fl. 3100. Sa. fl. 3 090 435. Pas- siva: Aktienkapital fl. 1 400 000, Hypotheken fl. 565 000, Reservefonds fl. 72 004, Erneuerungs- fonds fl. 34 555, Tratten fl. 160 000, Kreditoren fl. 591 407, Dividenden fl. 3041, Kautionen fl. 200, Gebräu-Steuertratten fl. 97 409, Gewinn fl. 166 819. Sa. fl. 3 090 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag fl. 974, Bierkonto fl. 151 879, Malzkonto fl. 23 477, Treber- konto fl. 35 179, Malzkeimekonto fl. 11 228, Abfallhefekonto fl. 2228. Sa. fl. 224 965. Miete- konto ff. 15 114, Assekuranzkonto fl. 2072, Zinsenkonto fl. 11 041, Steuern fl. 29 920, Gewinn fl. 166 818.