Ausländische Industrie-Gesellschaften. 209 Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., 20 = 2, 40 = 3, 50 u. mehr = 4 St., Maximum 4 eigene u. 4 vertretene St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, von der Gen.-Vers. zu bestimmende Tantieme für Verw.- Rat, Revisionskommission, Direktion, Beamte u. Arbeiter, vom Rest 6 %% Dividende, Überschuss zur Verf. d. Gen.-Vers. Dividenden 1891/92–1895/96: 3, 3, 5½, 6, 6 %. Zahlstellen: Berlin: Robert Warschauer & Co.; Leipzig: Leipziger Bank; St. Petersburg: Eigene Kasse, St. Petersburger Privat-Handelsbank; Moskau: Discontobank; Basel: Basler Handels- bank. Die Dividende ist zahlbar zum Tageskurse für Rubelnoten. Direktion: Wachter, C. L. Prochoroff, A. J. Baron Graevenitz, A. A. Bassin, N. P. Murangi, A. J. Dorn, B. B. Botkin. Bilanz am 15./27. Mai 1896: Aktiva: Kassa R. 6 053.12, Bankierguthaben R. 97 143.49, alte Dividende R. 1724, Wertpapiere R. 61 821.50, Kautionen R. 70 998.31, Aktien-Anfertigung u. Besteuerung R. 6618, Kabelnetz: St. Petersburg R. 650 560.84, Moskau R. 547 380.20; Gebäude: St. Petersburg R. 7 175.24, Moskau R. 75 140.70; Maschinen: St. Petersburg R. 564 605.10, Moskau R. 864 805.13, Exploitationsmaterial R. 9278.35, transitorische Summe R. 333 259.64, Debitoren R. 252 619.99. Sa. R. 3 549 183.71. Passiva: Aktienkapital R. 1 900 000, Siemens v. Halske R. 650 000, Privat-Handelsbank R. 262 000, Versicherungs- kapital R. 23 950, Reserve R. 73 937.81, Kautionen R. 63 140, Kommissionswaren R. 853.81, unbeendigte Verrechnungen R. 61 205.84, Kreditoren R. 149 717.65, Restgewinn R. 2025.12. Strafgelder R. 487.87, Reineinnahme R. 361 865.61. Sa. R. 3 549 183.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben R. 569 550.64, Verwaltungskosten R. 116 338.57, Absetzung auf Dubiose R. 819.62, gezahlte Zinsen R. 32 500, Reineinnahme R. 361 865.61. Sa. R. 1 081 074.44. Kredit: Betriebseinnahmen R. 1 077 820.09, Zinsen 3254.35. Sa. R. 1 081 074.44. Erste Grazer Aktien-Brauerei vor m. Franz Schreiner & Söhne, Graz. Gegründet: Am 5. Sept. 1887, letztes Statut v. 22. März 1891. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handelsgesellschaft Franz Schreiner & Söhne in Graz befindlichen Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etablissements, Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung derselben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonstiger verwandter Gewerbe und Fabrik- Etablissements. Kapital: fl. 2 800 000 in Aktien à fl. 500; fl. 95 000 nicht begeben. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. – 31. August. Gen.-Vers.: Nov. – Dez. Stimmrecht: je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis letzterer fl. 280 000 beträgt, 4 % Dividende, vom ver- pleibenden Rest 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 10 % an den Verwaltungsrat (Vorstand) Überrest zur Verfügung der Gen.-Vers. Dividenden 1890/91–1895/06: 4, 3, 2, 1, 0, 0 %, Coup.-Verj. 3 Jahre nach Fälligkeit. Zahlstelle: München: Filiale der Deutschen Bank. Kurs Ende 1890–96: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50 0%, notiert in München. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Karl Westermayer, Heinr. Grassl. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Fritz R. v. Huymann. Bilanz am 31. Aug. 1896: Aktiva: Realitäten fl. 2 654 740, Eisenbahn fl. 15 000, Eiskeller- anlagen fl. 11 000, Maschinen fl. 232 515, Lagerfässer u. Bottiche fl. 150 000, Transportfässer fl. 146 000, Eiswaggons fl. 27 000, Mobiliar fl. 22 000, Gasthaus-Inventar fl. 95 000, Werkzeuge fl. 5 400, Betriebsrequisiten fl. 9 906, Fuhrpark fl. 10 000, landw. fundus instructus fl. 7 000, Zug- u. Mastvieh fl. 37 402, Vorräte an Bier, Branntwein, Essig, Gerste, Malz etc. fl. 780 743, vorausbezahlte Zinsen fl. 5 732, Kassa und Bankguthaben fl. 16 669, Wertpapiere fl. 4 336, Rimessenkonto fl. 31 048, nicht begebene Aktien fl. 95 000, Debitoren fl. 932 537. Sa. 5 289 028. Passiva: Aktienkapital fl. 2 800 000, Hypotheken fl. 1 170 600, Kreditoren, Tratten und Accepte fl. 660 224, Steuerkredit fl. 199 529, alte Dividende fl. 224, Reservefonds fl. 46 693, ausserord. Reservefonds fl. 50 000, Spezialreserve fl. 270 000, Gewinn fl. 91 758. Sa. fl. 5 289 028. Gewinn-u. Verlust 1895/96: Vortrag fl. 6 375, Bier und Brauabfälle fl. 1 615 290, Okonomie fl. 16760, Hauszins fl. 21 116, diverse Einnahmen fl. 2 217. Sa. fl. 1 661 758. – Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech etc. fl. 653 264, Gehalt, Löhne, Spesen etc. fl. 363 468, Steuern fl. 553 268, Reingewinn fl. 91 758. Sa. fl. 1 661 758. Grazer Tramway-Gesellschaft in Graz. Gegründet: Von Bernhard Kollmann auf Grund eines zwischen ihm und der Stadtgemeinde Graz am 25. Febr. 1878 abgeschlossenen Vertrages. Die Firmen Gebrüder Sulzbach und Bass & Herz in Frankfurt a. M. übernahmen am 27. Sept. 1886 diese gesamte Tramway- anlage nebst Liegenschaften und verpflichteten sich durch Vertrag vom 25. Sept. 1886 der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. XIV